• Keine Ergebnisse gefunden

Studienjahr 2017/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienjahr 2017/2018"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOCHSCHULE KOBLENZ BAUEN-KUNST-WERKSTOFFE STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM P2 - MASTERPROJEKT

RHEINBROHL 2040

Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Studienjahr 2017/2018

STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM

(2)

Lehrgebiet

Strategien Ländlicher Raum Architektur

Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl. Ing. Julia Trapp

Stadt- und Regionalplanung

Bauingenieurwesen

Prof. Ulrike Kirchner Landschaftsplanerin

Raum- und Umweltplanung

Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Steffen Kröhner Dipl. Sozialissenschaftler

Dempgrafischer Wandel, soziale Arbeit

STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM

(3)

B-WM

R H E I N

B R O H L

2 0 4 0

(4)

... Senioren

... Beeinträchtigte

ORTE für ...

... KINDER

...PAARE

... Singles

...FAMILIEN

(5)

Konzerthaus Blaibach, Peter Haimerl, Blaibach

(6)

Konzerthaus Blaibach, Peter Haimerl, Blaibach

Blaibach, Oberpfalz 1.980 Einwohner, Entwicklung vom

trostlosen Dorf zum Bilbao des Bayrischen Waldes

(7)

Neue Ortsmitte Wettstetten, Bembé Dellinger

(8)

Rathaus, Gemeindesaal und Tagespflege

Dreiteiliges Ensemble im Dorfkern mit städtebaulich sen- sibler Einpassung

Neue Ortsmitte Wettstetten, Bembé Dellinger

(9)

Hof 8 Weikersheim, Klärle Architekten

(10)

Campus Grafenau, Dr. Bauer Architekten

(11)

Moosham 13, Bernd Vordermeier

(12)

ORT

RHEINBROHL

Koblenz

Remagen

(13)

Lage am Rhein

(14)

Entwicklung

(15)

Entwicklung

(16)

THEMEN

TERMINE

LEISTUNGEN

RAHMEN

interdisziplinäre Themenfindung

ortsstrukturelle Entwicklungspotentiale

Fixierung des Bearbeitungsschwerpunktes Auswahl örtlichen Situation und Aufgabe Mo 09.10.17

Erstes Treffen (13.30) Exkursionsbesprechung (14.00) Mo 16.10.17

Interdisziplinärer Auftakt Ortsspaziergang Rheinbrohl 20.-23. 10.17

Exkursion „Neue Mitten“

Mi 25.10.17 Impulsvorträge

1. Demographische Entwicklung 2. Siedlungsstrukturen Mi 08.11.17 Impulsvorträge

3. Freiraum 4. Mobilität

Mo 11.12.17 Plenum Zwischenstand

Mo 22.01.18 Abschluss, gemeinsames Fazit

10 ECTS

Rheinbrohl 2040

(17)

Das Entwurfsmodul zielt auf die ortsan- gemessene und zu- kunftsfähige Wei- terentwicklung von Bestands- gebäuden speziell im ländlichen Raum. Doch woher wissen wir, was orts- angemessen und zu- kunftsfähig ist? Eine komplexe Frage erfor- dert eine vielschich- tige Betrachtung. Sie soll in interdisziplinä- rer Zusam- menar- beit mit Studierenden des Bauingenieur- wesens und der So- zialwissenschaften ausgelotet werden.

Das Besondere an diesem Modul ist die interdisziplinäre Ana- lyse als gemeinsamer Ausgangspunkt. Dar- an schließt sich für die Architekturstudieren- den die Ausarbeitung eines Entwurfes zur Umgestaltung bzw.

Revitalisierung eines Bestandsgebäudes an. Begleitend wer- den immer wieder Querverbindungen

zur Arbeit der anderen Studierenden herge- stellt und ein gemein- sames Fazit gezogen.

Vo r g e h e n s w e i s e gemeinsame Ort- seinsicht für einen ersten Eindruck. In- terdisziplinäre Aus- einandersetzung mit dem Vorgefundenen und Heraus ltern von Au älligkeiten und Schwerpunktthemen vertiefende Ana-

lyse hinsichtlich s o z i a l r ä u m l i c h e r,

baulicher und infra- struktureller Aspekte Auswahl eines von mehreren möglichen Themen zur indivi- duellen Vertiefung begleitende Re- cherche in Literatur und anderen Medien architektonischer Entwurf für den Umbau eines Be- s t a n d s g e b ä u d e s punktuelle Quer-

verbindungen zur Abstimmung mit den anderen Dis-

ziplinen Lernziele spezielle Herausfor-

derungen beim Planen und Bauen im ländli- chen Raum erkennen kontextbezoge- nes Entwerfen üben architektonische Konzepte im inter- disziplinären Dia-

log kommunizieren und vertreten können

gestalterische Sen- sibilität für Bestands- gebäude entwickeln und angemessene Lösungen zur Weiter-

entwicklung dör icher Bestands-

strukturen nden moderne Wohn- bzw. Arbeitsansprüche durch Umbau realisieren Teamarbeit über die Grenzen der ei- genen Disziplin hi- naus praktizieren

Rheinbrohl 2040

(18)

Hochschule Koblenz RheinMoselCampus

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Lehrgebiet Strategien ländlicher Raum Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp

Konrad-Zuse-Straße 1 D-56075 Koblenz +49 261 95 28 675 slr@hs-koblenz.de www.hs-koblenz.de/slr Redaktion & Layout : Sebastian Birkenheier BA Philipp Frankmann BA cand.

www.hs-koblenz.de/slr

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Curriculum für das Bachelorstudium Meteorologie (Version 2015), erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 28. A 198 xxx 423 2 oder A 054 423 2):..

Gegebenenfalls Anerkennungsbescheid (sofern Prüfungen an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität abgelegt wurden) und nicht im u:space unter der

(1) Im Zuge der Umstellung auf das Curriculum für das Bachelorstudium Romanistik (Version 2017) (A 033 646), wird mittels dieser Äquivalenzverordnung festgelegt,

Mit Bescheid vom 08.05.2018, Zl/Habil 02/646/2016/17, hat das Rektorat der Universität Wien Frau Machteld Venken, PhD auf Grund des Beschlusses der vom Senat

Vergabe von Stipendien: LL.M.-Studium an der Universität Wien aus den Mitteln der Hochschulstipendienstiftung für Hörer der Rechte an der Wiener

(1) Die folgende Verordnung regelt den Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache für die Zulassung zu allen ordentlichen Studien, deren Unterrichtssprache Deutsch ist.. (2)

Redaktion: HR.in Mag.a Elisabeth Schramm Druck und Herausgabe: Universität Wien. Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen

Bei der Einrichtung eines Erweiterungsstudiums des Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt wird abweichend von