• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ständigen Impfkommission: Unter Anwendungsbeobachtung" (07.12.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ständigen Impfkommission: Unter Anwendungsbeobachtung" (07.12.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 497. Dezember 2007 A3361

S E I T E E I N S

A

erzteblatt.de, Auszüge aus zwei Online-Nachrich- ten: In Berlin sind nach Angaben der dortigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) bereits circa 40 Prozent der Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren ge- gen Gebärmutterhalskrebs geimpft (2. November). Ein großer Erfolg war eine Impfkampagne der KV Bran- denburg, an der sich 2 000 Arztpraxen beteiligten (22.

November). Zwei gute Nachrichten?

Prof. Dr. med. Friedrich Hofmann würde sicher fin- den: ja. Denn den neu gewählten Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch- Institut (RKI) besorgt die lasche und teilweise überkri- tische Haltung zum Impfen hierzulande. „Sich impfen zu lassen ist nicht nur egoistisch, sondern auch altru- istisch“, sagt er. Doch dies sei heutzutage schwer zu vermitteln. Von engagierter Arbeit wird ihn seine Ein- schätzung nicht abhalten, ebenso wenig die 15 anderen ehrenamtlichen Mitglieder der STIKO. „Wir müssen aus der defensiven Ecke herauskommen“, verlangt Hof- mann. Dorthin ist die STIKO tatsächlich geraten. Immer lauter wird ihr vorgeworfen, dass die Mitglieder zu sehr mit der Industrie verbandelt seien und eine zu un- kritische Haltung zum Nutzen von Impfungen pfleg- ten. Auftrieb bekam die Debatte, nachdem der letzte STIKO-Vorsitzende, Prof. Dr. med. Heinz-Josef Schmitt, im Herbst in die Industrie wechselte. Im vergangenen Jahr hatte er einen Preis wegen seiner Förderung des Impfgedankens angenommen – bezahlt von Sanofi Pasteur MSD, dem Unternehmen, dessen Impfstoff Gardasil gegen Gebärmutterhalskrebs die STIKO im März 2007 empfahl.

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wollte denn auch im Rahmen einer Kleinen Anfrage wissen, wie es um Arbeitsweise und Transparenz der STIKO bestellt sei. Gut, befand die Bundesregierung Ende Oktober. STIKO-Beschlüsse würden seit 2004 mit ausführlichen Begründungen veröffentlicht. STIKO- Mitglieder müssten sich zudem vor ihrer Berufung ver- pflichten, auf Umstände hinzuweisen, die ihre Befan- genheit begründen könnten. Gleichwohl kündigte die Bundesregierung an, dass „die Verfahren zur Gewähr- leistung der Unbefangenheit und Transparenz der Ar- beit . . . weiter ausgebaut werden“.

Dass die Arbeit der STIKO so kritisch beäugt wird, hat noch einen Grund. Durch das GKV-Wettbewerbs- stärkungsgesetz sind Schutzimpfungen seit April Pflicht- leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Des- wegen soll der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die STIKO-Empfehlungen in der Regel innerhalb von drei Monaten übernehmen. Das verleiht ihnen zusätzli- ches Gewicht, auch in finanzieller Hinsicht. Bei einem Fachgespräch der Grünen im Bundestag betonte der G-BA-Vorsitzende, Dr. jur Rainer Hess: „Diese Frist ist nur zu halten, wenn man auf die Impfkommission ver- trauen kann.“ Das stellte Hess nicht infrage. Hilfreich seien aber transparente Unabhängigkeitserklärungen sowie eine öffentliche Debatte über die Methoden, mit- hilfe derer die STIKO zu ihren Entscheidungen gelangt.

Dass die Zeit der Intransparenz und der „eminenzba- sierten“ Medizin vorbei sein sollte, fanden beim Fach- gespräch auch andere. Hofmann gibt allerdings zu be- denken, dass sich STIKO-Mitglieder schon an zahlreiche Regeln halten müssten. Sie seien aber grundsätzlich auf den Informationsaustausch mit der Industrie angewiesen, betont der STIKO-Vorsitzende. Und wenn es keinen vertraulichen Raum mehr für offene Gespräche unter den Kollegen in der Kommission gebe, weil jeder ge- sprochene Halbsatz dokumentiert werde, sei das schlecht.

Eine einfache Lösung zur Zufriedenheit aller kann es da nicht geben. Aber eines ist sicher: Heilige sind sehr selten – auch in der Medizin.

Sabine Rieser Leiterin der Berliner Redaktion STÄNDIGE IMPFKOMMISSION

Unter Anwendungsbeobachtung

Sabine Rieser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andere können bei besonderen epidemiologischen Ereignissen oder Risiken bei Kin- dern und Erwachsenen in Betracht kommen (Indikationsimpfun- gen). Manche Impfungen sind

Darüber hinaus weist die Kassenärzt- liche Bundesvereinigung in Abstimmung mit dem Sekretariat der Ständigen Impf- kommission nochmals darauf hin, daß die Impfempfehlungen der

Abschnitt der Impfempfehlun- gen Auffrisch- und Nachholimpfungen für Erwachsene; Indikationsimpfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind in Weiterführung des Impfplanes

Landgraff, Unna-Massen die Vorsitzenden der Deutschen Akademien der Praktischen Ärzte und der Fachärzte, der Arznei- mittelkommission der deutschen Ärzteschaft, des Deutschen

Tetanus A Alle Personen bei fehlender oder unvollständiger Die Impfung gegen Tetanus sollte in der Regel Grundimmunisierung, wenn die letzte Impfung in Kombination mit der

Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie Ärzte auf den unterschiedli- chen Ebenen der Gesundheitsförderung, formuliert in der Stellungnahme der Bundesärztekammer

a) Eine gleichzeitige Verabfolgung von Impfstoff aus vermehrungsfähigen und Impfstoff aus inakti- vierten Krankheitserregern der gleichen Art soll bei Erstimpfungen