• Keine Ergebnisse gefunden

Landesarbeitskreis - Herbstveranstaltung 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesarbeitskreis - Herbstveranstaltung 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Landesarbeitskreis für Arbeits- schutz (LAK) in Bremen setzt sich für eine Verbesserung des Arbeits- schutzes im Land Bremen ein.

Im LAK wirken Verbände, Vereine, Organisationen, Institutionen und Behörden, die auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Land Bremen tätig sind, mit.

Der LAK berät und unterstützt die Senatorin für Wissenschaft, Ge- sundheit und Verbraucherschutz bei der Wahrnehmung ihrer Aufga- ben auf dem Gebiet der Arbeitssi- cherheit und des betrieblichen Ge- sundheitsschutzes.

Die Förderung der Kooperation und des Informations- und Erfahrungs- austausches zwischen den Akteu- ren soll dazu beitragen, die Umset- zung von Programmen und Aktivi- täten im Sinne der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten nach- haltig zu unterstützen.

Ge sc häf ts führung d es LA K B re m en c/ o B eruf sg en os se ns chaf t H ol z und M etal l H err I ng o F is che r Tö fe rb oh m str aß e 1 0 28 19 5 B re m en

0 42 1 3 09 7 18 83 5

ingo .f is che r@ bghm .de

Herbstveranstaltung des LAK Bremen

Arbeit in Bewegung:

Homeoffice und mobiles Arbeiten

29. November 2018

(2)

„Arbeit in Bewegung: Homeoffice und mobiles Arbeiten“

Programm

29. November 2018

13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung Senatorin Prof. Dr. Quante- Brandt und

Hans-Joachim Stehr, Vizepräses der HWK 13:45 Uhr Rechtliche Grundlagen/

Arbeitsstättenverord- nung

N.N. –

Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

14:15 Uhr Homeoffice und mobiles Arbeiten – Chancen und Risiken

Tim Schröder,

Bundesanstalt f. Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin 15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit - Prentimo

Hiltraud Grzech-Sukalo, Carl von Ossietzky Universi- tät Oldenburg

16:15 Uhr Gesundheit beim mobilen Arbeiten –

ein Praxisbeispiel Thomas Walter,

BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet statt:

Donnerstag, 29. November 2018

Beginn: 13:30 Uhr

Ende: 17:00 Uhr Handwerkskammer Bremen Ansgaritorstraße 24

28195 Bremen

- Handwerkssaal EG –

Eine Anmeldung … wird bis zum 20. November 2018 erbeten.

Kontakt

Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Frau Janice Käting

 0421 361 4447

janice.kaeting@gesundheit.bremen.de Die sich wandelnde Arbeitswelt und ins-

besondere die zunehmende Digitalisie- rung zeigen ihre Auswirkungen auch in der Art, wie wir heute arbeiten. Dies ge- winnt in der Zukunft weiter an Bedeu- tung. Arbeiten von zu Hause aus, im Frei- bad, im Café, im Zug, auf dem Flughafen

…. aber unter welchen Rahmenbedingun- gen? Grenzenlose Erreichbarkeit, die Auf- lösung sozialer Beziehungen zu Arbeits- kollegen und Führungskräften, Poolar- beitsplätze und Einhaltung von Arbeits- zeiten auch zu Hause; dies sind künftige Herausforderungen für den Arbeits- schutz.

Wir freuen uns darauf, diese und weitere interessante Fragen rund um das Thema

„Arbeit in Bewegung“ auf der Veranstal- tung gemeinsam mit Ihnen und unseren kompetenten Referenten zu erörtern.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Eine Anerkennung der Veranstaltung nach BetrVG sowie nach dem Gesetz über Be- triebsärzte Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist beantragt.

Ebenfalls wurden bei der Ärztekammer Bre- men Fortbildungspunkte beantragt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.2.7.3 Betriebsräte, Mitglieder des Wahlvorstandes und

umfasst der Begriff der Pflichtverletzung nach allgM auch fahrlässige Verhaltensweisen.38 13 Tatbestandsrelevante Pflichten sind dabei solche, die als Ausfluss der im

Die Veranstaltung des LAK Bremen möchte gemeinsam mit Ihnen die Chancen und Risiken für ein sicheres und gesundes Arbeiten von zu Hause – aus Sicht des Arbeitsschutzes –

Bei Interesse für den Dachdeckerberuf kann sich der Schüler mit nur drei Klicks für ein Praktikum oder gleich eine Lehrstelle bewer- ben: Über eine Postleitzahlsu- che werden bis

Nachdem »Takeda« bereits im vergangenen Jahr die Rekord- zahl von 17 neuen Auszubil- denden eingestellt hat, besetzt das Unternehmen auch in die- sem Jahr wieder 16 neue

»Außerdem hat sie durch das Tutorensystem eine zu- sätzliche Sicherheit: Was im Unter- richt nicht verstanden wird, kann da- nach mit den Schülern nachgearbei- tet werden..

(2) Absatz 1 gilt für die Ausstellung eines amtlich anerkannten vorläufigen Seearbeitszeugnisses nach § 131 Absatz 3 des Seearbeitsgesetzes durch eine anerkannte

Dass die ETO GRUPPE hier am Ball ist, zeigt das aktuelle Pro- jekt »ALFRIED« – für das sich ein Konsortium von elf Projekt- partnern aus Industrie, Hoch- schulen und