• Keine Ergebnisse gefunden

Umwelt – Stoffe – Energie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Umwelt – Stoffe – Energie"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung WS 2007/2008

Umwelt – Stoffe – Energie

0rganisatorisches:

Prof. Dr. habil. Gert Bernhard

Professur Radiochemie, TU Dresden und

Institut für Radiochemie, Forschungszentrum Dresden-Rossendorf 01314 Dresden, PF 510119, Telefon: 260 3280

e-mail: G.Bernhard@fzd.de

Gert.Bernhard@mailbox.tu-dresden.de

- Einschreiblisten ausfüllen

- Abschluss mit Leistungsnachweis: Februar 2008 - Teilnahmeschein bei Vorlage der Testate

- Exkursion: bei Interesse nach Absprache - Material zur Vorlesung: http://www.fzd.de

Î Institute

Î Institut für Radiochemie Î Studium & Lehre

(2)

Wintersemester 2007/2008 Vorlesung:

Umwelt - Stoffe - Energie

Gliederung

:

0. Vorbemerkungen, Definitionen

1. Risiko und wissenschaftlich - technischer Fortschritt 1.1 Begriff des Risikos

1.2 Grenzwerte, Stabilitätskriterien 2. Entstehung der Umwelt

2.1 Bildung der Elemente 2.2 Entstehung des Lebens

2.2.1 Bildung des atmosphärischen Sauerstoffs 2.2.2 Miller' sches Experiment

2.2.3 Photosynthese, Atmung, Gärung

(3)

3. Umweltkompartimente 3.1 Luft

3.1.1 Funktion und Aufbau der Atmosphäre 3.1.2 Zusammensetzung der Luft

3.1.3 Klimawandel 3.1.4 Ozon

3.1.5 Spurengase und Fluorchlorkohlenwasserstoffe

3.1.6 Einfluss natürlicher und anthropogener Emissionen 3.2 Wasser

3.2.1 Bedeutung und Funktion

3.2.2 Trinkwasseraufbereitung und Qualität 3.2.3 Belastung des Wassers

3.3 Boden

3.3.1 Bestandteile des Bodens 3.3.2 Verwitterungsprozesse 3.3.3 Huminstoffe

3.3.4 Einträge in Böden

(4)

4. Stoffe in der Umwelt

4.1 Gift / Droge – Schadstoff / Umweltchemikalie 4.2 Natürliche und künstliche Radioaktivität

4.3 Stoffeintrag -Transport -Transfer -Transformation 4.3.1 Stoffkreisläufe

4.3.2 Schwermetalle 4.3.3 Organika

4.4 Natürlicher Abbau von Chemikalien 4.5 Stoffe und Biosysteme

4.5.1 Organismus 4.5.2 Bakterien 4.5.3 Pflanzen 5. Stoffanalytik

5.1 Messung und Bewertung von Schadstoffen 5.2 Umweltanalytischer Prozess

5.3 Schadstoffanalytik (Beispiele)

(5)

6. Energieerzeugung 6.1 Grundlagen

6.2 Bewertung

7. Umweltgerechte Technologien (Beispiele) 7.1 Luft

7.1.1 Rauchgasentschwefelung

7.1.2 Abgasreinigung durch Katalysator 7.2 Wasser

7.2.1 Abwasserreinigung

7.2.2 Reinigung kontaminierter Grundwässer 7.3 Boden

7.3.1 Reinigung von Böden

7.3.2 Sanierung kontaminierter Gebiete

8. Entsorgung 8.1 Recycling 8.2 Deponie

8.3 Müllverbrennung 8.4 Vergärung

8.5 Nukleare Entsorgung

(6)

9. Umweltauswirkungen bei Unfällen in Produktion und Energieerzeugung

10. Stoffproduktion, Energieerzeugung, Entsorgung - umweltbezogenes Denken -

10.1 Einfluss des Gesetzgebers

10.2 Wirkung von Umweltschutzzielen auf die Technik

(7)

Literatur:

V. Koß

Umweltchemie, Eine Einführung für Studium und Praxis Springer Verlag, 1997, ISBN 3-540-61830-9

S. Holler, C. Schäfers, J. Sonnenberg Umweltanalytik und Ökotoxikologie

Springer Verlag, 1996, ISBN 3-540-58718-7 U. Förstner

Umweltschutz Technik

Springer Verlag, 1995, ISBN 3-540-58536-2 E. Rebhan (Hrsg.)

Energiehandbuch (Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie)

Springer Verlag, 2002, ISBN 3-540-41259-X

(8)

Risiko

(ursprünglich Begriff aus dem Versicherungswesen)

- Eintretenswahrscheinlichkeit eines Schadensfalles -

Risikoabschätzung

Quantitative Bestimmung der möglichen Gesundheits- gefährdung durch Chemikalien, Strahlung, Umwelt-

einflüsse u.a., auch Schadwirkungen auf das Öko-

system

(9)

Risiko

- ein negatives Ereignis, was in der Zukunft eintreten kann - Gleichzeitigkeit von Risiken

- Risiken klein: dann „Restrisiko“

- Fehleinschätzung von Risiken: führen zu „Katastrophen“

- Minimierung der Auswirkungen von erkannten Risiken durch

„Risikomanagement“

Zitat:

„Wer wagt gewinnt – außer er verliert“

Risiko + Chance = 1

(10)

Technik - Energiegewinnung

- Risiken neuer Technologien

- Risiko der verschiedenen Formen der Energiegewinnung

Neue Krankheiten

- Krankheiten besser differenzierbar - Erkannte Krankheiten besser heilbar

- Schnellere Verbreitung durch Globalisierung

- Wirkung von: Gentechnik, Formen der Energieerzeugung, Technik verbunden mit Strahlen,

Belastungen aus Zivilisation (Lärm, Abgase...)

(11)

Wissenschaft und Technik als Risiko

- subjektives Empfinden

- politisch geprägte Information

- Unverständnis....Ungewissheit im Nutzen - „Sprachbarriere zwischen Profi und Laien“

Risiko nicht abschaltbar, immer vorhanden

(12)

Grenzwerte:

Lärm

Elektrosmog

Stoffart

Stoffkonzentrationen

Strahlung

Wissenschaftliche, technische Anwendungsfelder

Begrenzung technischer, physikalischer Werte usw.

(13)

Grenzwerte:

(Wirkung von Schadstoffen)

- MAK (Maximale Arbeitsplatzkonzentration)

MAK-Wert ist die höchstzulässige Konzentration eines Gases Dampfes oder Schwebstoffes in der Luft am Arbeitsplatz

(maximale Arbeitsplatzkonzentration) bei der die Gesundheit bei einer 8-stündigen Exposition/Tag über ein Arbeitsleben (ca. 40 Jahre, 5 Tage Woche) vermutlich nicht beeinträchtigt wird. Werte werden von DFG festgelegt, ca. 400 Werte bisher, es sind Richtwerte, die auch auf Tierexperimenten beruhen.

Beispiele:

SO2 5,0 mg/m3 CO 33,0 mg/m3 NO2 9,0 mg/m3 O3 0,2 mg/m3

(14)

Grenzwerte:

(Wirkung von Schadstoffen)

- LC

50

(lethal concentration):

Konzentration eines Wirkstoffes in Luft, (Boden), Wasser die bei 50% der exponierten Individuen zum Tod führt

- NO[A]EL (no observed [adverse] effect level):

höchste Dosis eines Stoffes, bei der gerade noch kein (schädlicher) Effekt feststellbar ist

- LO[A]EL (lowest observed [adverse] level):

niedrigste Dosis eines Stoffes, bei der noch schädliche Wirkungen nachgewiesen werden können

LOEC (lowest observed effect concentration, niedrigste Konzentration - mit Effekt) NOEC (no observed effect concentration,

höchste Konzentration - kein Effekt)

(15)

Deklarationspflicht für Waren und Produkte

- Definition von Produkten (Bier, Brot, Butter...) - Offenlegung der/aller? Inhaltsstoffe

- Nennung möglicher Schädigungen - Informationsflut

- Verantwortung des „Käufers“

- Überregulierung?

- Abwälzung der Verantwortung

u.a. wesentliches Ziel: gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden

(16)

- Stabilitätskriterien

Kompartiment

E1 E2 E3

A1 A2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Internationales Übereinkommen über die Haftung und Entschädigung für Schäden bei der Beförderung schädlicher und gefährlicher Stoffe auf See

  4.   entgegen § 7 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach § 8 Absatz 2 eine dort genannte Angabe nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht

Bei dem für den Klimaschutz besonders bedeutsamen Schadstoff Kohlendioxid (CO 2 ) werden die Emissi- onsberechnungen zusätzlich nach dem Verursacher- prinzip

Darüber hinaus ist die SIGNA Financial Services AG für alle Belange der Finanzierung verantwortlich und steht den Immobiliengesellschaften der SIGNA Real Estate zu den

Die vorgelegte EEG-Novelle berücksichtigt diesen Sachverhalt in Form von Übergangsrege-lungen (§ 103 Abs. Aus hiesiger Sicht ist dieser Ansatz sachgemäß, wird dem

Belegt wird dies durch die tiefe Leitfähig- keit, die tiefen Sulfat, Calcium und Kieselsäurekonzentrationen im Abstrombereich im Vergleich zu den im Zustrom (F_X6) gemessenen.

Satze: „Wir dürfen nicht in einen falschen Optimismus verfallen und unsere Truppen nur nach Aeußerlichkeiten beurteilen, um dann durch schmeichlerische Pressegenrebilder das Volk

Der NOAEL (No Observed Adverse Effect Level) ist die höchste in einer Studie ermittelte Dosis oder Konzentration einer Testsubstanz, bei der keine