• Keine Ergebnisse gefunden

Factory for Adaptation Measures Operated by Users at different Scales FAMOUS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Factory for Adaptation Measures Operated by Users at different Scales FAMOUS"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1_29.07.10 März 2012

FAMOUS

Factory for Adaptation Measures

Operated by Users at different Scales

Februar 2011 bis Juli 2013

(2)

Kurzdarstellung der

Antragsteller/Konsortialpartner

+ Umweltbundesamt GmbH

Abteilung Umweltfolgenabschätzung und Klimawandel (Projektleitung)

+ Universität für Bodenkultur

Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik

(Projektpartner)

(3)

Ziele von FAMOUS

DAHER sollen …

Methoden und Werkzeuge (= Tool-Kits) für die Anpassung an den Klimawandel für Bundesländer, Regionen und Gemeinden

Österreichs mit den AnwenderInnen gemeinsam konzipiert, in zwei Testregionen implementiert und evaluiert werden.

= Unterstützung zu liefern

für den Anpassungsprozess an den Klimawandel in Österreichs Bundesländern, Regionen und Gemeinden

(4)

+ FAMOUS beschreibt einen ideal-typischen Anpassungsprozess, der sich aus drei Phasen/Tool-Kits (siehe Graphik) zusammensetzt.

+ Jedes der drei Tool-Kits hebt Punkte bzw.

Schritte hervor, die für die jeweilige Phase im Anpassungsprozess wesentlich sind.

+ Für jeden der wesentlichen Schritte werden Werkzeuge und Methoden bereit gestellt.

+ Die Werkzeuge und Methoden liegen in Form von Checklisten, Infoblättern und Infovideos, Anleitungen für Stakeholderanalysen usw. vor.

FAMOUS Tool-Kits

(5)

Arbeitsplan/Zeitplan/Umsetzung

+ Methoden und Werkzeuge für die Anpassung

adressieren und berücksichtigen im Speziellen:

Herausforderungen und Barrieren in der Anpassung (WP1, finalisiert März 2012)

Multi-Level-Governance Aspekte in der Anpassung anhand von zwei Beispielen (WP2, finalisiert April 2012)

Bedürfnisse und Anforderungen der AnwenderInnen (WP3, Entwicklungsphase der Tool-Kits bis Sommer 2012)

Praktische Testung der Tool-Kits durch Implementierung und

Evaluierung in den zwei Testregionen Land Oberösterreich und Region Waldviertel (WP4 von Herbst 2012 bis Spätfrühling 2013 und

begleitendes Monitoring/Evaluation unter WP5)

Erfahrungen aus anderen Ländern (z.B. Deutschland, Dänemark, UK) und Projekten (z.B. Mediation, ADAM, Responses,…)(Advisory Board)

(6)

Angestrebte Verwertung

+ Wissenschaftliche Publikation zu Barrieren und wie diese in den vorliegenden Leitfäden adressiert werden (WP1)

+ Wissenschaftliche Publikation zur Mehrebenen-Governance der Klimawandelanpassung in Österreich (WP2)

+ 3 Tool-Kits für die Anpassung (WP3) als Grundlage für die praktische Umsetzung in den Test Cases

+ Finale Tool-Kits werden als Leitfaden auf der Web-Seite www.klimawandelanpassung.at veröffentlicht (WP5)

+ Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Durchführung einer Abschlusskonferenz zur Vorstellung der Ergebnisse und zum Austausch (WP7)

(7)

Kontakte

Andrea Prutsch

01 – 313 04 - 3462

andrea.prutsch@umweltbundesamt.at

Reinhard Steurer

01 – 47 654 – 4430

reinhard.steurer@boku.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

durch Veranstaltungen (z.B. im Parc Ela), Medienangebote wie Broschüren oder Filme (z.B. Kurzfilm Davos +1.7°C)) oder Weiterbildungen (z.B. Ausbildung der Einsatzkräfte durch

Zum Beispiel kann die Wassernutzung einer bäuerlichen Gemeinschaft flussaufwärts (z.B. Bewässerung) mit der Wassersicherheit eines fluss- abwärts gelegenen

Epithelial tissues, for which cells maintain contacts with their neighbors, exhibit collective 

• Das Handbuch zur Anpassung an den Klimawandel stellt für Österreichs Bundesländer, Regionen und Städte ein Nachschlagewerk zum Thema dar.. AnwenderInnen finden eine

Comparison of the stress–strain curves obtained for the dif- ferent mechanical testing methods on nc electrodeposited nickel: in situ microcompression, ex situ microcompression,

wenn die Hitze dort keine oder kaum Menschen betrifft, bleibt der Handlungsbedarf niedrig. Die Hotspot- Identifikation basiert daher auf der Schnittmenge einer Vulnerabilitäts-

Platzierung: rechts oben, bündig mit Rand, mindestens 20mm

Mit dem klimaaktiv mobil Programm bietet das Bundes- ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus BMNT ak- tive Unterstützung für Österreichs Städte, Gemeinden und