• Keine Ergebnisse gefunden

Abwechslungsreiches Wochenende im Wilhelm-Hack-Museum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abwechslungsreiches Wochenende im Wilhelm-Hack-Museum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)09.08.2012. Abwechslungsreiches Wochenende im Wilhelm-Hack-Museum Kindertheater, Theater Chawwerusch, Creole-Musik und Führungen: Große und kleine Kunstfans haben die Möglichkeit, im Wilhelm-Hack-Museum und im hack-museumsgARTen zum Ende der Sommerferien in Rheinland-Pfalz ein abwechslungsreiches Wochenende zu verbringen. Die Ausstellung "hackordnung # 3 – Sounds & Silence" steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Führung am Samstag, 11. August, 15 Uhr. Der Eintritt ins Museum ist am Samstag frei, die Führung kostet 3 Euro. Am Sonntag, 12. August, 15 Uhr, bietet das Museumsteam eine Führung durch die Ausstellung "Punkt.Systeme – Vom Pointillismus zum Pixel" an. Der Eintritt ins Museum kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Führung kostet 3 Euro. In der Reihe "Gottesbilder Kunstführungen und interreligiöse Dialoge" stellt der Kunsthistoriker und Religionswissenschaftler Cem Alacam ausgewählte Werke aus der Sammlung des WilhelmHack-Museums vor und bezieht auch Gartenbeete des hackmuseumsgARTens auf dem HansKlüber-Platz mit ein, wie den Bibel-Garten der protestantischen Kirche oder das Gartenbeet des Vereins der Harmonie der Herzen, und des moslemischen Sufi-Zentrums in Ludwigshafen. Die Führungsreihe bietet eine gute Möglichkeit, die unterschiedlichen Vorstellungen der religiösen Gemeinschaften kennen zu lernen, zu verstehen und mehr über andere Religionen zu erfahren. Am Samstag, 11. August, 16 Uhr, und am Sonntag, 12. August, 11 Uhr, geht es um "Gott, die Heiligen und das Paradies". Die Führung widmet sich der Darstellung Gottes, der Heiligen und des Paradieses in der christlichen Kunst des Mittelalters und fragt nach Vergleichbarem in der jüdischen und islamischen Kunstgeschichte. Die Reihe ist eine Kooperation des Museums mit dem Verein Kultur Rhein-Neckar und dem Ludwigshafener Kultursommer. Die Kosten betragen 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Anmeldung per E-Mail bei info@kulturrheinneckar.de. Treffpunkt für die Führungen ist am Eingang zum Wilhelm-Hack-Museum. Kinder ab fünf Jahren können am Sonntag, 12. August, ab 11 Uhr im hackmuseums-gARTen bei der KiTz Theaterkumpanei "Das Biest des Monsieur Racine" nach einem Buch von Tomi Ungerer kennenlernen. Der Eintritt kostet 6 Euro. Zu einem poetisch-musikalischen Gartenbesuch kommt das Theater Chawwerusch zur Lesung "In Beeten und Bäumen" am Sonntag, 12. August, 15 Uhr in den hackmusems-gARTen. Inspiriert vom Kultursommerthema 2012 "Natürlich Kultur" entführt die Lesung mit Felix S. Felix und Armin Sommer, unter der Regie von Sieglinde Eberhart, in die Welt von Gärten. Zu den Gartenklassikern wie Fontanes "Herr von Ribbeck" oder Hermann Hesses "Der Gärtner träumt", gesellen sich auch Poeten und Schriftsteller, die man eigentlich nicht als bekennen-de Gärtner kennt: Lewis Carroll, Robert Stevenson, Heinrich Böll. Und natür-lich wird der "Mutterboden".

(2) manchmal auch im pfälzischen Idiom besungen. Mit viel Rhyth-mus begleitet und verbindet Armin Sommer die von Felix S. Felix präsentierten Texte durch eigene Kompositionen für Blumentöpfe und Baumsäge. Die Lesung "In Beeten und Bäumen" ist eine Kooperationsveranstaltung des Chawwerusch Theaters, der Bürgerstiftung Pfalz und der Initiative Offene Gärten Pfalz. Die Veranstaltungsreihe wird gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Zum Abschluss des Sonntages präsentieren "Asamblea Mediterranea" um 19 Uhr Creolische Gartenmusik. Der Jerusalemer Gitarrist und Arrangeur Alon Wallach befördert mit seinem Ensemble das Erbe des sephardischen Klangkosmos auf eine neue Stufe. Nach Jahrhunderten versöhnt er die mediterrane Kultur der Sepharden mit der der anderen großen jüdischen Volksgruppe, der Aschkenasim. Die leuchtenden Stimmen der Sängerinnen Ines Amanovic und Gabriele Lesch stehen im Mittelpunkt, sechs außergewöhnliche Instrumentalisten umgeben sie. Melanie Bogisch sticht immer wieder mit ihrer versierten Flötenarbeit heraus, oft in Zwiesprache mit der lebendigen Geige von Yen-Lin Huang. In den gedeckteren Klangfarben setzen Alexander Bokolishvilis Klarinette und Hans Chris Dreßens Cello pointierte Akzente, während der Perkussionist Andreas Pastorek die Rhythmusgebung weltumspannend gestaltet. Der Eintritt ist frei. Von 11 bis 21 Uhr bietet am Sonntag der Lunale Markt des Internationalen Frauentreffs auch wieder die Möglichkeit, "Einzigartiges" zu erwerben. Kontakt: Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621/504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de..

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Wilhelm-Hack-Museum bietet im Juni jeden Samstag und Sonntag sowie an den Feiertagen jeweils um 15 Uhr öffentliche Führungen unter anderem durch die neue Wechselausstellung

Das Wilhelm-Hack-Museum bietet jeden Samstag und Sonntag jeweils um 15 Uhr öffentliche Führungen durch die Sammlungspräsentation ABSTRAKTIONEN – Werke aus der Sammlung von Popowa

Jeden Samstag und Sonntag im April sowie am Ostermontag lädt das Wilhelm-Hack-Museum um jeweils 15 Uhr zu öffentlichen Führungen ein.. Bis zum Ende der Ausstellung "Stimme des

Jeden Samstag und Sonntag im März sowie an den Osterfeiertagen lädt das Wilhelm-Hack- Museum jeweils um 15 Uhr zu öffentlichen Führungen durch die aktuelle Ausstellung "Stimme

Jeden Samstag und Sonntag im Februar lädt das Wilhelm-Hack-Museum jeweils um 15 Uhr zu öffentlichen Führungen durch die aktuelle Ausstellung "Stimme des Lichts –

Jeden Samstag und Sonntag im Januar 2018 lädt das Wilhelm-Hack-Museum jeweils um 15 Uhr zu öffentlichen Führungen durch die aktuelle Ausstellung "Stimme des Lichts –

Jeden Samstag und Sonntag im Dezember sowie an den Weihnachtsfeiertagen und an Neujahr lädt das Wilhelm-Hack-Museum jeweils um 15 Uhr zu öffentlichen Führungen durch die

September 2015 bietet das Wilhelm-Hack-Museum jeden Samstag um 15 Uhr öffentliche Führungen zur Ausstellung "Material & Möglichkeit" an.. Danach befassen sich