• Keine Ergebnisse gefunden

thumé $ebeutung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "thumé $ebeutung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ilel‘rrl'uht. 117

Sie 23etrachtung Der ?llterthi'nner unD @rahhügel Der? 9201‘Denr3 ftth alfo Die ßehöliernng nnfere6 23aterlanbeö auf natürliche %eife bar, welcheé auch in Den iilteften unD 5uherliiffigften hiftorifchen

9iachrirhten eher merfwürbige $eftätigung, alt? %iDeripruch finDet.

3nbefl'en ift er? eine ®elhftfolge, Daß Die meiftenäBuncten Der borana geheeren 11eberficht erft Durd) fünftige %nrfchungen ihre rechte 23e;

leuchtung erhalten werDen; Denn Die %ifl'enfrhaft ift noch 511 jung, als Daß man erwarten fönnie alle erwünfrhten *llufilärnngen 5n er;

halten. (56 ift Daher vornehmlich auch nur Die %lbfirht gewefen Dieienigen E)iefnltate, Die für Den 9Iugenblici in Der %ifi'enz ichaft gelten, mit Der @)efchichte5nfa1nnre115ufiellen, um in Darguthun, wie Die %llterthümer unD ®rahhügel bereitä gegeben haben, nnD wie Diefelhen in Der Suiunft ohne allen 3weifel wichtige unD um enthehrliche 23eiträge fowvhl 3url ältern ©efchichte Der? E)iorDen6, al6 Dee} gangen @uropa geben werDen. Ueber Die Durch Die 11nterfnchung Der alterthümlichen iDenimiiler vermeintlich gewonnene %luébeute müffen natürlich Die 932einungen getheilt fein , Darüber ieDoch iinD gewiß 2llle fich einig, Daß eine genaue Q?ergleichung Der %llter:

thumßDenfmüler Der Derichiebenen 2änDer riirific‘htlich Der erften 23ez Dölfernng (Survpa6 unD Der älteften ®efchichte Dee? E))ienfchengw fchledfié @rlüuterungen bringen wirD , von Deren Umfang unD

%irhtigfeit wir nicht einmal 1th uns? eine Deutliche $orftellung machen Eönnen.

II. $ebeutung Der Ebenßnu'iler beé filter:

thumé für Die Qtationalität.

53a8 borchriftliche 3eitalter, bei Defien 23etrachtung wir hier verweilthaben‚ hilDet einen eigenen unD überaué meriwürDigen 9lb:

fchnitt in Der ®efchichte CDiinemariä. %‘ir finDen gwar unfere

$orfahren einem graufamen nnD wilDen .Sjeibenthum ergehen, aber Dennoch fönn_en wir ihnen unfere €Bewunberung nicht Derfagen.

3hre 2iehe 5ur .ljeimath unD %reiheit , ihre $reue unD iapferfeit‚

Die fvgar Die mächtigften @taaten (Suropaä in ®chrecien fegten‚

waren 3eugen von einem ©eelenaDel unD einer firaft, Die heutige8

(2)

1 18 tleberfidtt.

$age6 noilenb6 nadhgeahmt 5u werben berbient. 60 gewiß e6 ba;

her ift, bag baä 2efen unferer alten herrliehen ©agen ba6 ©efühl

für unfere @igenthümlichfeit unb ©elbftflänbigfeit gu erregen mächtig beitragen wirb, fo gewiß ift ee! auch, ba5 filterthümer unb ©rabg

hügei, inbem fie bie ®agen erläutern, 5ugleich als nationale 53enb

mäier eine tiefe $ebentnng für une“ haben. {Durch fie fteht gleichfam

bar? ällterthum aié nnfern 2Iugen geoffenhart ba. QBir fehen nnfere SBäter sum erften ?))?al in8 2anb einbringen unb mit fcharfen QBaffen bie bawohnenben ungebiibeten %öifer unteriochen, wir fehen fie

£enntnifi ber 932etafle, beä 91cferbaué unb überhaupt eine höhere

@nltnr verbreiten. Sn unfern .tjänben haben wir bie Schwerter, mit weichen fie ben bänifchen 9Eamen angefehen unb gefürchtet marhten; ja wir fönnen fvgar bie %eute von (Sefehmeiben unb finfie

barfeiten aufgeigen, bie fie von ihren 3iigen in fremben 2änbern

heimhradpten. ®o gefchieht’ö, ba; bie 11eberßieibfei au6 ber 930r:

seit un6 fefler an unfer $aterlanb binben. {)ügel unb Shäler‚

{gelber unb 21uen treten mit 11116 in Iebenbigere %erbinbung; benn

burch bie @rabhügel, bie an ihrer Dberfläehe froh erheben, unb

Durch bie 211terthümer, bie fie 3ahrhunberte hinburch in ihrem Schonée aufbewahrt haben, rufen fie fortwährenb uns ins ©e;

bäd)tnifi gurücf , bag unfere 23äter ale? ein eigeneä unabhängiger!

éBo[f feitunbenfliehen Seiten hier im 2anbe gewohnt haben, unb for;

bern uné baburch fräftig auf unfere @rengen 511 fehirmen, baß fein

8rernber über ben 580ben gebiete, ber bie ©ebeine unferer %äter

birgt unb an ben unfere heiligfien unb ehrwürbigften (Erinnerungen

{ich anfnüpfen.

Sie Qiufmerffamfeit‚ beren fd)on ießt bie fDenhnäler ber %ore seit gewürbigt werben, ift barum gewiß nieht ohne tiefem ®rnnb.

©ie ift ein 3eichen babon, baé ba8 bänifche Q30If in feiner bebvrz

ftehenben höhern (Sntwideiung nicht blinblingö an anbere i‘änber

fich anfehliefien, fonbern bielmehr, ben ßlicf nach innen gefehrt, bie fir'aft ber %or5eit gur fiiugheit ber @)egenwart gefellen unb fo {ich felhftftänbig unb frei entwiefeln wirb.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mUe~ m-dftoltatifd)e ift angeboren; be~~alb lann eEl eine förvedid)e, eine geiftige, eine fiUlid)e mriftofratie geben; aber eine Wiffena~ ober @elD~. atiftolratie fann ea nid)t

i9t maef)en; er geUlinnt eine 5IDeHanfef)auung. @)o münbet bie matur- l1Jiffenfd)aft in bie lJ3~ilofol'~ie. Was ~rd}iteftur für bie bUbenbe St'unft, dien bas ift ~rd)iteftonif für

ffiel]monb bamit unakDeifel~aft bie 5IDa~r~eit geil'rod)en; i'f}nen finb jene großen unb fd)kDerkDiegenben ~roOleme nid)t augängHd); aber eine anbere ß'rage ift eß, ob

lan'o fein i ~edin u>itb 'oabutd) feinen ([lj(ltaftet nid)t ün'oetn, abel: e9 wit'o if)n ljeben. S)offentlid) u>itb biefe @Stabt nid)t 3um 3u>eiten Wlal einen

m3ie ~eutid)lan'o awifd)en s.ßreufien un'o S)oUan'o Hegt; fo liegt für ben ~eutfcl}en in bem l'teuj3ifcl}en ~~arafter eine t'S'or'oetung, toeld)e in 'oem 90Uän'oifcl}en ~~araftet

bte fonftigen bilben'oen ~nfte or'onen fidj bemfelben ein un'o unter; merben bie ~eutfd)en alfo IDiebet felbftftän'oig bauen lernen, fo IDer'oen fie audj mieber einen <Stil

~unft.orarer. Unb IDaä für ben ~eg, girt au~ für bie ~unft. 1)ie ShtnftlJoHtif wirb 3uIDeilen ein Shtnftfrieg fein müffen; ber ~ieg aber ift fteta eine- angewanbte '!ßoHtif IDie

unermüdlihem Schaffensdrang und füllte feine Bilder auch gern mit volfsmäßiger Staffage; aber eine gewilfe Schwerfälligfeit hinderte ihn am Ietten Auffchwung, er behielt meift