• Keine Ergebnisse gefunden

Film Workshop „Memory Walk“ Dauer: 3 x 8 Stunden TeilnehmerInnen: bis 27 Personen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Film Workshop „Memory Walk“ Dauer: 3 x 8 Stunden TeilnehmerInnen: bis 27 Personen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Film Workshop

„Memory Walk“

Dauer: 3 x 8 Stunden

TeilnehmerInnen: bis 27 Personen Hintergrund

In diesem Workshop steht die Produktion eines eigenen Filmclips durch die Jugendlichen im Mittelpunkt.

„Memory Walk“ ist ein neues Filmformat des Anne Frank Hauses. Die Filmclips verbinden die Erinnerungen an Opfer von Diskriminierung, Verfolgung, Ausgrenzung und Ermordung während der NS-Zeit mit

Menschenrechten und der Situation von Minderheiten in der Gegenwart.

Workshop

Der Workshop beinhaltet lokale Nachforschungen über die Geschichte, Architektur und Rolle bestimmter Monumente. Nach gemeinsamen Besuchen und Studieren eines Monuments, kreieren die Jugendlichen unterstützt durch Profis vom Anne Frank Haus, einen Film über dieses Monument. Sowohl, das eigentliche Filmen als auch die Montage sind Teil des Workshops. Der rund fünf Minuten lange Film entfacht

Diskussionen unter Jugendlichen, JugendbetreuerInnen und der Öffentlichkeit. Der erste Teil des Films beinhaltet die Nachforschungsergebnisse der Jugendlichen über das Monument und den zeitgeschichtlichen Kontext, der zweite Teil des Films ist eine Ansammlung von Interviews mit Ansässigen und zeigt, wie das Monument wahrgenommen wird und ob es von den Befragten und der Gesellschaft, in der sie leben, als relevant betrachtet wird.

(2)

Ziele

für Jugendliche die am Workshop teilnehmen:

Durch ihre eigenen Nachforschungen das Monument zu präsentieren: die Entstehungsgeschichte zu beleuchten, zu erörtern, an wen oder was bzw. an welches Ereignis das Monument erinnert, die Relevanz des Monuments, sowie bestehende Diskussionen auseinanderzusetzen...

Präsentationsfähigkeiten: die Ergebnisse eigener Nachforschungen mit Hilfe eines Filmclips einer Gruppe und der Öffentlichkeit zu präsentieren

Bewusstsein für die Wichtigkeit von Monumenten zu schaffen und die manchmal umstrittene Entstehungsgeschichte zu beleuchten

Kritisches Denken, Auseinandersetzung damit, wozu/wie/von wem die Monumente genutzt werden?

Teamwork

Erlernen einer selbstständigen Filmproduktion: Wie macht man einen Film über gesellschaftliche Themen?

Erlernen von Interviewtechniken: Wie interviewt man PassantInnen und wie verwertet man die Interviews in einem Film?

für die breite Öffentlichkeit:

Schaffen von Bewusstsein, dass bestimmte Monumente überhaupt existieren (sogar im eigenen Umfeld)

Schaffen von Bewusstsein über den geschichtlichen Kontext und die Entstehung der Monumente, unter anderem auch Debatte über mögliche umstrittene Monumente

Kontakt und weitere Informationen:

email: info@annefrank.at Tel.: +43 (0) 699 172 154 31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Suggesting the extent to which these films engage with one another cross-culturally via their child characters, North American, Spanish, and Japanese uncanny child films of

So wurden nicht nur die 20 Teil- nehmerInnen künstlerisch an ein ernstes Thema herangeführt und konnten ihre Fähigkeiten professi- onalisieren – es wurde in der

Eine Reise, die den schwierigen Umgang mit traumatischen Erfahrungen thematisiert, aber auch eine Reise, auf der uns die heute 80-Jährige immer wieder durch ihre

So kommt in der Ausstellung nicht nur Anne Frank zu Wort: HelferInnen, ihre Jugendfreundin Hannah Goslar, ihr Vater Otto Frank und andere Überlebende lassen BesucherInnen

Generell sollte die Stadt mehr Aufträge für innovative Konzepte im Bereich des Clusters vergeben und dabei neue handelnde Personen einbinden („Wir brauchen einen interaktiven

Im offenen Haus können unsere Mädchen und Jungen je nach Interesse und Alter in der Kinder- küche, in der Holzwerkstatt, im Medienzimmer, im Forscherraum oder im Bewegungsraum

Zwangsarbeiter wurden sogenannte Durchgangsla- ger (Dulag oder DL) für ausländische Arbeitskräfte errichtet.. In der Regel waren es Personen aus den besetzten Gebieten der

3‐D galt schon immer als besonders spektakulär, über kurzzeitige