• Keine Ergebnisse gefunden

Vegesack anlässlich der Gedenkveranstaltung am 9.11.2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vegesack anlässlich der Gedenkveranstaltung am 9.11.2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ansprache von Dr. Jürgen Hartwig, Sprecher des Beirates Bremen-Vegesack anlässlich der Gedenkveranstaltung am 9. November 2018 auf dem Jacob-

Wolff-Platz in Bremen-Aumund (Vegesack)

Achtzig Jahre nach der Pogromnacht am 9. November 1938, achtzig Jahre nach unvergessenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, stehen wir heute an dem Ort des Verbrechens der Nazi-Schergen in Bremen-Aumund am Ort der

ehemaligen Synagoge und Gedenken der Opfer.

Diese heutige Erinnerung ist zugleich aber eine Mahnung an die Zukunft, ein Aufruf gegen Intoleranz, eine Aufforderung, Rassismus und Fremdenhass entgegenzutreten, politisch für ein Zusammenleben der Menschen auch in Vegesack zu kämpfen, das von Respekt und Toleranz getragen wird.

Diese Werte unseres Grundgesetzes sind die Basis unseres Tuns in

Kindergärten, Schulen, Arbeitsstätten, in Vereinen und Bildungsstätten, an allen Orten, an denen Menschen sich treffen.

Warum sage ich dies, wo es doch selbstverständlich scheint, dass dies

geschieht, 80 Jahre auch nach den Verbrechen der Reichspogromnacht und der Nationalsozialisten mit der Shoa?

Ich sage es, weil es inzwischen eine sprachlos machende, Angst erzeugende Verharmlosung von Nazi-Deutschland gibt in politischen Kreisen unserer Republik, auch in Bremen. Das sind gewollte Tabubrüche, die rechtsextreme, ausländerfeindliche Positionen, Abwertungen von Menschen fördern. „Wenn die das sagen, kann ich das auch sagen“, dürfte noch die harmloseste

Begründung sein.

Die aktuelle Leipziger Autoritarismus-Studie legt den Finger in die Wunde dieser Entwicklung. Sie zeigt ein Potenzial an Menschen ausgrenzenden, abwertenden und verachtendem Potenzial in unserer Gesellschaft, das es einem schon wieder Angst bereiten kann.

Mir persönlich hat es am 10. August 2017 zum ersten Mal die Sprache verschlagen in meiner politischen Arbeit im Beirat Vegesack. Ich musste erleben, dass ein Beiratsmitglied in der öffentlichen Sitzung einem anderen Beiratsmitglied, das an einer Demonstration der Identitären Bewegung

(2)

teilnahm, seine Wertschätzung entgegenbrachte: „... äußerte ihre Hochachtung für das Beiratsmitglied, dass an der Demonstration teilgenommen hat.“

Die rechte Identitäre Bewegung ist eine Gruppe von Menschen, die von Verfassungsschutzämtern beobachtet wird, wegen festgestellter

„Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“.

Lesen Sie diesen Akt einer schleichenden Wegbereitung für Rechtsextremismus in Vegesack im Protokoll auf der Seite des Ortsamtes Vegesack nach!

Wenn wir also heute, 80 Jahre nach der Pogromnacht von 1938 uns Sorgen machen über das Erstarken des Rechtsextremismus, von abwertendem

Verhalten gegenüber anderen Menschen und von Ausgrenzung, dann erinnere ich an das Gebet der Vereinten Nationen vom 14. Juni 1942, das der US-

Präsident Franklin D. Roosevelt im Rundfunk am Flag Day, dem amerikanischen Gedenktag verlas.

Er führte u.a. aus: „Unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall.

An uns liegt es, daraus einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden, nicht von Hunger und Furcht gequält, nicht zerrissen in sinnlose Trennung nach Rasse, Hautfarbe oder Weltanschauung. Gib uns Mut und Voraussicht, schon heute mit diesem Werk zu beginnen, damit unsere Kinder und Kindeskinder einst stolz den Namen Mensch tragen.“

Er stellte diese Worte in den Zusammenhang mit der Deklaration der Vereinten Nationen, die dann drei Jahre später gegründet wurde.

Unser Grundgesetz, dieses Gebet und die Deklaration der Vereinten Nationen, sie sind unser Hintergrund für ein aktives Tun gegen Popularismus, gegen Rechtsextremismus, gegen Nazis und wir tun es auf den Feldern der Pädagogik und der Politik.

Ich danke Ihnen und lassen Sie uns in unserem Tun weiterhin zusammenstehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die fünf Regionalen Wirtschaftskommissionen der Vereinten Nationen sind mit der Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung auf regionaler Ebene in Afrika,

II) Die fachlichen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen: Dies sind in erster Linie die Ernährungs- und Landwirt- schaftsorganisation (Food and Agriculture Organization –

Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (United Nations Fund for Population Activities, UNFPA, 1987 bei gleichbleibender Abkürzung in United Nations Population Fund umbenannt)

Die deutschen freiwilligen Beiträge an die Fonds und Programme bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück, die an einen derart finanzstarken Geber gestellt werden: Die Beiträge

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Auch wenn zentrale Bereiche der Kon- vention bisher wenig ambitioniert wirken, könnte sie sich mit der Zeit zu einem wir- kungsvollen Instrument gegen Quecksilber-

Auch Menschen, die einen relativ hohen Hilfebedarf haben, müssen das Recht haben in einer eigenen Wohnung zu leben und dort die notwendigen Hilfen erhalten.. Der

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von