• Keine Ergebnisse gefunden

Tourismus in Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tourismus in Österreich"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PS Begleitende Übung zum Schulpraktikum WS 2000 / 2001

Barbara Rois

Tourismus in Österreich

© Barbara Rois

Begleitende Übung zum Schulpraktikum bei MMag. Peter Atzmanstorfer

2000/2001

(2)

PS Begleitende Übung zum Schulpraktikum WS 2000 / 2001

Barbara Rois

Tourismus in Österreich

Tourismus in Österreich

Lernziele:

· Tourismusregionen Österreichs zeigen können.

· Dies Verteilung der Tourismusregionen begründen können.

· Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus erfassen und begründen können.

· Die Problematik der Skipisten und Schneekanonen in Österreich beurteilen.

· Tourismusbedingten Verkehrsproblemen erklären und Lösungsvorschläge beurteilen.

· Konflikte zwischen Tourismus und Natur zu begründen können.

· Probleme im Bereich des Gebirgstourismus kennen und Lösungsmöglichkeiten verstehen.

· Teamarbeit üben und Präsentationstechniken anwenden.

GRUPPE 1: Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus

Liest euch bitte die folgenden Texte und Unterlagen aufmerksam durch. Versucht anschließend, die Fragen gemeinsam zu beantworten. Denkt daran, dass ihr eure Ergebnisse euren Mitschülern räsentieren müsst, damit auch sie wissen, was ihr herausgefunden habt.

Die Form der Präsentation könnt ihr in der Gruppe entscheiden.

1. Wer profitiert in Österreich vom Tourismus? (Allgemeine Beantwortung.)

2. Welche Veränderungen sind an der Zahl der Nächtigungen und an der Zahl der Betten zu erkennen? (siehe Tab. Tourismus)

3. Welche Nationen sind in Österreich besonders stark vertreten? Wie veränderte sich der Zustrom an ausländischen und inländischen Touristen im Laufe der Zeit?

4. Wie hängen Tourismus und Arbeitsmarkt in Österreich zusammen?

5. Wirken sich die positiven Seiten des Tourismus in Österreich überall im Land gleich aus?

(Begründet eure Antwort.)

6. Wie schätzt du die Reisegewohnheiten der Österreicher ein? (Stellt eine 1. Vermutung auf.)

(3 Personen)

GRUPPE 2: Wintertourismus in Österreich

Liest euch bitte die folgenden Texte und Unterlagen aufmerksam durch. Versucht

anschließend, die Fragen gemeinsam zu beantworten. Denkt daran, dass ihr eure Ergebnisse euren Mitschülern präsentieren müsst, damit auch sie wissen, was ihr herausgefunden habt.

Die Form der Präsentation könnt ihr in der Gruppe entscheiden.

1. Welche Vorteile hat der Einsatz von Schneekanonen? Welche Nachteile 2. bringen Schneekanonen mit sich?

3. Ist es wahr, dass die Pisten die Alpen zerschneiden?

4. In einem Artikel werden Skipisten als ‚Problemflächen’ bezeichnet? Wie 5. kommt man zu dieser Aussage? Stellen Skipisten wirklich

6. Problemflächen dar?

7. 4. Welche Probleme treten im Zusammenhang mit Skipisten auf?

8. 5. Was ist beim Bau einer Piste zu berücksichtigen?

7. Kannst du beschreiben, wie ein Skigebiet im Sommer aussieht?

(6 Personen)

(3)

PS Begleitende Übung zum Schulpraktikum WS 2000 / 2001

Barbara Rois GRUPPE 3: Tourismus und Verkehr

Liest euch bitte die folgenden Texte und Unterlagen aufmerksam durch. Versucht

anschließend, die Fragen gemeinsam zu beantworten. Denkt daran, dass ihr eure Ergebnisse euren Mitschülern präsentieren müsst, damit auch sie wissen, was ihr herausgefunden habt.

Die Form der Präsentation könnt ihr in der Gruppe entscheiden.

1. Welche Verkehrsprobleme treten in Tourismusorten auf? Warum kommt es zu den beschriebenen Problemen?

2. Welche Lösungsvorschläge gibt es, um den Freizeit- und Touristenverkehr von/zu den Touristenorten einzuschränken bzw. zu verringern?

3. Wie steht ihr zu diesen Verkehrskonzepten? Wie realistisch und in wie weit umsetzbar schätzt ihr sie ein?

4. Welche Verkehrswege in Österreich sind besonders stark vomTourismusverkehr betroffen?

Wann wird das Verkehrsproblem (durch den Tourismus verursacht) besonders deutlich?

(Nimm eventuell den Atlas zur Hand!) (6 Personen)

GRUPPE 4: Trendsportarten im Alpenraum

Liest euch bitte die folgenden Texte und Unterlagen aufmerksam durch. Versucht

anschließend, die Fragen gemeinsam zu beantworten. Denkt daran, dass ihr eure Ergebnisse euren Mitschülern präsentieren müsst, damit auch sie wissen, was ihr herausgefunden habt.

Die Form der Präsentation könnt ihr in der Gruppe entscheiden.

1. Welche (Trend-) Sportarten werden im alpinen Raum ausgeübt? (Zählt mind. 7 auf.) 2. Was zieht die Menschen (Sportler) in die Berge?

3. Welche Umweltauswirkungen bringen einzelne (Trend-) Sportarten mitsich? (Allgemeine Beantwortung.)

4. Gibt es zwischen Sportlern und Naturschützern Konfliktpotential?

5. Kommt es durch den Flugsport (Heliskiing inkludiert) zu Störungen der Umwelt?

6. Ist die Annahme, dass diverse Sportarten das Wild in unseren Wäldern beeinträchtigen und stören gerechtfertigt?

7. Wie steht ihr zum Thema (Trend-)Sportarten im Gebirge?

(6 Personen)

GRUPPE 5: Abwasser- und Abfallentsorgung im Gebirge

Liest euch bitte die folgenden Texte und Unterlagen aufmerksam durch. Versucht

anschließend, die Fragen gemeinsam zu beantworten. Denkt daran, dass ihr eure Ergebnisse euren Mitschülern präsentieren müsst, damit auch sie wissen, was ihr herausgefunden habt.

Die Form der Präsentation könnt ihr in der Gruppe entscheiden.

1. Welche Möglichkeiten der Abwasserentsorgung gibt es im Gebirge?

2. Welche Probleme treten bei der Abwasserreinigung im Gebirge auf?

3. Wie wird im Gebirge versucht, das Abfallvolumen (v. Küche und Gästen) möglichst niedrig zu halten? (Eigene Vorschläge!?)

4. Beziehe eine kritische Stellung zum Thema ‚Müllbehälter’! (Text ‚Entsorgung touristischer Einrichtungen im Hochgebirge’; S.3f)

5. Wie stellt sich das Thema Müll im Nationalpark Hohe Tauern dar?

(3 Personen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE