• Keine Ergebnisse gefunden

Studienfahrt zur NS-Geschichte in Sopron und dem Burgenland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienfahrt zur NS-Geschichte in Sopron und dem Burgenland"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V e r e i n f ü r h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e B i l d u n g s a r b e i t u n d i n t e r n a t i o n a l e n D i a l o g A s s o c i a t i o n f o r h i s t o r i c a l a n d p o l i t i c a l e d u c a t i o n a n d i n t e r n a t i o n a l d i a l o g u e

Studienfahrt zur NS-Geschichte in Sopron und dem Burgenland

Freitag, 21. Oktober 2016

09:00 Abfahrt aus Wien mit Mietautos Vormittag Ankunft Sopron, Zimmereinteilung

Programmbeginn, Begrüßung, Erwartungen

Nachmittag Workshop Annäherung Sopron

Historischer Stadtspaziergang Sopron Abend Gemeinsame Reflexion des Tages Samstag, 22. Oktober 2016

Vormittag Besuch des Gedenkorts „Kreuzstadl“ in Rechnitz Begleitung mit Lutz Popper, Verein REFUGIUS Mittagessen und Austausch mit Lutz Popper Nachmittag Stadtspaziergang in Oberwart mit Peter Liszt Abend Gemeinsame Reflexion des Tages

Sonntag, 23. Oktober 2016

Vormittag Besuch des Denkmals in Balf für das Lager für jüdische Zwangsarbeiter*innen

Spaziergang und Gespräch zum Lager Lackenbach mit Sissi Luif Mittagessen mit Sissi Luif

Nachmittag Abschlussdiskussion und Feedback Ca. 18:00 Ankunft in Wien

Margaretenstraße166,4.Stock,1050Wien,Tel:+43-1-5810490,Fax:+43-1-25330339072,office@gedenkdienst.at,www.gedenkdienst.at Konto 28868564800, BLZ: 20111, IBAN: AT842011128868564800, BIC: GIBAATWW; ZVR-Zahl: 934402937

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Soziale Prozesse werden von Menschen bestimmt, letztere sind frei, daher l¨ asst sich ihr Tun nicht vorhersagen (Problem: L¨ asst sich das Tun der Men- schen gar

Popper betont auch, dass seine Lehre nicht impliziert, dass alle Normen gleich gut sind (III).. Um ein Missverst¨ andnis zu vermeiden, hebt Popper in IV hervor, dass es auch

–Im Prozeß ökumenischen und diakonischen Lernens findet „Öffnung“ statt, die zu einer neuen Offenheit für Gott werden kann.. Die Arbeit wurde bewußt als eine Skizze

Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, aus dem unüberschaubaren Informationsan- gebot der Medien solche Informationen herauszufiltern

eigenes Lerntempo ermöglichen Weil das lerntempo innerhalb einer Schülergruppe sehr verschieden sein kann, müssen die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden

sen sich auch ,Diffundieren" ,Filtrieren', ,Osmose' und viele andere Vorgänge so nachbilden, dabei wird dieser Spielansatz aber meines Erachtens ebenso überstra­.

Bildung für eine menschliche Zukunft: Solidarität lernen - Technik beherrschen - Frieden sichern - Umwelt gestalten?. Bildungspolitischer Kongreß der GEW 1986 in

Und: Chlorid kann mit einfachen Me- thoden (Filtrieren, Absetzen lassen) nicht aus dem Wasser entfernt werden, da fast alle Chlorid-Verbin- dungen gut in