• Keine Ergebnisse gefunden

The compounds 1 and 2 were characterized by elemental analysis, infrared, and iH NMR spectra

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "The compounds 1 and 2 were characterized by elemental analysis, infrared, and iH NMR spectra"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1358 Notizen

7r-01efin-Iridium-Komplexe, XI [1]

Das Bis(?;4-2.3-dimethylbutadien-1.3)- iridium- Kation und sein

Dimethy lsulfoxid - Addukt

rr-01efin Iridium Complexes, X I [1]

The Bis(?/4-2.3-dimethylbutadiene-l,3)iridium Cation and its Dimethylsulfoxide Adduct Jörn Müller* und Barbara Passon Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, D-1000 Berlin 12 Z. Naturforsch. 37b, 1358-1359 (1982);

eingegangen am 14. Juli 1982

Bis(?;4-2,3-dimethylbutadiene)iridium Tetra- fluoroborate, Reaction with Dimethylsulfoxide, m NMR Spectra, IR Spectra

The complex [L2IrCl] (L = r]4-2,3-dimethyl- butadiene-1,3) reacts with AgBF4 in CH2C12 to yield [L2Ir]+BF4- (1). If 1 is dissolved in di- methylsulfoxide (DMSO) the stable adduct [L2Ir(DMSO)]"BF4- (2) can be isolated. In 2 the DMSO ligand coordinates to iridium via oxygen.

The compounds 1 and 2 were characterized by elemental analysis, infrared, and iH NMR spectra.

Iridium bildet mit Cyclooligoolefinen und Aro- maten eine Serie kationischer Komplexe, in denen das Zentralmetall je nach Ligandenkombination eine 16- oder 18-Elektronen-Valenzschale erreicht.

Diese Verbindungen beanspruchen aufgrund ihrer homogenkatalytischen Aktivitäten zunehmendes Interesse. Als Beispiele seien genannt die Kationen [(?y4-Cyclooctadien)2Ir]+ [2], [(^6-Benzol)(//4-Cyclo- octadien)Ir]+ [3], [(r/5-Cycloheptadienyl)(>/5-Cvclo- heptatrienyl) Ir]+und [(^4-Cyclooctatrien)(//6-Cvclo- octatrien)Ir]+ [4]. Dagegen wurden bislang keine analogen Verbindungen mit acyclischen Oligoole- finen beschrieben. Wir berichten hier über ein erstes Beispiel dieser Art.

Bei der Umsetzung von Bis(>/4-2.3-dimethylbuta- dien-1.3)chloroiridium(I) [5] mit Silbertetrafluoro- borat in Methylenchlorid entsteht unter Aus- scheidung von Silberchlorid der Komplex 1 [Gl. (1)].

Das BF4-Anion von 1 gibt sich im IR-Spektrum (KBr) durch eine sehr starke, breite Absorptions- bande bei 1058 cm-1 zu erkennen. Im Felddesorp- tions-Massenspektrum erscheint erwartungsgemäß nur der kationische Teil [(C6Hio)2lr]+ von 1 bei mjz 357 (bezogen auf 193Ir). Das iH-NMR-Spektrum (CD2C12; 80 MHz), das eindeutig die symmetrische Struktur des Kations von 1 belegt, zeigt ein schar- fes Singulett bei ö 1.71 (12H) für die Methylgruppen

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. J. Müller.

0340-5087/82/1000-1358/$ 01.00/0

sowie zwei Dubletts bei 3,52 und 1,49 ppm (je 4H).

die den zu den Methylsubstituenten syn- bzw. anti- ständigen olefinischen Protonen der Dimethyl- butadien-Liganden entsprechen. Die Resonanzen der mehr auf das Zentralatom hinweisenden anti- Protonen sind aufgrund der Abschirmung durch die Elektronen des Iridiums relativ zu denen der syn-Protonen stark hochfeldverschoben. Die Kopp- lungskonstante 2J(Hsyn-Hanti) beträgt 2.3 Hz.

2

Die Verbindung 1 sollte aufgrund der 16-Elek- tronenkonfiguration am Iridium zur Aufnahme eines Zweielektronen-Donors befähigt sein. Gemäß dieser Erwartung reagiert 1 mit Dimethvlsulfoxid (DMSO) zum 1:1-Addukt 2 [Gl. (1)1- Damit unter- scheidet sich 1 deutlich von Komplexen des Typs [(^'4-Cyclodien)2Ir]+BF4-, denn letztere erleiden bei Umsetzungen mit Donoren ligandenaustausch [2], Im IR-Spektrum (KBr) von 2 wird neben der hier bei ca. 1100 cm-1 erscheinenden breiten r(B-F)- Bande eine relativ scharfe, intensive Absorption bei 1035 cm"1 beobachtet, die der j'(S-O)-Schwingung zuzuordnen ist. Die gegenüber freiem DMSÖ (1055 cm"1) langwellige Verschiebung dieser Bande beweist die Koordination des DMSO-Liganden an das Ir-Atom über den Sauerstoff [6]. Eine mittel- starke Absorption bei 435 cm-1 ordnen wir der i'(Ir-0)-Schwingung zu. Im Gegensatz zu 1 läßt sich das intakte Kation von 2 nicht im Felddesorptions- Massenspektrum beobachten, vielmehr erfolgt unter den Meßbedingungen Verlust von DMSO. Im iH-NMR-Spektrum ([D6]-DMSO; 80 MHz) von 2 erscheint das Signal der DMSO-Protonen als schar- fes Singulett bei Ö 2,55 ppm (6H), es ist gegenüber dem Restprotonensignal des Solvens nur gering- fügig tieffeldverschoben. Die Protonen der Methyl- substituenten an den Butadienliganden treten als Singulett bei 1,89 (12H). die syn-Protonen bei 3,36 (4H), die anti-Protonen bei 1,38 ppm (4H) jeweils als Dubletts in Resonanz [2J(HSyn— Hanti) = l-9 HZ], Die Komplexe 1 und 2 sind in kristalliner Form sowohl gegen Luft als auch thermisch bemerkens- wert stabil. 1 löst sich gut in Methylenchlorid, mä- ßig gut in Aceton. 2 ist nur in DMSO hinreichend löslich.

Experimenteller Toil

Sämtliche Arbeiten sind unter Schutzgas durch- zuführen.

(2)

Notizen 1359 Bis( rf-2.3-d imethylb utad ien -1,3) irid in m(I )-

tetrafluoroborat (1)

Zur Lösung von 844 mg (4,34 mmol) AgBF4 in 150 ml CH2CI2 fügt man bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren die gelbe Lösung von 1,672 g (4,27 mmol) Bis(>?4-2.3-dimethylbutadien-1.3)chlo- roiridium(I) [5] in 250 ml CH2CI2. Es tritt Farbum- schlag nach grünbraun ein, gleichzeitig entsteht ein voluminöser Niederschlag von AgCl. Man rührt noch 4 h. filtriert, engt das Filtrat auf ca. 5 ml ein und fällt 1 durch Zugabe von 50 ml Ether aus.

Nach anschließendem, zweimaligem Umfallen aus CHoCWEther erhält man 1 als hellolivfarbenes Pulver. Ausbeute 1,02 g (2,3 mmol; 54%); Zers. ab 138° C (geschlossenes Röhrchen unter N2).

Ci2H2oBF4Ir (443,31)

Ber. C 32,51 H 4,55.

Gef. C 32,77 H 4,53.

Bis( >f-2.3-dimethylbutadien-l .3 )dimethylsu!foxid- iridium (I)tetrafluoroborat (2)

Man löst 150 mg (0,34 mmol) 1 in 2 ml Dimethyl- sulfoxid und zieht anschließend das Solvens im Hochvakuum wieder ab. Nach Behandlung des schwarzgrünen Rückstandes mit 10 ml Aceton ver- bleiben nahezu farblose Kristalle, die zweimal mit Aceton gewaschen und getrocknet werden. Aus- beute 63 mg (0,12 mmol; 35%); Zers. ab 170 °C (geschlossenes Röhrchen unter N2).

Ci4H26BF4IrOS (521,44) Ber. C 32,25 H 5.03, Gef. C 32,09 H 5.02.

Wir danken der Deutschen Forschungsgemein- schaft und dem Fonds der Chemischen Industrie für die Förderung dieser Untersuchungen, der Firma Degussa, Hanau, für eine wertvolle Sachspende.

[1] X. Mitteilung: J. Müller, B. Passon und J.

Pickardt, J. Organomet. Chem., im Druck.

[2] M. Green, T. A. Kuc und S. H. Taylor, J. Chem.

Soc. A 1971, 2334.

[3] A. C. Sievert und E. L. Metterties, Inorg. Chem.

20, 489 (1981); dort weitere Zitate.

[4] P. T. Draggett, M. Green und S. F. W. Lowrie, J. Organomet, Chem. 135, C60 (1977).

[5] G. Winkhaus und H. Singer, Chem. Ber. 99, 3610 (1966).

[6] F. A. Cotton und R. Francis, J. Am. Chem. Soc.

82, 2968(1960).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ually decreased and an AlOCl precipitate came out of the melts, that at most contained oxide on the order of 0.1 – 0.4 mol L −1. The calculated wavenumber shifts and the inten-

From the leaves of Zizyphus glabrata, a new dammarane-type triterpene, pseudojujubogenin -3-O- β -D-glucopyranoside, along with the known ceanothane triterpenes, granulosic

It is evident from the analysis of the chemical shifts of the N-(2-/3-substituted phenyl)-4-substituted ben- zenesulphonamides that there are no particular trends in the variation

Silica gel column chromatography of the EtOAc extract afforded compounds 1,4,5 while the n-hexane extract provided compounds 2, 3, 6 and 7.. Compound 1 was obtained as

Further, incremental shifts of the ring protons and carbons due to CH 3 SO 2 - and CH 3 SO 2 NH- groups in the N-(phenyl)-methanesulphonamide are computed and used to calculate the 1

It has been shown that the simple non-Markov model of water molecular motion with fluctuations driven by dichotomic noise very well explains the observed temperature dependence of

The Fries rearrangement of model aryl formate esters, promoted by boron trichloride, has been investigated by means of NMR spectroscopy (both experimental and computational) and by

The chemical shifts of aromatic protons and carbon-13 in all the N-bromoarylsulphonamides have been calculated by adding substituent contributions to the shift of benzene and