• Keine Ergebnisse gefunden

1.1V 3 – Redox im ReagenzglasGefahrenstoffeKaliumpermanganat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.1V 3 – Redox im ReagenzglasGefahrenstoffeKaliumpermanganat"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 V 3 – Redox im Reagenzglas

Gefahrenstoffe

Kaliumpermanganat H: 272-302-410 P: 210-273

konz. Salzsäure H: 314-335-290 P: 280-301+330+331-

305+351+338 konz. Salpetersäure H: 272-314-290 P: 260-280-301+330+331-

305+351+338-309+310

1M Salpetersäure H: 314-290 P: 260-280-303+361+353-

305+351+338

Zinkpulver H: 260-250-410 P: 222-223-231+232-273-

370+378-422

Materialien: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Pasteurpipetten

Chemikalien: Kaliumpermanganat, Natriumsulfit, konzentrierte Salzsäure, konzentrierte Salpetersäure, 1 molare Salpetersäure, Zinkpulver

Durchführung: RG1: Fülle das Reagenzglas ungefähr zu einem viertel mit Permanganatlösung und säuere diese mit wenigen Tropfen konzentrierter Salzsäure an. Gib nun Sulfitlösung dazu bis das Reagenzglas halb gefüllt ist.

RG2: Gib eine Spatelspitze Zinkpulver in das Reagenzglas und dann ungefähr 3 ml 1molare Salpetersäure dazu.

RG3: Gib eine Spatelspitze Zinkpulver in das Reagenzglas und versetze diese mit ein bis zwei Millilitern konzentrierter Salpetersäure. Arbeite unter dem Abzug!

Beobachtung: RG1: Die Lösung entfärbt sich und es befindet sich ein bräunlicher Niederschlag im Reagenzglas.

RG2: Es kann eine Gasentwicklung beobachtet werden und das Zinkpulver löst sich auf.

In diesem Versuch sollen die SuS kurze und schnelle Versuche zum Thema Redoxreaktionen durchführen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Aufstellen der Redoxgleichungen.

(2)

RG3: Es findet eine sehr starke Reaktion statt bei der die Lösung schäumt und bräunlicher Rauch aufsteigt. Das Reagenzglas wird heiß.

Abb. 2 – Von links nach rechts: Reagenzgläser 1 bis 3

Deutung: RG1:Sulfit wird oxidiert, Permanganat wird reduziert.

Oxidation:

− ¿ ⋮ 5 + ¿+2 e

¿

2−¿+ 2 H

¿

2−¿+ H

2

O → SO

4¿

S O

3¿

Reduktion:

2+ ¿+ 4 H

2

O∙2

−¿ → Mn

¿

+ ¿ +5 e

¿

−¿+ 8 H

¿

MnO

4¿

Redox:

2−¿+ 3 H

2

O 2+ ¿+5 S O

4¿

+¿ 2 Mn

¿

2−¿+ 6 H

¿

−¿+ 5 SO

3¿

2 MnO

4¿

RG2: Zink wird oxidiert, Salpetersäure zu Stickstoffmonoxid reduziert.

Oxidation:

−¿ ⋮ 3

2 +¿+2 e

¿

Zn→ Zn

¿

(3)

Reduktion:

+¿ → NO +2 H

2

O∙2

−¿ + 4 H

¿

−¿+3 e

¿

NO

3¿

Redox:

2+¿+ 2 NO+ 4 H

2

O +¿ →3 Zn

¿

−¿+ 3 Zn+8 H

¿

2 NO

3¿

RG3: Zink wird oxidiert, Salpetersäure zu Stickstoffdioxid reduziert.

Oxidation:

2 +¿+2 −¿ e

¿

Zn→ Zn

¿

Reduktion:

+¿ → NO

2

+ H

2

O∙2

−¿+ H

¿

HN O

3

+ 1 e

¿

Redox:

2+¿+ 2 NO

2

+2 H

2

O + ¿ → Zn

¿

−¿+ Zn +4 H

¿

2 N O

3¿

Entsorgung: Lösungen in den Schwermetallbehälter geben, Feststoffe getrennt sammeln.

Literatur: [3] M. Northolz, R. Herbst-Irmer, Skript zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Lehramtskandidaten, 2010, Universität Göttingen, S.187-189.

Es muss unter dem Abzug gearbeitet werden, da Stickstoffdioxid giftig ist. Deshalb könnte der Versuch durchaus auch als Demonstrationsversuch durchgeführt werden. Die Auswertung ist nicht ganz einfach, deshalb sollten die SuS hierbei geeignete Hilfestellungen bekommen, wie das Auflisten der Reaktionspartner in Ionenschreibweise, da die SuS noch keine Oxidationszahlen kennen.

Abbildung

Abb. 2 – Von links nach rechts: Reagenzgläser 1 bis 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beobachtung: Beim Zusammengeben entsteht sofort sehr viel gelblicher Schaum, der aus dem Standzylinder herausquillt und auf den Labortisch läuft.. und Spülmittel vorliegt,

Dieser Versuch soll zeigen, dass selbst in Haushaltsprodukten viel Sauerstoff vorkommen kann.. Somit kann hier schnell verdeutlicht werden, dass dieser Stoff charakteristisch für

Diese Aufgabe schließt inhaltlich an das Basiskonzept Chemische Reaktion an. Die chemische Reaktion wird im Unterricht häufig anhand der Verbrennung eingeführt, die in diesem

Deutung: Das Kupfer(II)-oxid gibt Sauerstoff in einer exothermen Reaktion an das Zink ab und wird dabei reduziert. Zinkpulver dient in dem Versuch als Reduktionsmittel und wird

Das Reagenzglas, welches Phnolphtalein enthält, wird nun mit verdünnter Natronlauge versetzt bis zum Farbumschlag.. Die Anzahl an Tropfen wird

Es wird die direkte Reaktion von Calcium mit Salzsäure durchgeführt und im Vergleich der indirekte Weg über die Reaktion von Calcium mit Wasser und der anschließenden Zugabe

Dann wird eine Spatelspitze Glucose in das Reagenzglas „Glu“ und eine Spatelspitze Saccharose in das Reagenzglas.. „Sac“

Dann wird eine Spatelspitze Glucose in das Reagenzglas „Glu“ und eine Spatelspitze Saccharose in das Reagenzglas..