• Keine Ergebnisse gefunden

„Agrar-Umweltindikatoren für Sachsen-Anhalt"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "„Agrar-Umweltindikatoren für Sachsen-Anhalt""

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationssystem

„Agrar-Umweltindikatoren für Sachsen-Anhalt"

GEROLF DUBSKY, QUEDLINBURG MATTHIAS HEINE, HALLE

KURT-JÜRGEN HÜLSBERGEN, HALLE WULF DlEPENBROCK, HALLE Abstract

Land use influences the environment in direct and indirect way. Agri-ecological indicators are used to analyze and estimate the enviromental effects of agricultural Systems. The pre- sented Information System „Agri-Ecological Indicators for Sachsen-Anhalt" is an Instrument to collect and process data about agri-ecological indicators and their relevance against the fields agriculture and environment in Sachsen-Anhalt.

\ Einführung

Landbewirtschaftung übt direkte und indirekte Einflüsse auf die Umwelt aus. Die von der Landwirtschaft ausgehenden Umweltbelastungen betreffen abiotische (Boden, Wasser, Luft), biotische (Arten, Lebensgemeinschaften) und ästhetische (Landschaftsbild) Ressourcen. Die Analyse und Bewertung der Umweltwirkungen landwirtschaftlicher Bewirtschaftungssysteme erfolgt mit Hilfe von Agrar-Umweltindikatoren (Meßgrößen für die Abschätzung der Um- weltwirkung landwirtschaftlicher Produktionssysteme) (NIEBERG & ISERMEYER 1994).

An die Agrar-Unweltindikatoren und ihre Grenzwerte sind folgende Anforderungen zu stellen (PFADENHAUER et al. 1991; KNOBLOCH 1994):

- Der Indikator muß von Art und Intensität der Bewirtschaftung direkt beeinflußt sein. Nur dann läßt sich die Auswirkung einer Änderung im Betriebssystem auch direkt nachvollzie- hen.

- Der Indikator muß für die Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit einer bestimmten Ressource repräsentativ sein.

- Der Indikator muß leicht erhebbar oder (z.B. aus dem Betriebssystem) ableitbar und dauer- haft beobachtbar sein.

Der Indikator muß grenzwertfähig sein, d.h. ein tolerierbarer Wert muß definiert und ein- gehalten werden können.

Seit Anfang der 90er Jahre wird intensiv an der Entwicklung und Harmonisierung von Um- weltindikatoren auf internationaler Ebene gearbeitet.

Im Rahmen des vom Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt geförderten Forschungsprojektes „Entwicklung einer Methode zur ökolo- gisch-ökonomischen Analyse und Bewertung landwirtschaftlicher Bewirtschaftungssysteme"

erfolgt eine Sammlung und Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes über Agrar- Umweltindikatoren und ihre Relationen zu den komplexen Bereichen Landwirtschaft und Umwelt (DIEPENBROCK et. al 1998).

Werkzeuge zur Handhabung der Informationen sind eine Datenbank und ein Programm, die das Informationssystem „Agrar-Umweltindikatoren für Sachsen-Anhalt" bilden.

Berichte der GIL, Band 11 31

(2)

2 Datenbank „Agrar-Umweltindikatoren für Sachsen-Anhalt"

In Anbetracht der Fülle der derzeit verwendeten Indikatoren, ihrer zahlreichen Kombinationen in verschiedensten Analyse- und Bewertungskonzepten sowie der bisher fehlenden Standardi- sierung sind in der Datenbank "Agrar-Umweltindikatoren"

- der derzeitige Wissensstand zu Agrar-Umweltindikatoren zu erfassen, die Indikatoren zu systematisieren und hinsichtlich ihrer Eignung zu bewerten,

- mögliche Kombinationen ökologischer und ökonomischer Analyse- und Bewertungs- methoden aufzuzeigen,

- auf dieser Grundlage eine gezielte Auswahl von Indikatoren und Bewertungsmethoden für definierte Anwendungsbereiche in Sachsen-Anhalt zu treffen.

Die Daten werden in Tabellen des relationalen Datenbankmanagementsystems (RDBMS) Pa- radox 7 gehalten. Dabei sind Listen für die Bereiche Indikatoren, Landwirtschaft, Umwelt, Allgemeine Einschätzungen und Ökonomie aufzubauen und über Bewertungslisten zu ver- knüpfen. Das Informationssystem enthält eine Literaturdatenbank mit Verküpfungen zu allen Bereichen und einen weiteren Zweig mit einem Beurteilungsrahmen für die Einschätzung der Eignung der ökonomischen Kriterien zur ökonomischen Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe.

indiAllg

Indi-Key Allg-Key Wertung-Note Wertunq-verbal

IndiLand Indi-Key Land-Key Wertung-Note Wertung- verbal

IndiUmwt Indi-Key Umwt-Key Wertung-Note Wertung- verbal

IndiOeko Indi-Key Umwt-Key Wertung-Note Wertung-verbal

Aller amBin Allg-KeyName Kommentar

X»anctwi.3rt3Oha.f t Name Land-Key Kommentar

Umwelt Name Umwt-Key Kommentar

Oekonomia Name Oeko-Key Kommentar

Abb. 1: Tabellenstrukturen und Verknüpfungen (ohne Literatur und ökonomischen Beurteilungsrahmen)

Alle Bereichslisten sind durch eindeutige Namen (Typ: String), eindeutige Schlüssel (Typ:

Zähler) und Kommentare (Beschreibung, Typ: Memo) gekennzeichnet und können durch weitere Felder ergänzt werden. Abb. l zeigt die Strukturen der Tabellen I n d i k a t o r und Allgemein/Landwirtschaf t /Umwel t /Oekonomie, ihrer Verknüpfungstabellen I n d i A l l g / I n d i L a n d / I n d i U m w t / I n d i O e k o mit verbaler und numerischer Wertung und N o t e A l l g / N o t e L a n d / N o t e U m w t / N o t e O e k o mit den Definitionen der Bewer- tungsnoten für den Bereich. Die Bewertung der Relevanz der Indikatoren bezüglich der Ele- mente der Bereiche Landwirtschaft, Umwelt, Allgemeine Einschätzungen und Ökonomie er- folgt mit Noten von 0 (unlogisch, nicht definiert) bis 5 (sehr enger Zusammenhang) und einer spezifischen Einschätzung Wertung_verbal.

Jeder Indikator durchläuft eine Bewertung nach feststehenden Kriterien in zwei Etappen.

32 DUBSKY. HEINE. HÜLSBERGEN. DIEPENBROCK

Zuerst wird eine allgemeine Einschätzung anhand folgender Kriterien vorgenommen:

- Standortbezug (einschließlich einer Abgrenzung der Eignungsgebiete), - Reproduzierbarkeit der Ergebnisse,

- Datenverfügbarkeit (vorhandene Datenbasis, Datenzugriff, Zeitaufwand,...), - Modelltauglichkeit (Aussagen zur Nutzbarkeit in Modellen),

- Grenzwertfähigkeit (einschließlich Grenzwert- oder Bewertungsvorschlag; Berücksich- tigung gesetzlicher Grenzwerte, sofern sinnvoll und vorhanden).

Anschließend werden die Beziehungen der Indikatoren zu den Landwirtschafts- und Umwelt- bereichen bewertet. Hierbei geht es um die Aussage, welche landwirtschaftlichen Aktivitäten die Indikatorausprägung beeinflussen und durch den Indikator direkt oder indirekt angezeigt werden bzw. welche Umweltwirkungen durch den Indikator diagnostiziert werden können. In Form einer vollständig auszufüllenden Matrix wird hierbei grundsätzlich jeder Indikator zu je- dem einzelnen Element der Bereiche in Beziehung gesetzt und bewertet. Dieser strenge Be- wertungsalgorithmus soll eine möglichst objektive Prüfung sowie die Vergleichbarkeit der Er- gebnisse unterschiedlicher Bearbeiter sicherstellen.

3 Programm „Agrar-Umweltindikatoren"

Die Informationen der relationalen Datenbank werden über ein mit Delphi 3.x erstelltes Win- dows 95 - Programm „Agrar-Umweltindikatoren" verwaltet.

Im Programm ist die Bearbeitung der Listen und der Verknüpfungen und eine Präsentation der Bewertungen mit der Möglichkeit der Filterung realisiert (Abb. 2).

Indikator:

ST

Noma

Biodiversität i Agrozoozönose l Schädlingsauftteten B odiversitäl 1 Segetalflota / Arienanzahl B odiversilät 1 Segetalflota / Diversitätsinden-Evenness

J3

Heichieibunu ind&attx Landwirtschaft | Umwelt | Allgemein | Ökonomie j Ueratur Inditator j Bewertung

bzgl

« »

ST

Beschreibung:

Verfahrensges altung Pflanzenproduktion / Organische Düngung i Mist 33

Verfahrens g estallung Pflanzenproduktion / Organische Düngung i Stroh- und Gründüngung

fiw« -Suche*

l ff TabefcnarKans

Bewertung:

Kommentar:

rr

enger 2usa

P lixfkalaw r Lwdnitohaft T Mgamn

C BKOfchnui«

| r BeÄsfcurs

pE««">*« Suchbesüfes -

£ tMd ' Methode nadi

' Bearbeitet

AhbcBchen || OK J Die hohe Wirksamkeit des Hefbizideinsatzes gild als wesentliche Ursache fiif den Artenrückgang.

Bewertungsfilter [3" <- Bewertung <• [B"

HU" hl |H

• 2: Formular „Bewertung Agrar-Umweltindikatoren aus Sicht der Indikatoren" mit eingeblendetem Buchen-Dialog

ichte der GO., Baudll 33

(3)

Weitere ausgewählte Bildschirminhalte sind in der Internet-Seite http://www.landw.uni-halle.

de/lfak/inst/aoei/IAP_P2_AUI.htm dargestellt.

4 Ausblick

Ziel der Forschungsarbeiten ist es, für definierte Aufgabenstellungen und Anwendungsfälle in Sachsen-Anhalt (z.B. flächendeckender oder regionsbezogener Einsatz; Anwendung im land- wirtschaftlichen Unternehmen, in der Betriebsberatung oder der Verwaltung) unter Einbezie- hung von Experten eine Auswahl von Indikatoren und Verfahren vorzunehmen. Besonders geeignete Indikatoren sollen detailliert beschrieben (Erfassungs- und Analysemethoden) und an die Bedingungen Sachsen-Anhalts angepaßt werden.

Die erarbeitete Wissensbasis wird zudem für die Weiterentwicklung des Programmes REPRO zur Analyse und Bewertung der Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Betriebssysteme anhand von Stoff- und Energiebilanzen durch die Einbindung positiv bewerteter Indikatoren genutzt (DUBSKY et. al 1997, HÜLSBERGEN & DiEPENBROCK 1997).

Ausführliche Informationen zum aktuellen Bearbeitungsstand finden sich bei DIEPENBROCK et. al (l 998).

5 Literatur

DIEPENBROCK, W; ROST, D; HÜLSBERGEN, K-J; ABRAHAM, J; BIERMANN, S; DUBSKY, G;

HEINE, M; HEINRICH, J; KLOTZSCHE, S; MEYER, D; PASLER, U; WERNER, S (1998):

Jahresbericht zu den Forschungsprojekten „Entwicklung einer Methode zur ökologisch- ökonomischen Analyse und Bewertung landwirtschaflicher Bewirtschaftungssysteme" und

„Überführung und Weiterentwicklung der im Modell REPRO enthaltenen wissenschaftli- chen Methoden und Koeffizienten zur landwirtschaftlichen Stoff- und Energiebilanzierung in eine praxisanwendbare Software", Berichtszeitraum: Mai 1997 bis Dezember 1997.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Acker- und Pflanzenbau und Institut für Agrarökonomie und Agrarraumgestaltung

DUBSKY G; HÜLSBERGEN, K-J; DIEPENBROCK, W (1997): REPRO - Stoff- und Energiebilan- zierung landwirtschaftlicher Betriebe. In: KELLER HB, GRÜTZNER R, SONNENSCHEIN M (eds): 7. Workshop des AK Werkzeuge für Simulation und Modellbildung in Umweltan- wendungen, 05.06.-06.06.1997 in Oldenburg. Wissenschaftliche Berichte des Forschungs- zentrums Karlsruhe GmbH, im Druck

HÜLSBERGEN, K-J; DIEPENBROCK W (1997): Das Modell REPRO zur Analyse und Bewertung von Stoff- und Energieflüssen in Landwirtschaftsbetrieben. In: DBU (ed): Umweltverträg- liche Pflanzenproduktion - Indikatoren, Bilanzierungsansätze und ihre Einbeziehung in Ökobilanzen. Zeller Verlag Osnabrück, 159-185

KNOBLOCH, S (1994): Betriebswirtschaftliche Bewertung landwirtschaftlicher Modellbetriebe auf der Grundlage der Ergebnisse des langjährigen Fruchtfolgedüngungsversuches (Fl-07) Seehausen unter besonderer Berücksichtigung umweltökonomischer Betrachtungen. Univ.

Halle, Diss

NIEBERG, H; ISERMEYER, F (1994): The use of agri-environmental indicators in agricultural policy. Paper presented on the Meeting of Experte on Agri-Environmental Indicators, Paris, 8-9 Dec. 1994

PFADENHAUER, J; GANZERT, C; ANDERLIK-ESINGER, G; MÜLLER, E; DEIN, A (1991): Indika- toren für Umweltverträglichkeit und landespflegerische Leistungen der Landwirtschaft - einzelbetrieblicher Ansatz. Verh. Ges. Ökol. 20, 393-401

34 DUBSKY. HFJNE. HÜLSBERGEN. DIEPENBROCK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die gut 26 000 Betriebe des Betriebsbereichs Landwirtschaft mit mehr als 2 ha land- wirtschaftlich genutzter Fläche kamen 1999 auf ein Standardbetriebseinkommen von

Als „sehr wichtig“ werden „Angebote, die Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam nutzen können“ und „Finanzielle Ermäßigungen“ benannt,

Leitlinie der Auslegung: Leistungsfähiger Betrieb, Landwirtschaft, Betriebliche Mischformen, Besitzung, Belegenheit, Flächengröße, Hofstelle, Inventar,

Wie geplant wurden verschiedene Verwertungsoptionen untersucht. a) Eine Möglichkeit besteht in der Verwertung durch die Hochschule selbst, bzw. durch das An- Institut ITB gGmbH.

Für die Nachhaltigkeitsanalyse wird ein Indikatorenset aus etwa 23 Indikatoren der Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales genutzt, das die Balance zwischen Wert- schöpfung und

The farm evalua- tion systems RISE, KSNL, and REPRO, which are described below, are currently the only evaluation systems available in German which can assess sustainability with

Spezifischer Trocknungsenergiebedarf Im praktischen Einsatz wird bei der Körner- mais- oder Getreidetrocknung entsprechend dem augenblicklichen Stand der Technik zunächst nur

According to the current state of the art, eva- luation in practical use during grain maize or cereal drying only includes drying capacity and specific drying energy requirements.