• Keine Ergebnisse gefunden

Die Kraft des Wassers - Physik! Band 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Kraft des Wassers - Physik! Band 4"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHYSIK ! Band 4: Die Kraft des Wassers – Bestell-Nr. P11 678

Seite

Methodisch-didaktische Hinweise

...

4 – 5

Element Wasser

...

6 – 8

Das Element Wasser 6 – 7

Eigenschaften von ruhendem Wasser 8

Archimedisches Gesetz

...

9 – 20

Die Auftriebskraft 9

Das Gesetz des Archimedes 10 – 13

Auftriebskräfte deuten und berechnen 14 – 15

Sinken, Schwimmen, Schweben, Steigen 16

Von Fischen und U-Booten 17

Eiskalte Berechnungen an einem Eisberg 18 – 19

Physikalische Spielereien mit dem Auftrieb 20

Wasserdruck

...

21 – 26

Der Kolbendruck in Flüssigkeiten 21 – 22

Der Schweredruck in Wasser 23 – 25

Wasser spritzt 26

Wasser in Bewegung

...

27 – 30

Was ließendes Wasser kann 27 – 29

Flüsse 30

Wasserkraftwerke

...

31 – 36

Das Wasserkraftwerk 31 – 33

Das Pumpspeicherwerk 34

Die Kraft der Gezeiten 35 – 36

Naturgewalt Wasser

...

37 – 41

Die Energie der Wellen 37 – 38

Monsterwellen 39

Tsunami 40 – 41

Lösungen

...

42 – 48

Inhalt

1

2

7

Schreibe ins Heft/

in deinen Ordner Bedeutung der Symbole:

PA

Partnerarbeit Einzelarbeit

EA

3

4

5

6

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

assers – Bestell-Nr. P11 678

Im Folgenden sollen keine Stundenabläufe vorgegeben werden, sondern nur einige Hinweise zu inhaltlichen Schwerpunkten, methodischem Vorgehen und Experimenten zur Veranschauli- chung der physikalischen Sachverhalte.

ELEMENT WASSER

Im Lehrervortrag sollte den Schülern* die antike Vier-Elemente-Lehre vorgestellt werden, um danach im Unterrichtsgespräch die Bedeutung des Elementes Wasser zu erarbeiten. Neben der biologischen Bedeutung wird der Schwerpunkt auf die physikalischen Eigenschaften gelenkt.

Die Möglichkeiten, die Energie des Wassers als regenerative Energiequelle zu nutzen und neue Formen zu erschließen, sollten intensiv diskutiert werden. Dabei dürfen die Schüler ihre Fanta- sie spielen lassen und ihre Ideen auch auf Papier bringen. Mit der selbstständigen Bearbeitung der dritten Aufgabe fassen die Schüler die physikalischen Eigenschaften von Wasser zusam- men. Parallel zur Bearbeitung werden die dort beschriebenen Experimente von den Schülern durchgeführt; die dort angegebenen Arbeitsmittel sind vor der Stunde bereitzustellen. Anliegen ist, dass die Schüler selbst die Erfahrung mit der Auftriebskraft machen.

Der Lehrer deiniert den Auftrieb als Kraft, gibt Symbol und Einheit an und erläutert die graische Darstellung der Auftriebskraft durch einen Kraftpfeil im Zusammenhang zur Gewichtskraft.

Mit einem einfachen Schülerexperiment, für welches ein Federkraftmesser benötigt wird, er- kennen die Schüler die Auftriebskraft als Differenz zwischen Gewichtskraft eines Körpers in Luft und der scheinbar verminderten Gewichtskraft in Wasser.

ARCHIMEDISCHES GESETZ

Nicht nur die Kenntnis des von der Antike bis zur Gegenwart praktisch bedeutsamen archime- dischen Gesetzes gehört zum Anliegen dieses Stoffgebietes, sondern insbesondere auch der Weg der Erkenntnis dieses Gesetzes. Die Legende davon, wie Archimedes von Syrakus beim Baden mit einem lauten „Heureka“ die Grundidee seines so bedeutsamen Gesetzes fand und splitternackt aus der Badewanne zum König eilte, um ihm die Botschaft vom Betrug des Gold- schmiedes bei der Fertigung der königlichen Krone zu bringen, nehmen die Schüler erfahrungs- gemäß mit großem Interesse auf. Weitere Arbeitsblätter fordern von den Schülern, in selbst- ständiger Arbeit physikalisch logische Schlüsse zu vollziehen und mit physikalischen Symbolen sicher umzugehen.

Bei der Ergänzung des Dialoges von Archimedes mit dem Goldschmied werden die Schüler zum fachlich exakten Argumentieren aufgefordert sowie zur Kreativität angeregt; und natürlich soll es Spaß machen, den historischen Sachverhalt nachzuvollziehen. Der Dialog lässt sich auch als Drehbuch für ein kleines Theaterstück verwenden. Die Erarbeitung der Bedingungen für Schwimmen, Schweben, Steigen, Sinken sollte zweckmäßigerweise im Unterrichtsgespräch erfolgen; eine Projektion der Graik zur Beschriftung an der Tafel ist zu empfehlen. Ohne ex- akte Berechnungen geht in der Physik nichts. Die Schüler sollten auf jeden Fall selbstständige Lösungsversuche unternehmen. Die Berechnung des Volumenanteiles des Eisberges, der aus dem Wasser ragt, ist durch Rechnung an der Tafel oder Lösungsfolie zu unterstützen. Das Arbeitsblatt zu den physikalischen Spielereien ist zur Auswertung der entsprechenden Demon- strationsexperimente gedacht. Ein Wasserteufel sollte in keinem Physikkabinett fehlen – oft- mals besitzen auch Schüler dieses physikalische Spielzeug. Für die Zauberei mit dem Ei sind die Eier vor der Unterrichtsstunde in drei Gläser mit Wasser bzw. mit unterschiedlich stark konzentrierten Salzlösungen zu bringen, sodass ein Ei auf dem Boden liegt, ein Ei schwimmt

Methodisch-didaktische Hinweise

VORSC

HAU

(3)

PHYSIK ! Band 4: Die Kraft des Wassers – Bestell-Nr. P11 678

Barbara Theuer

WASSERDRUCK

Zur Demonstration der Erzeugung des Kolbendrucks in Flüssigkeiten und zur Druckausbreitung in Flüssigkeiten sind sowohl eine medizinische Spritze, als auch eine Kugelspritze sehr wirk- sam.

Falls Kolbenproper zur Verfügung stehen, demonstriert der Lehrer die Kraftübersetzung und fordert die Schüler zur Beschreibung auf. Es ist zu empfehlen, die Tabelle durch Projektion an die Tafel zu bringen und die Zusammenhänge zwischen Kolbenlächen, Druck und Kräften einer hydraulischen Anlage im Unterrichtsgespräch zu diskutieren. Den Lückentext füllen die Schüler anschließend selbstständig aus.

Eine einfache Plastiklasche, in die entlang einer senkrechten Linie mit einer heißen Nadel Löcher gestochen werden, soll von den Schülern für das Experiment, welches am besten auf dem Schulhof durchgeführt wird, bereitgestellt werden. Die Erkenntnis, dass der Schweredruck in einer Flüssigkeit von der Wasserhöhe (Wassertiefe) abhängig ist, wird von den Schülern aus der Anschauung heraus gewonnen. Im Lehrervortrag wird das Pascal’sche Gesetz vermittelt;

die im Kasten gegebenen Werte für den Schweredruck in 10 m und in 20 m Wassertiefe können in interessierten Klassen mit dieser Formel an der Tafel nachgerechnet werden.

Gefäße zur Demonstration des hydrostatischen Paradoxons inden sich in jedem Physikkabi- nett und eine Schlauchwaage lässt sich bei fachfremdem Unterricht aus zwei Spritzenkolben und kurzem Schlauch, wie man ihn für Aquarien verwendet (Tierbedarf), leicht selber basteln.

Mit Aufgaben zu praktischen Anwendungen wie beispielsweise Wassertürmen zur Wasserver- sorgung von Wohnhäusern aber auch künstlichen und artesischen Brunnen soll den Schülern die Bedeutung des Pascal’schen Gesetzes bewusst gemacht werden.

WASSER IN BEWEGUNG

Schüler werden aus ihrer Erfahrung wissen, was ließendes Wasser kann und bearbeiten die Arbeitsaufträge vorwiegend selbstständig. Je nach Altersstufe kann entweder das kleine Wasserrad nach vorliegender Anleitung im Unterricht oder zu Hause gebaut werden. Alter- nativ können Aufgaben der Arbeitsblätter bearbeitet werden.

WASSERKRAFTWERKE

In Auswertung der Aufgaben auf den Arbeitsblättern ist das Prinzip der Energieumwandlung in Wasserkraftwerken herauszuarbeiten: Die potentielle und kinetische Energie des Wassers wird auf Turbinen übertragen und mit einem Generator in elektrische Energie umgewandelt. Was- serkraftwerke zählen zu den umweltfreundlichen Energiequellen. In Pumpspeicherwerken wird überschüssige Energie aus dem Netz in Form von potentieller Energie des Wassers in einem künstlich angelegten Oberbecken „konserviert“ und bei Bedarf wieder ins Netz abgegeben.

In weiteren Unterrichtsstunden könnten fachübergreifend geograische Standorte von Wasser- kraftwerken erarbeitet werden.

Viel Freude und Erfolg mit den vorliegenden Kopiervorlagen wünschen Ihnen und Ihren Schülern das Kohl-Verlagsteam und

Methodisch-didaktische Hinweise

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

assers – Bestell-Nr. P11 678

Das Element Wasser

1 Element Wasser

Aufgabe 1:

Welche Eigenschaften hat das Element Wasser?

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

EA

!

Aufgabe 2:

Im Zeitalter der Energiewende geht es unter anderem darum, neue Energiequellen für den Menschen nutzbar zu machen.

Woran denkst du bei der Betrachtung des Meeres?

___________________________________

EA

Die vier Elemente

Seit mehr als vierhundert Jahren vor Christi Geburt verkündeten Gelehrte im alten Griechenland die Vier-Elemente-Lehre. Diese Lehre besagt, dass die Welt aus vier Grundelementen Feuer, Wasser, Luft und Erde aufgebaut ist.

Diese Lehre blieb bis ins 17. Jahrhundert erhalten.

VORSC

HAU

(5)

PHYSIK ! Band 4: Die Kraft des Wassers – Bestell-Nr. P11 678

1 Element Wasser

!

Aufgabe 3:

Im aufgewirbelten Wasser sind die Silben durcheinander geraten.

Richtig zusammengesetzt ergeben sie Wörter, die beschreiben, welche Eigenschaften Wasser hat und was Wasser kann.

Trage die vollständigen Wörter passend ein.

Wasser erscheint: _________________ , als _________ oder als _______________ . Wasser ist: _________________________ , aber auch _______________________ . Wasser hat: _____________________ , _______________________ .

Wasser kann: ________________________________________________________

________________________________________________________

________________________________________________________

EA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

assers – Bestell-Nr. P11 678

2 Archimedisches Gesetz

Das Gesetz des Archimedes

Aufgabe 3: Fülle mit Hilfe der bekannten Größen das Arbeitsblatt auf Seite 11 aus.

EA

Archimedisches Prinzip

Archimedes von Syrakus (* um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus auf Sizilien; † 212 v. Chr. ebenda) war ein antiker griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Einmal hatte er den Auftrag, den Gold-Gehalt einer Krone des Herrschers Hieron II.

zu prüfen. Er durfte dabei die wertvolle Krone aber nicht beschädigen. Der König verdächtigte den Goldschmied, ihn betrogen zu haben.

Um die gestellte Aufgabe zu lösen, tauchte Archimedes einmal die Krone und dann einen Goldbarren (sowie einen Silberbarren), der genauso viel wog wie die Krone, in einen vollen Wasserbehälter. Dabei maß er die Menge des überlaufenden Wassers.

Die Krone verdrängte mehr Wasser als der Goldbarren. Dadurch war bewiesen, dass die Krone nicht ganz aus Gold gefertigt war.

Archimedes soll der Legende nach das Archimedische Prinzip beim Baden ent- deckt haben. Beim Hineinsteigen in den randvollen Wasserbehälter lief nämlich so viel Wasser aus, wie sein eigenes Körpervolumen verdrängte. Glücklich über seine Entdeckung soll er nackt auf die Straße gerannt sein und laut gerufen haben „Heureka“ (aus dem Altgriechi- schen übersetzt: „Ich hab’s gefunden!“).

Größen (Symbole und Einheiten):

• Masse (Symbol m, Einheiten g oder kg)

• Volumen (Symbol V, Einheiten cm³, l oder dm³)

• Dichte (Symbol ρ, Einheiten g / cm³ oder kg / dm³)

VORSC

HAU

(7)

PHYSIK ! Band 4: Die Kraft des Wassers – Bestell-Nr. P11 678

Der Schweredruck in Wasser

3 Wasserdruck

EA

Aufgabe 4: Was weißt du über den Druck in großen Meerestiefen? Schreibe auf.

___________________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

Aufgabe 5: Führe folgendes Experiment durch:

Brenne in eine Plastiklasche mit einer heißen Nadel Löcher im Abstand von etwa 3 cm auf einer senkrechten Linie.

Fülle wie abgebildet mit einem Trichter Wasser in die Flasche und beobachte das austretende Wasser.

a) Vergleiche die Reichweiten der drei Wasserstrahlen.

Notiere dein Beobachtungsergebnis auf der Rückseite.

b) Welche Ursache vermutest du?

____________________________________________________

____________________________________________________

!

PA

EA

Aufgabe 6: In den drei Gefäßen beinden sich Flüssig- keiten unterschiedlicher Menge und folglich mit unterschiedlichem Gewicht. Obwohl es

paradox erscheint: Der Schweredruck am Boden ist bei allen drei Gefäßen gleich. Warum? Schreibe einen Satz zur Begründung.

______________________________________________________________

Der Schweredruck in Wasser wird durch das Gewicht der Flüssigkeit hervorgerufen.

Er nimmt mit zunehmender Tiefe in gleichem Maß zu. In 10 m Wassertiefe herrscht etwa ein Schweredruck von 1 bar, was dem normalen Luftdruck entspricht, in 20 m Wassertiefe drücken dann 2 bar.

Allgemein gilt das Pascal’sche Gesetz p = ρ • g • h

mit h = Wassertiefe, ρ = Dichte der Flüssigkeit, g = Fallbeschleunigung

EA

Aufgabe 7: Wie tief ist die tiefste bisher bekannte Stelle im Ozean? Welcher Schweredruck herrscht dort? Schätze erst und informiere dich dann im Internet.

______________________________________________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

assers – Bestell-Nr. P11 678

! 3 Wasserdruck

Wasserturm in Helsinki

EA

Aufgabe 11: Wozu dienen Wassertürme und welches physikalische Prinzip liegt ihnen zugrunde?

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

Wasserturm in Essen

Benenne die Teile in der Graik.

VORSC

HAU

(9)

PHYSIK ! Band 4: Die Kraft des Wassers – Bestell-Nr. P11 678

3 Wasserdruck

Wasser spritzt

!

EA

Aufgabe 13: Wasser spritzt und wird zum Spritzen benutzt. Beschrei- be dazu in Stichpunkten mindestens drei Beispiele.

__________________________________________________

____________________________________________

___________________________________________

_________________________________________________

______________________________________________

____________________________________________

____________________________________________

Artesischer Brunnen in Dresden Ein artesischer Brunnen ist ein Brunnen in einer Senke

unterhalb des Grundwasserspiegels, in dem Wasser unter Überdruck steht. Dieses hydraulische Potenzial ist so hoch, dass das Wasser von selbst, das heißt ohne Pumpen, bis zur Erdoberläche oder höher aufsteigt. Ein artesischer Brunnen ist im Gegensatz zu einer artesischen Quelle immer künstlich, da er durch eine Bohrung oder durch einen Schacht angelegt wurde. Benannt ist der Brunnen nach der Landschaft Artesien im Norden Frankreichs, in der 1126 zum ersten Mal eine sol- che Anlage geschaffen wurde.

EA

Aufgabe 14: Welches physikalische Gesetz liegt dem

artesischen Brunnen zugrunde?

___________________________

___________________________

___________________________

_________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der Bedeutung der Linie als Bildelement, sind diverse Formen (z.B. die gestrichelte, die durchlaufende, die an- bzw. abschwellende, die geblasene, die geschnittene

[r]

Für den Käser stellt sich die Frage, wie er den Lochansatz beeinfl ussen kann, damit seine Käse eine ideale Lochung aufweisen.. Ziel des vorliegenden

Wer sich nicht ganz sicher ist, kann das gewählte Motiv auch erst einmal nur oberflächlich auf die Haut malen lassen und sich später dann für das richtige Tattoo ent-

Wird die Schutzzeit gegen Stechmücken je nach Wirkstoff und Konzentration im jeweiligen Präparat beispielsweise für bis zu acht Stunden angegeben, kann es oftmals nur maximal

In einfachen Beispielen (die Kraft wirkt genau in die Richtung der Bewegung des Körpers, Reibungsverluste können vernachlässigt werden) lässt sich die aufgewen- dete Arbeit W,

[r]

[r]