• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebssport Fragebogen 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebssport Fragebogen 2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktenzeichen:

Name:

Betriebssport-Fragebogen

Fragen Antworten

1. Besteht in der Feuerwehr

1.1 eine von der Wehrleitung organisierte Sportgemeinschaft?

Ja Nein 1.2 eine durch Feuerwehrangehörige organi-

sierte, von der Wehrleitung gebilligte Sport- gemeinschaft?

Ja Nein

1.3 eine ohne Einfluss der Wehrleitung gebildete Sportgemeinschaft?

Ja Nein

2. In welcher Form beteiligt sich die

Stadt/Gemeinde an der Organisation und an den Kosten (z. B. Geldzuwendungen, Sachmittel) der Sportgemeinschaft?

3. Wird der Sport im Rahmen eines Vereins ausgeübt?

Ja Nein

Wie lautet die Anschrift?

Bitte legen Sie die Vereinssatzung bei.

4. Welche Sportarten werden angeboten?

4.1 Ist die Teilnahme auf Angehörige der Feuerwehr beschränkt?

Ja Nein 4.2 An welchen Betriebssportarten nimmt der

Versicherte teil?

5. Bei welcher Sportart ereignete sich der Un-

fall?

5.1 Wie viele Feuerwehrangehöri-

ge/Feuerwehrfremde waren aktiv beteiligt?

Betriebsangehörige Betriebsfremde

5.2 An welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit wird dieser Sport durchgeführt?

Tagen Uhrzeit 5.3 An welchen Tagen in den letzten 3 Monaten

vor dem Unfall hat der Versicherte an die- sem Sport teilgenommen?

Tagen

5.4 Auf welcher Sportanlage ereignete sich der Unfall?

eigenen angemieteten fremden

U 1141.1 Betriebssport-Fragebogen

(2)

Name:

Fragen Antworten

5.5 Wer überwacht und leitet den Sport?

Name

Anschrift

Stellung in der Feuerwehr

6. Welchem Zweck diente der Sport, bei dem sich der Unfall ereignet hat (z. B. allgemei- ne Freizeitgestaltung, Ausgleich für dienstli- che Tätigkeit, Wettkampf, Wettkampftrai- ning)?

7. Falls es sich um einen Wettkampf handelte:

7.1 Wer waren die beteiligten Mannschaften?

7.2 Fand ein regelmäßiges Training statt? Ja Nein

Wann und wo?

7.3 Wird der Wettkampf in Form von Runden-, Staffel- oder Pokalspielen durchgeführt?

Ja Nein

7.4 Wie viele Wettkämpfe/Spiele fallen pro Jahr an?

Wettkämpfe/Spiele

7.5 An wie viel Wettkämpfen/Spielen nahm der Versicherte in den letzten 12 Monaten teil?

Wettkämpfe/Spiele

8. Erfolgte die sportliche Betätigung am Unfall- tag im Rahmen einer dienstlichen Gemein- schaftsveranstaltung, bei der die Feuer- wehrangehörigen als Zuschauer eingeladen waren?

Ja Nein

9. Welcher Art war die Gemeinschaftsveran-

staltung?

10. Bemerkungen oder Hinweise:

Sachbearbeiter: Telefon mit Vorwahl:

Datum Stempel und Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele Landwirte, die im 2012 während bestimmter Monate daneben noch eine ausserlandwirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt haben, mussten die Kasse aus diesem Grund wechseln?.

Hat der Versicherte die Arbeit in seinem Zivilberuf inzwischen wieder aufgenommen. Nein

4.1 Wann hat oder hätte Ihr Feuerwehrdienst am Unfalltag begonnen und geendet?. Beginn

Es gibt vielfältige Möglichkeiten und Angebote – auch speziell für jüngere Senioren – um die Freizeit abwechslungsreich und auch in Gesellschaft zu gestalten..

Die Bestätigung der Übereinstimmung des dämmschichtbildenden Baustoffs "Flamma- dur ® F 500" mit den Bestimmungen dieser allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung muss für

Die  Bus-  oder  Bahntür  öffnet  sich  –  und  schon  beginnt  das  Wandererlebnis.  Meist  sitzen  da  schon  Gleichgesinnte,  die  gerne  ihre 

1.1 Zulassungsgegenstand sind Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen mit Abwasser- belüftung aus Beton; Wirbel-/Schwebebett/Biofilmtechnologie Typ WSB®-clean-Beton-C für 4 bis

1.2.2 Die Flugasche darf unter den Bedingungen dieser allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung als Betonzusatzstoff für Beton nach DIN 1045 6 sowie für Spannbetonbauteile nach