• Keine Ergebnisse gefunden

PI-180912-KVB-unterstuetzt-Fristverlaengerung-TI-Anbindung.pd...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-180912-KVB-unterstuetzt-Fristverlaengerung-TI-Anbindung.pd..."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

KVB unterstützt Petition zur Fristverlängerung bei der Anbindung an die Telematikinfrastruktur

München, 12. September 2018: Die niedergelassenen Ärzte und Psychothe- rapeuten dürfen nicht für Zeitverzögerungen beim Aufbau der Telematikinfra- struktur (TI) verantwortlich gemacht werden. Dass bislang nur ein vergleichs- weise geringer Anteil der Praxen an die TI angeschlossen sei, liege primär an der verzögerten Marktentwicklung für die benötigte Hardware, also beispiels- weise Konnektoren, Kartenterminals sowie neuen Praxisausweisen.

Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) begrüßt es daher ausdrücklich, dass die Vorsitzende der Vertreterversammlung der KVB, Dr. Petra Reis-Berkowicz, beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundes- tages eine Online-Petition mit dem Titel „Kassenarztrecht – Fristverlängerung nach § 291 Abs. 2b Satz 14 SGB V für verpflichtende Praxen-Anbindung an die Telematikinfrastruktur“ eingereicht hat. Interessierte können diese online unter https://epetitionen.bundestag.de/ unter der Nummer 83509 mit unter- zeichnen oder eine Unterschriftenliste postalisch einsenden. Zur Unterzeich- nung aufgefordert sind nicht nur alle Vertragsärzte und Vertragspsychothera- peuten, sondern auch alle von der TI tangierten Personenkreise und Mitwir- kende. Ziel der Initiatorin ist es, innerhalb von vier Wochen 50.000 Mitzeichner zu gewinnen. Mehr Informationen dazu sowie einen Link zur Petition und eine Unterschriftenliste zum Ausdrucken gibt es auch auf der Internetseite der KVB unter www.kvb.de/petition-ti.

Nach aktueller Gesetzeslage müssen bundesweit alle Praxen der niederge- lassenen Ärzte und Psychotherapeuten bis zum 31. Dezember 2018 an die TI angebunden sein. Erfüllt eine Praxis diese Vorgabe nicht, droht per Gesetz ein Honorarabzug in Höhe von einem Prozent. Dazu erklärt der Vorstand der KVB, Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter- Rupp: „Das Festhalten des Gesetzgebers an der Sanktionierung durch einen Honorarabzug ist angesichts des Versagens der Industrie, die benötigten Komponenten zur Verfügung zu stellen, absolut widersinnig. Die Ärzte und Psychotherapeuten brauchen keine Androhung von disziplinarischen Maß- nahmen, sondern sie benötigen erst einmal Planungssicherheit, dass die für die jeweilige Praxis notwendige Hard- und Software zeitnah verfügbar ist und installiert werden kann. Nachdem dies nach wie vor nicht der Fall ist, muss die Frist zur Anbindung an die TI verlängert werden.“

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ärztinnen und Ärzte, aber auch die Patientinnen und Patienten erwarten zurecht, dass die IT-Prozesse im Praxisalltag reibungslos funktionie- ren, dass sie einen Mehrwert für

Pedro Schmelz, erster stellver- tretender Vorstandsvorsitzender der KVB, erklärte dazu: „Um dem Nach- wuchsmangel in der ambulanten Versorgung effektiv zu begegnen,

Aber darüber darf nicht verges- sen werden, dass der Großteil aller Corona-Erkrankungen in den Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte behandelt wird und dass es mit

hiermit möchten wir Sie an die kürzlich veröffentlichte Bundestags-Petition zur Einführung einjähriger, freiwilliger Testphasen für die eAU, das eRezept und perspektivisch für alle

Insgesamt werden durch die neue Bedarfsplanung für ganz Bayern 289 Sitze mehr zur Neuzulassung ausgewiesen als unter den Bedingungen der alten

Kernaussage der Petition: Die Einführung von TI-Anwendungen wie elektroni- scher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder elektronischem Rezept muss über die ersten zwölf Monate

März 2014: Gegen Eingriffe in die Freiberuflichkeit der nie- dergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten und für Diagnosehoheit und Therapiefreiheit hat sich die

Die per Gesetz geregelte Anrechnung von Ermächtigungen in der Bedarfsplanung führe dazu, dass auch in Regionen, die durchaus von Unterversorgung bedroht sein

Somit sei eine zukunftssi- chere Lösung für den Erhalt eines flächendeckenden Notarztdienstes in ganz Bayern gefunden und die notärztliche Versorgung auch weiterhin auf hohem

Darüber hinaus gibt es ab sofort die Möglichkeit, eine gemeinsame Förderung des Bayeri- schen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und der KVB in An- spruch zu nehmen: Bei

Januar 2015: Land.in.Sicht ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Bun- desvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) und der Kassenärztli- che Vereinigung Bayerns

Neben einer leistungsgerechteren Vergütung der Schulungen haben die Krankenkassen und die KVB auch eine Ausweitung des bestehenden Schulungsangebots für Typ-1-Diabetiker sowie

Im Mittelpunkt der Fortschreibung, die vom Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Bayern Ende November beraten wurde, stand die Teilung zahlreicher Mittelbereiche - also

Dieses enthält Muster von Patienteninformatio- nen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des

September 2016: Seit August ist der neue Online-Service „KVB- Börse“ der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) im Einsatz, um die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten

Die KVB habe außerdem in den letzten sechs Jahren gezeigt, dass es ihr ernst sei mit dem Leitgedan- ken „Gut ist, was für die Praxen unserer Mitglieder gut ist“ und dass eine

Pedro Schmelz ging in seiner Rede unter anderem auf die besonders förderungswürdigen Leistungen ein, für die die Krankenkassen im Rahmen der Honorarverhandlungen für

Juni 2021: Mehr Anerkennung für die enormen Leistungen der Praxen der niedergelassenen Haus- und Fachärzte sowie Psychotherapeuten in der Corona-Pandemie forderte gestern in

Medizinstudierende, die ihre Famulatur in einer bayerischen Haus- oder Facharztpraxis auf dem Land absolvieren, können sich bei der KVB be- werben, um eine Förderung in Höhe von

Reis-Berkowicz und bestätige, dass ich diese Petition noch nicht, auch nicht online, auf der Internetseite des Deutschen Bundestages, mitgezeichnet habe.. Ausschlaggebend ist das

September 2018: Dass die Internetseite für Online-Petitionen beim Deutschen Bundestag seit Tagen nicht mehr funktionsfähig ist, stößt auf deutliche Kritik beim Vorstand der

Insbesondere das vor einigen Tagen im Bundestag verabschiedete Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sorgt nach wie vor für erheb- lichen Unmut bei ihnen und ihren

So wurde unter anderem gefordert, dass die Beteili- gung an der geplanten elektronischen Patientenakte freiwillig bleiben muss und dass die dafür zuständige Gematik