• Keine Ergebnisse gefunden

The origin of low-lying collective E1 and E2 strength in atomic nuclei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "The origin of low-lying collective E1 and E2 strength in atomic nuclei"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

The origin of low-lying collective E1 and E2 strength in atomic nuclei

Inaugural-Dissertation zur

Erlangung des Doktorgrades

der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

vorgelegt von Mark-Christoph Spieker

aus Bielefeld

(2)

Berichterstatter: Prof. Dr. Andreas Zilges Prof. Dr. Jan Jolie

Tag der mündlichen Prüfung: 24. Oktober 2016

(3)

Abstract

Different generating mechanisms of collective low-lying electric dipole (E1) and quadru- pole (E2) strengths in atomic nuclei have been studied theoretically and experimentally in the scope of this thesis.

In the first part, the possibility of enhanced E1 strength due to anα-cluster dipole mode was investigated by means of the spd f interacting boson model (IBM) approach to nu- clear structure in nuclei with A>40. Furthermore, the available data on isoscalar E1 strength were systematically used to compare these data with the predictions for an in- duced dynamic dipole moment of theα-cluster mode. The new study helps to answer the long-standing question whetherα clustering generally appears in atomic nuclei.

The second part investigated the influence of the neutron skin on nuclear excitations as well as the general occurence of quadrupole-octupole coupled two-phonon states in the stable even-even Sn isotopes. Here, two(p,pγ) Doppler-shift attenuation (DSA) coin- cidence experiments were performed at the SONIC@HORUS setup of the Institute for Nuclear Physics at the University of Cologne, Germany. The states of interest were popu- lated in112,114Sn. Consequently, their lifetime andγ-decay behavior could be determined.

A stringent comparison to theory as well as the complete E2 systematics in the stable Sn isotopes hint at the occurence of at least two groups of Jπ =2+ states with a completely different structure. The quadrupole-type oscillation of a neutron skin, a so-called pygmy quadrupole resonance (PQR) might be one of these structures. However, the evolution of shell structure in the Sn nuclei has a non-negligible effect on the properties of the 2+ states and the two-phonon 1state studied in this thesis.

(4)
(5)

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Arbeit war es, Anregungsmoden zu untersuchen, welche kollektive, elek- trische Dipolstärke (E1) und Quadrupolstärke (E2) in Atomkernen hervorrufen können.

Dazu wurden sowohl eine theoriebasierte sowie ein experimentelle Herangehensweise ge- wählt.

Im ersten Teil dieser Arbeit konnten die Auswirkungen einerα-Cluster-Bildung auf die E1 Stärkeverteilung schwerer Kerne, d.h. A>40, untersucht werden. Die theoretischen Vorhersagen, welche in der spd f Version des Modells der wechselwirkenden Valenzbo- sonen (engl.: interacting boson model (IBM)) erhalten wurden, boten die Möglichkeit, dieα-Clustermode als Erzeuger von E1-Stärke basierend auf den experimentell bekann- ten E1-Verteilungen zu testen. Zusätzlich wurde, unter zur Hilfenahme der Informationen über den isoskalaren Anteil der Stärkeverteilung, ein stringenter Vergleich der experimen- tellen Daten mit dem durch die α-Clustermode erwarteten dynamischen Dipolmoment angestellt. Die in dieser Arbeit erlangten Ergebnisse zeigen auf, dass dieα-Clustermode zu einer konsistenten Beschreibung der E1-Systematiken führt und somit das generelle Vorkommen solcher Clusterstrukturen in Atomkernen unterstützt wird.

Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde der Einfluss der Neutronenhaut auf Anregungen des Atomkernes untersucht. Zusätzlich konnte das allgemeine Vorkommen sogenannter quadrupol-oktupol-gekoppelter Zwei-Phononen-Zustände in den stabilen gerade-gerade Sn-Isotopen systematisch studiert werden. Hierzu wurden am Institut für Kernphysik in Köln zwei(p,pγ)Koinzidenzexperimente mit der Methode der abgeschwächten Dopp- lerverschiebung an 112,114Sn durchgeführt. Der kombinierte Aufbau SONIC@HORUS erlaubte die präzise Bestimmung der Lebensdauer der studierten angeregten Zustände so- wie die Extraktion derγ-Zerfallsverhältnisse aus den pγ-Koinzidenzdaten. Ein stringenter Vergleich mit theoretischen Rechnungen zeigte auf, dass die quadrupolartige Schwingung der Neutronenhaut, d.h. eine Pygmyquadrupolresonanz (PQR), tatsächlich eine mögliche Erklärung für die erlangten E2-Systematiken liefern könnte. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass mindestens zwei verschiedene Ursprünge für Jπ =2+ Zustände vorzuliegen scheinen. Hierbei handelt es sich einerseits um Zustände, welche stark in den Grundzu- stand zerfallen und andererseits um Zustände, welche nur schwach in den Grundzustand verzweigen. Jedoch ergaben die Studien ebenfalls, dass die Schalenstruktur in den Sn- Isotopen einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die studierten 2+-Zustände sowie die Zwei-Phononen 1-Zustände hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In particular, we study the pseudo-critical temperatures defined by the change in the Polyakov loop and the chiral condensate, pertaining to deconfinement and chiral

Oligonucleotide sequences and nucleotides for template-directed primer extension reaction in the presence or absence of an unactivated (free) deoxynucleotide as inhibitor. Assays

This observation may be explained by the fact that the rate constant is controlled by the rate-limiting step of the relaxation process, which is not necessarily the Ca 21 migration

To study the time-resolved kinetics of proton binding to the ion-binding sites in the E 1 conformation of the SR Ca- ATPase, pH jump experiments were performed with high

We hypothesize that one of the sociological characteristics of Web 2.0 services is that making personal production public creates a new articulation between individualism and

Putnam (1996) beschreibt das Konzept des sozialen Kapitals als „networks, norms, and trust that enable participants to act together more effectively to pursue shared

The (undetermined) coefficients c i (µ/Λ) are called the Wilson (or matching) coefficients, they encode the physics of the degrees of freedom with energy Λ that have being inte-

The political campaign before Germany’s parliamentary elections to be held on 22 September has in all its glory reflected the trends visible during the last four years of