• Keine Ergebnisse gefunden

„Und wer ist dann künftig mein Ansprechpartner?“ „Das Bier ist alle“ Kommunikation vermittelt mehr als Sachinformationen 23. Vo rl e su ng

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "„Und wer ist dann künftig mein Ansprechpartner?“ „Das Bier ist alle“ Kommunikation vermittelt mehr als Sachinformationen 23. Vo rl e su ng"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23. Vorlesung

Kommunikation vermittelt mehr als Sachinformationen

Erfolgreiche Verhandler wissen, dass der Kommunikations- prozess zwischen Sender und Empfänger viel mehr

umfasst.

Jeder Aussage liegen vier Aspekte zugrunde:

Sachaussage: Was ist der sachliche Inhalt, die kleinste sachliche Informationseinheit?

Beziehungsaussage: In welcher Beziehung steht der Sender zum Empfänger, was hält er von ihm?

Appell: Was will der Sender mit seiner Aussage beim Empfänger erreichen?

Selbstoffenbarung: Was offenbart der Sender über sich selbst?

„Das Bier ist alle“

Sachaussage:

Die Flasche ist leer.

Beziehungsaussage:

Du bist zuständig für mein Wohl.

Appell:

Hole mir bitte ein Bier.

Selbstoffenbarung:

Ich bin durstig.

„Und wer ist dann künftig mein Ansprechpartner?“

Sachaussage:

???

Beziehungsaussage:

???

Appell:

???

Selbstoffenbarung:

???

(2)

Beziehungsgeflecht einer Einkaufsverhandlung

Tausch

Kreativität

Sozialer Kontext

Psychologische Grundlagen

Rahmen- bedingungen

Verhandlungsethik Markt - Wettbewerb

Standfestigkeit 1: Warum?

Stellen Sie sich vor:

Sie bereiten sich auf eine Verhandlung mit einem Verkäufer vor, den sie schon lange Jahre und gut kennen.

Sie müssen auf- grund einer Vorgabe eine Preissenkung um 5% herausholen.

Eigentlich finden Sie das zu viel.

Zumal Ihnen der Lieferant in der Vergangenheit häufig entgegengekommen ist.

Da können Sie doch nicht so hart fordern?

Standfestigkeit 2: Warum?

Als Einkäufer mit diesem Standpunkt haben Sie in der Verhandlung keine Chance.

Sie werden Ihr Ziel nicht erreichen, weil Ihr Standpunkt nicht dazu passt.

Ihr Gesprächspartner wird Ihren Zweifel, Ihre fehlende Überzeugung wahrnehmen. Dadurch schwächen Sie sich und Ihre Position.

Ihr Standpunkt wird immer deutlich, auch wenn Sie ihn nicht in Worte fassen. Und ein klarer Standpunkt wird verbal und nonverbal deutlich.

(3)

Standfestigkeit: Verhandlungsstrategie

Kommunikation

Standpunkt-

klärung Selbstsicherheit

Sprachverhalten Vorbereitung

Körpersprache Fachkompetenz

FACHKOMPETENZ

Das entsprechende fachliche Wissen ist notwendig:

rechtliche Grundlagen,

Lieferantenanalysen und -bewertungen,

die Beschaffung von der Bedarfsplanung bis zum Wareneingang.

Wahrnehmung der eigenen Kompetenz:

Man muss sich seines Könnens und Wissens sicher sein, um in Verhandlungen erfolgreich zu überzeugen.

Selbstkritik ist gut als Motor, um an sich zu arbeiten, aber gesunde Kritik enthält auch positive Kritik!

Erkennen Sie Ihre Leistungen an, nehmen Sie Lob an.

Teilen Sie Ihre Erfolge mit, damit sie wahrgenommen werden.

VORBEREITUNG

1. Verhandlungsziel klar formulieren, Alternativen überlegen.

2. Fachliche Vorbereitung: Welche Informationen brauche ich noch? Welche Fragen habe ich? Welche Rolle nehme ich ein? Welche Gegenargumente erwarte ich? Welche Nutzenargumente habe ich?

3. Emotionale Vorbereitung: Wie war die Stimmung bisher?

Wie muss ich das Gespräch einleiten? Was ist mein Gegenüber für ein Typ? Wie ist die emotionale Situation der Beteiligten?

4. Organisatorische Vorbereitung: geeigneten Ort und Zeitpunkt festlegen, Gesprächspartner auswählen,

einladen und im eigenen Team die Strategie absprechen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fünftens erfordert ein erstklassiges Rating der Republik für neue Staatsanleihen nicht nur eine niedrige Staatsschuld heute, sondern auch eine starke Wirtschaft und hohe

Die Bereitschaft und Fähigkeit für eine längere Erwerbstätigkeit ist bei höheren Qualifikationen wesentlich häufiger anzutreffen und steht im Einklang mit einer tendenziell

Dann sorgen sie nicht nur für eine Umverteilung der Steuereinnahmen zwischen den Standortländern, sondern führen auch zu einer Verminderung der weltweiten

Wenn eine große Bank riskant investiert und insolvent wird, weil nicht genügend Eigenkapital da ist, kann sie die Kredite von anderen Banken nicht mehr bedienen.. Wenn auch diese

Freier Marktzutritt begünstigt die Expansion produktiver Firmen und fördert den Ausleseprozess, der die schwächeren Anbieter aus dem Markt drängt und den Konsumenten niedrige

Angewandte Forschung und Politikevaluation: Die Aktivitäten des IHS in Lehre und Forschung bieten Chance und Garantie dafür, dass die Politikevaluation und Politikberatung

Wenn die Rendite eines Vermögens 5% beträgt, dann macht eine Vermögenssteuer von 0,5% bereits ein Zehntel der Rendite aus und entspricht damit einer Steuer auf Kapitalerträge

Bezogen auf die gesamtwirtschaftliche Effektivität bestimmter Staatsausgaben gibt der Multiplikator Auskunft darüber, um wie viel Euro das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt,