• Keine Ergebnisse gefunden

L 99 - Beratungsschwerpunkte der 309. Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 10./11. März 2005 in Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L 99 - Beratungsschwerpunkte der 309. Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 10./11. März 2005 in Berlin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschlussfassung

Der Senator für Bildung Bremen, den 16. März 2005

und Wissenschaft Frau Mahlmann/2-1

(309KMKDepVorlage) Tel.: 6512

Vorlage Nr. L 99

für die Sitzung der Deputation für Bildung am 28. April 2005 Vorlage Nr. L 91

für die Sitzung der Deputation für Wissenschaft am 15. April 2005 Beratungsschwerpunkte der 309. Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 10./11. März 2005 in Berlin

Am 10./11. März 2005 fand unter dem Vorsitz von Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka (Brandenburg) die 309. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz in Berlin statt.

Im Mittelpunkt der Beratungen standen folgende Themen:

- Reform der Kultusministerkonferenz: Die Kultusministerkonferenz legt ihren Bericht zur Umsetzung ihres Reformkonzeptes zur Konferenz der Chefs der Staats- und

Senatskanzleien (17.3.2005) und zur Ministerpräsidentenkonferenz (14.4.2005) vor.

- Hochschulfinanzierung: Eine länderoffene Ministerarbeitsgruppe wird dazu beraten, wie im Falle der Einführung von Studiengebühren in einzelnen Ländern gleiche

Bildungschancen gewahrt, Mobilität gesichert und eine studienplatzbezogene staatliche Finanzierung für Hochschulen sichergestellt werden können.

- Forschungsförderung: Die Kultusministerkonferenz bittet die

Ministerpräsidentenkonferenz darum, die Programme zur außeruniversitären und universitären Forschung zeitnah zu ermöglichen.

- Gemeinsame Ländervorhaben in den zentralen Arbeitsbereichen nach PISA 2003: Zu den drei Arbeitsbereichen Verbesserung des Unterrichts, frühzeitige Förderung und Weiterentwicklung der Lehreraus- und –fortbildung hat die Kultusministerkonferenz gemeinsame Vorhaben unter der Federführung des IQB oder einzelner Länder beschlossen.

- Kulturhauptstadt Europa 2010: Die Jury hat sich mit großer Mehrheit für die beiden Bewerberstädte Essen und Görlitz entschieden.

Außerdem fanden im Rahmen der KMK-Plenarsitzung folgende Gespräche statt:

- Gespräch mit dem französischen Erziehungsminister Fillon und dem Bevollmächtigten für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Ministerpräsident Müller

- Gespräch mit dem israelischen Botschafter S.E. Shimon Stein

- Gespräch mit dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten des Organisationskomitees FIFA WM 2006, Herrn Franz Beckenbauer und Herrn Wolfgang Niersbach.

Nähere Informationen sind den beigefügten KMK-Pressemitteilungen zu entnehmen.

In Vertretung

Anlagen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Konsequenzen aus der PISA-Studie: Laufende und geplante Maßnahmen der Länder - Bericht des Forum Bildung. - Bildungsberichterstattung

Lehrerorganisationen, ein Gespräch mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie ein Gespräch mit Vertretern von Schülern und..

Außerdem wurde ein Gespräch mit der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Frau Heidemarie Wieczorek-Zeul bezüglich „Globale Entwicklung im Rahmen

Gegenseitige Anerkennung von konsekutiven Lehramtsstudiengängen Außerdem fand ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung bezüglich der „Ausgestaltung der

Nähere Informationen sind den beiliegenden KMK-Pressemitteilungen und den gemeinsamen Pressemitteilungen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der

Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 02./03.. März 2006 fand unter dem Vorsitz von Ministerin

Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 15 Dezember 2005 in Bonn1.

Gemeinsame Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu den Ergebnissen von PIRLS/IGLU 2006-I und PISA 2006-I 4.. Regelung