• Keine Ergebnisse gefunden

V3 – Luftiges Wasser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V3 – Luftiges Wasser"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V3 – Luftiges Wasser 1

V3 – Luftiges Wasser

Materialien: Becherglas, Reagenzglas, Glastrichter, Brenner, Drahtnetz, Dreifuß Chemikalien: Kaltes Leitungswasser

Durchführung: Ein Becherglas wird mit kaltem Leitungswasser gefüllt. In das Becherglas wird ein Glastrichter mit der breiten Öffnung nach unten hineingestülpt. Die Trichteröffnung sollte dabei etwa 1 cm unterhalb der Wasseroberfläche sein. Auf den Glastrichter wird ein mit Wasser gefülltes Reagenzglas gestellt. Das Becherglas wird anschließend mit rauschender Brennerflamme erhitzt, bis sich eine Gasblase im Reagenzglas gebildet hat.

Beobachtung: Im Trichter steigen kleine Gasblasen auf, die sich im RG ansammeln.

Deutung: In Wasser ist Luft gelöst. Mit steigender Temperatur nimmt die Löslichkeit von Luft in Wasser ab.

Literatur: Schmidkunz, H. (2011). Chemische Freihandversuche Band 1.

Hallbergmoos: Aulis-Verlag.

Ziel dieses Versuches ist es zu zeigen, dass in Wasser Gase gelöst sind. Dieser Sachverhalt hat insbesondere im Lebensraum Wasser eine zentrale Bedeutung.

Abbildung 1: Aufbau V3

Abbildung

Abbildung  1:   Aufbau V3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tanja Weil und Christopher Synatschke, die am Max-Planck-Institut für Polymer- forschung in Mainz arbeiten, suchen einen Ersatz für das stützende Material, und sie sind

Durchführung: In die Bechergläser wird gleich viel Wasser gegeben, das eine Becherglas wird über dem Bunsenbrenner kurz erhitzt, sodass das Wasser warm ist.. Anschließend wird

Der Effekt wird einerseits durch Konfetti gezeigt welches durch die Zugabe verdrängt wird und andererseits durch eine kleine Papierrakete die über die Oberfläche

Dieser Versuch soll zeigen, dass selbst in Haushaltsprodukten viel Sauerstoff vorkommen kann.. Somit kann hier schnell verdeutlicht werden, dass dieser Stoff charakteristisch für

Diese Aufgabe schließt inhaltlich an das Basiskonzept Chemische Reaktion an. Die chemische Reaktion wird im Unterricht häufig anhand der Verbrennung eingeführt, die in diesem

Die Färbung der Flamme, die durch Kaliumchlorid verursacht wird, ist meist nur schwer zu erkennen, da diese leicht durch Reste anderer Salze verdeckt wird. Sie kann

Anschließend wird ein weiteres Filterpapier gerollt und in das Loch des ersten Papier gesteckt und dann in ein mit Wasser befülltes Becherglas gestellt.. Beobachtung: Die rote Farbe

Beobachtung: Die Reagenzglaswand wird beim Sieden schwarz, während der Stoff an sich farblos bleibt.. Nach dem Abkühlen hat eine Entfärbung stattgefunden und eine