• Keine Ergebnisse gefunden

Synthese, Analyse undUmsetzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Synthese, Analyse undUmsetzung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulversuchspraktikum

Tabea Bönisch SoSe 16

Klassenstufen 7 & 8

Synthese, Analyse und

(2)

Inhalt

1 Weitere Schülerversuche... 1 1.1 Analyse von Silberoxid... 1 1.2 Die Synthese von Kupferacetat... 2 Protokoll unter den zwei verschiedenen Reaktionstypen Synthese und Analyse unterschieden. Hierbei wird eine Synthese als eine Reaktion zweier Edukte zu einem Produkt und eine Analyse als die Zerlegung eines Stoffes in zwei neue Produkte/Elemente verstanden.

(3)

1 Weitere Schülerversuche

1 Weitere Schülerversuche

1.1 Analyse von Silberoxid

Gefahrenstoffe

Silberoxid H: - P: -

Sauerstoff H: - P: -

Silber H: - P: -

Materialien: Duranglas, Gasbrenner Chemikalien: Silberoxid

Durchführung: In ein Duran-Reagenzglas werden ca. 2 g Silberoxid gefüllt und mit einem Gasbrenner mit rauschender Flamme erhitzt.

Beobachtung: Nach einiger Zeit verfärbt sich das Pulver und wird weiß. Nach langer Zeit (einige Minuten) des Erhitzens sind silbrige Rückstände zu erkennen.

In diesem Versuch wird die Analyse von Silberoxid thematisiert. Die SuS sollten den Begriff der Synthese bereits kennen und können sich mit diesem Versuch das Prinzip der Analyse klar machen.

(4)

Silber zerlegt.

Entsorgung: Elementares Silber kann gesammelt und aufbewahrt werden.

Literatur: AVISS, http://netexperimente.de/chemie/28.html (zuletzt aufgerufen 27.07.16 um 18:50 Uhr)

1.2 Die Synthese von Kupferacetat

Gefahrenstoffe

Kupfer H: - P: -

Essigessenz H: - P: -

Kupferacetat H: H302, H315, H319, H335, H400 P: P261, P273, P280, P301+P312, P302+P352, P305+P351+P338

Materialien: Becherglas (100 mL) Chemikalien: Essigessenz, Kupferblech

Durchführung: Ein Becherglas wird zur Hälfte mit Essigessenz gefüllt und ein Kupferblech hineingestellt. Dieses muss zu etwa der Hälfte auf der Lösung herausstehen.

Nach einigen Tagen können Beobachtungen getroffen werden.

Beobachtung: Nach einigen Tagen bildet sich ein grüner Stoff, der das Kupferblech dort überzieht, wo das Blech aus der Lösung heraus steht. Nach weiteren Tagen färbt sich die Essiglösung ebenfalls grün.

In diesem Versuch wird Kupferacetat auf einfachste Art und Weise synthetisiert. Dieser Begriff sollte den SuS schon bekannt, oder hiermit erarbeitet werden.

(5)

1 Weitere Schülerversuche

Abbildung 2 - Beobachtung der Synthese von Kupferacetat als grüner Rückstand.

Deutung: Es bildet sich das Salz Kupferacetat aus.

Entsorgung: Kupferacetat kann aufbewahrt werden. Das gelöste Salz kann auskristallisiert und abgenutscht werden.

Literatur: Seilnacht, T. http://www.seilnacht.com/versuche/cuac.html (zuletzt aufgerufen am 27.07.16 um 19:10Uhr)

Im Anschluss in dieses Experiment kann eine Analyse des erhaltenen Kupferacetats stehen.

Durch Erhitzen lässt sich elementares Kupfer zurückgewinnen, während die Essigsäure verdampft.

Abbildung

Abbildung 2 - Beobachtung der Synthese von Kupferacetat als grüner Rückstand.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wie können Anbausysteme für diese Pflanzenarten optimal gestaltet werden?.. und unseren fleißigen

Die Angabe von Teilen, in die eine Einheit (vorgeblich) zerfällt, und sei sie noch so suggestiv liefert noch keine Zerlegung dieser Einheit. Um zu Zerlegungen zu gelangen, müssen

Für die Abtrennung von Oligonukleotiden (z.B. PCR-Primer) und kurzen DNA- Fragmenten (<150 bp) aus einer DNA-Lösung wurde das NucleotraP  CR-Kit der Firma Macherey &

2 So gesehen kann Weizenbaum’s eliza Programm auch als ein einfaches verzahnten Sprachmodell betrachtet werden: F¨ ur die Generierung einer Antwort werden auch Fragmente aus

Auf das HCFSM–Modell wird der Redundanzmanagement–Algorithmus angewandt und bei Erreichen eines stabilen Zustands wird an die RBD–Ebene der aktuelle Zustand s¨amtlicher

Das sich durch eine einfache Wavelet- Transformation mit folgendem Thresholding der Wavelet-Koeffizienten allein die tonalen und transienten Signalanteile aus dem Ursprungssignal

Nach dem Rühren für eine Stunde bei Raumtemperatur wurden zu dieser klaren Lösung die Aldehyde in THF (1 mL) gegeben und auf die Rückflusstemperatur 65 ◦ C für 24 Stun- den

Im Zuge des breit angelegten Screenings entstand durch Recherche in Fachpublikationen, Internet und Datenbanken sowie durch eine Kurzumfrage bei 38 Experten aus den