• Keine Ergebnisse gefunden

DENKEN VERSTEHEN LERNEN
Computational Thinking in der Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DENKEN VERSTEHEN LERNEN
Computational Thinking in der Grundschule"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschulpraktikum (B.Ed. und B.Sc.)

DENKEN VERSTEHEN LERNEN


Computational Thinking in der Grundschule

24.11.2016

(2)

2

Formen-Sprinter (Unplugged)

(3)

3

Übersicht


SchülerInnen werden Algorithmen zum Zeichnen einfacher geometrischer Formen entwickeln

Dies bietet ihnen einen alternativen Zugang zu Geometrie, bei der sie die für die einzelnen Formen wesentlichen Größen (Längen und Winkel) „in Aktion“ erleben

(4)

4

Lernziele


Allgemeine Kompetenzen:

Verschiedene geometrische Formen wiederholen.

Diese mit Algorithmen beschreiben, die diese Formen zeichnen.

Mithilfe dieser Algorithmen die wesentlichen Eigenschaften (Größen) der Formen nachvollziehen und diese von den

unwesentlichen unterscheiden.

Argumente als Möglichkeit kennenlernen, Anweisungen genauer anzugeben.

(5)

5

Einteilung der Unterrichtsstunde


1. Einstieg (15 Min.) A. Wiederholung

B. Links, rechts, geradeaus

2. Gruppenarbeit: Formen-Sprinter (20 Min.) 3. Abschluss (10 Min.)

A. Kurzgespräch: Was haben wir gelernt?

4. Test (10 Min.)

(6)

6

Wiederholung

Rekapitulieren Sie mit der Klasse die letzte Stunde:

Stellen Sie Fragen und lassen Sie die SchülerInnen diese in kleinen Gruppen diskutieren:

• Was haben wir letztes Mal gemacht?

• Was hättet ihr gerne noch gemacht?

• Sind euch nach der vorherigen Stunde noch Fragen eingefallen?

• Was hat euch an der vorherigen Stunde am besten gefallen?

(7)

7

Neue Wörter


Wiederholen Sie den Begriff des Algorithmus, der in dieser Einheit eine große Rolle spielt:

Algorithmus

Al - go - rith - mus

Eine Liste von Schritten, denen man folgen kann um eine Aufgabe zu erfüllen.

(8)

8

Links, rechts, geradeaus


Fangen Sie damit an, die SchülerInnen an verschiedene

geometrische Formen zu erinnern, wie Rechtecke, Quadrate, Dreiecke.

Fragen Sie: Wenn ihr eine solche Form auf Kästchenpapier gezeichnet habt, wie würdet ihr sie dann jemand anderem beschreiben, so dass er die gleiche Form zeichnen kann?

Unter der Annahme dass der andere weiß dass die Form ein

Rechteck ist, was müsstet ihr ihm dann noch sagen, damit er sie zeichnen kann?

(9)

9

Links, rechts, geradeaus


Wenn der andere die Form gar nicht kennt: Was könnt ihr ihm dann für Anweisungen geben?

• Erläutern Sie: Stellt euch denjenigen, der die Form nachzeichnen soll, wie einen Sprinter vor, der am Rand der Form entlangläuft.

• Wie muss der andere laufen (also den Stift führen)?

• Weisen Sie darauf hin, dass der andere im Voraus wissen

möchte, wie lange die Linie ist die er entlanglaufen (zeichnen) soll.

(10)

10

Links, rechts, geradeaus


Erinnern Sie die Klasse an Einheit C1:

• Da gab es mehrere Anweisungen, mit denen wir jemanden beim Ausmalen von Kästchen angeleitet haben.

• Damals waren das 5 Anweisungen (links, rechts, oben, unten, ausmalen).

• Was können wir jetzt für eine Liste zusammenstellen, um Formen zu zeichnen?

eine Linie einer bestimmten Länge (Kästchen/cm) ziehen um xyz Grad drehen

eine bestimmte Länge überspringen (Stift absetzen)

(11)

11

Links, rechts, geradeaus


Erläutern Sie: Die Längen und Gradzahlen nennt man Argumente der Anweisungen.

• Damit wird dem Zeichner genauer mitgeteilt, wie er vorgehen soll, z.B. (Argument jeweils unterstrichen):

„Ziehe Linie der Länge 5 Kästchen“

„Ziehe Linie der Länge 3 Kästchen“

• Bei diesen Beispielen hat sich nur diese eine Angabe, das Argument, geändert. Ansonsten ist die Anweisungen zum Ziehen einer Linie gleich.

(12)

12

Links, rechts, geradeaus


Erläutern Sie: Wie in Einheit C1 auch, werden wir Symbole verwenden, um unsere Programme zu schreiben:

Die 5 beim Linie ziehen oder springen ist hier jeweils das Argument.

Stattdessen könnt ihr jede andere Zahl verwenden, die ihr gerade braucht. (Genauso für die Gradangabe.)

(13)

13

Gruppenarbeit: Formen-Sprinter


Arbeitsblatt, wird von den SchülerInnen in Gruppen bearbeitet.

Vorgehen:

1. Einige der auf dem AB zur Auswahl stehenden Figuren auswählen.

2. Je ein Programm für jede dieser Formen entwickeln, orientiert an den auf dem AB vorgegeben Schritten.

3. Die Programme mit anderen Gruppen austauschen.

4. Versuchen, anhand der Programme der anderen Gruppen die

Formen zu zeichnen und überprüfen, ob die richtige Form dabei herauskommt.

Weisen Sie die Klasse darauf hin, dass es nicht auf exakte cm- oder Gradangaben ankommt.

(14)

14

Kurzgespräch: Was haben wir gelernt?


Diskutieren Sie:

Was war schwierig beim Entwickeln der Programm, was einfach?

Wie war das beim Ausführen der Programme?

Fallen euch noch andere Formen ein, die man anhand von unseren Anweisungen zeichnen könnte?

Was für Formen kann man mit unseren Anweisungen nicht zeichnen?

Vorarbeit: Mögliche Antworten überlegen.

(15)

15

Zusätzliche Lernangebote

Lassen Sie die SchülerInnen Programme für komplexere Formen entwickeln, die aus mehreren Rechtecken und Dreiecken

zusammengesetzt sind.

(16)

16

Fragen…?


(17)

17

Kontakt:

Julian Jabs B221

Sand 13, 72076 Tübingen julian.jabs@uni-tuebingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel: Den Zusammenhang zwischen den Daten und dem Gesuchten finden, um so einen Plan zur Lösung der Aufgabe zu erhalten?. Aufgabe so oder so ähnlich

Jedes Team wählt eine Aufgabe und denkt sich Schritte aus, um diese zur erfüllen. Alle Teams

Wenn ihr etwas tun sollt, wenn der Wert einer Karte größer als 5 ist, und ihr zieht eine 5, ist die Bedingung dann erfüllt. Bedingungen sind entweder „wahr“ oder „falsch“:

• Wenn die Klasse Schwierigkeiten hat: Erinnern Sie sie daran, dass ein Ereignis eine Aktion ist, die etwas auslöst, z.B.:.. • „Wenn der Wecker

Entwickeln Sie mit den SchülerInnen zusammen eine verbesserte Version der Plus-Maschine, die auch bei dreistelligen.

Die Kinder sollen eine verkleinerte Zeichenvorlage in den Umriss eines Ritters übertragen, das fertige Bild farbig ausgestalten und dabei vermeiden, über die Ränder

Das Schließen der Augen hat die Funktion, dass sich der „Blinde“ besser auf sich und seine Bewegung im Raum konzentrieren kann. Anfangs kann es sinn- voll sein, die Augen nicht

Um dann die über die Endpunkte der Basis berechneten Directions- winkel fiir den gesuchten Punkt zu finden, war der Dreieckswinkel auf dem Basisendpunkt rechts, für