• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Arithmetik zur Algebra im mathematischen Problemlösen in den Klassenstufen 4 & 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Von der Arithmetik zur Algebra im mathematischen Problemlösen in den Klassenstufen 4 & 5"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michelle BRÄUER, Halle a. d. S.

Von der Arithmetik zur Algebra im mathematischen Problemlösen in den Klassenstufen 4 & 5

In bisherigen Erkundungsstudien wurden sechs Komponenten algebraischen Denkens im Grundschulalter untersucht (s. a. Karpinski-Siebold, 2016). Aus diesen resultierten neben ersten Erkenntnissen auch Forschungslücken, sodass dieses Dissertationsprojekt den Umgang mit Unbekannten als eine besonders wichtige Komponente algebraischen Denkens stärker fokussieren soll. Auch aufgrund des immer noch bestehenden Defizits empirischer Daten zur Entwicklung fachspezifischer Kompetenzen in den unterschiedlichen Übergangsphasen der Schullaufbahn sollen Schüler*innen in der vierten und fünften Klassenstufe in den Blick genommen werden. Zudem wurden bis dahin Variablen noch nicht systematisch im Mathematikunterricht thematisiert.

Im Rahmen der Studie wird den folgenden Forschungsfragen nachgegangen:

Welche Vorgehensweisen lassen sich bei Schüler*innen im vierten und fünften Schuljahr bei der Bearbeitung mathematischer Probleme mit Unbekannten rekonstruieren?

Inwieweit zeigen sich in den Vorgehensweisen Hinweise auf algebraisches Denken und mögliche diesbezügliche Unterschiede?

Inwiefern beeinflusst eine eigenständige Materialnutzung durch die Schü- ler*innen den Umgang mit Unbekannten?

Inwieweit ergeben sich Zusammenhänge zwischen arithmetisch bzw.

algebraisch geprägten Vorgehensweisen, mathematischer Schulleistung und Jahrgangsstufe bzw. Vorerfahrungen?

Methodisches Vorgehen

Durch Einsatz eines vorangestellten Paper-Pencil-Tests wird eine heterogene Stichprobe konstruiert. Die Datenerhebung erfolgt durch videografierte, halbstandardisierte Einzelinterviews. In diesen bearbeiten die Lernenden eine von mir selbstentwickelte Aufgabenserie selbstständig und ggf. unter Nutzung von Material ohne vorherige oder begleitende algebraische Unterweisungen. Vorgesehen ist eine kategoriengeleitete Auswertung in Anlehnung an die Qualitative Inhaltsanalyse.

Literatur

Karpinski-Siebold, N. (2016). Algebraisches Denken im Grundschulalter. Münster:

WTM.

1502

Siller, H.-S., Weigel, W. & W¨orler, J. F. (Hrsg.).Beitr¨age zum Mathematikunterricht 2020. M¨unster: WTM-Verlag, 2020.

doi: 10.37626/GA9783959871402.0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Betrachtung von Termen unter dem Blickwinkel, wie sich die Struk- tur einer Situation in der Struktur des Terms widerspiegelt, und wie sich eine geänderte Situation

Dies schließt sich an die Unterscheidung von Funke (2003) zwischen implizitem und explizitem Wissen an, welches beim Problemlösen je nach- dem, ob entdeckte Zusammenhänge

In diesem Beitrag wird der Übergang zwischen Arithmetik und Algebra be- obachtet, der in George Spencer-Browns mathematischem Essay „Laws of Form“ (LoF) erfolgt; genauer: Es geht

In der gezeigten Stunde spie- gelt sich das insofern wider, dass sie den Schülern viel Zeit für das eigene Arbeiten einräumt und in der Besprechungsphase die verschiedenen