• Keine Ergebnisse gefunden

Silberne Diplome als neue Reunions für die TU GrazWolfgang Wallner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Silberne Diplome als neue Reunions für die TU GrazWolfgang Wallner"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 52/2014-4

15

Wenn man als Absolventin oder Absolvent nach Jahrzehnten wieder an den Studiumsort zurückkehrt und dort vielleicht zum ersten Mal wieder die Kolleginnen und Kollegen von da- mals trifft, dann ist das eine berührende Ange- legenheit für die betroffenen Personen und eine ehrenvolle Aufgabe für die Organisatoren.

Wenn die Initiative für solche Treffen von der Universität selbst ausgeht, kann die Wirkung durch eine feierliche Erneuerung der seiner- zeit erworbenen Abschlussdiplome noch ver- stärkt werden. Und wenn bei einer solchen Gelegenheit ein fachlicher Austausch zwi- schen den praktischen Erfahrungen der Absol- ventinnen und Absolventen einerseits und den aktuellen Entwicklungen in Lehre und For- schung andererseits zustande kommt, dann findet etwas statt, was in der internationalen Universitätssprache „Reunion“ heißt.

An der TU Graz gibt es solche Reunions seit Jahrzehnten fast jährlich in Form der Golde- nen Diplome, die 50 Jahre nach dem Studien- abschluss in Kombination mit einem Absolven- tinnen- und Absolvententreffen vergeben

Silberne Diplome als neue Reunions für die TU Graz

Wolfgang Wallner

werden. Um nun nicht mehr nur eine Generati- on anzusprechen, die sich schon weitgehend aus der Berufswelt zurückgezogen hat, gibt es seit dem heurigen Jahr zusätzlich Reunions mit der Möglichkeit der Verleihung eines Sil- bernen Diploms. Da es vor 25 Jahren über 400 Absolventinnen und Absolventen gab, erfolgt

eine Aufteilung der Termine nach Fakultäten:

Den allerersten Anfang machte am 18. Juni 2014 die Fakultät für Bauingenieurwissen- schaften. Es folgte am 10. Oktober 2014 die Fakultät für Architektur und am 26. November 2014 die Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik. Die Gestaltung erfolgt jeweils als Festveranstaltung in enger Abspra- che mit dem zuständigen Dekan, wobei ein individuelles Rahmenprogramm entsprechend den Gepflogenheiten und Vorstellungen der Fakultät vorgesehen ist. Die organisatorische Vorbereitung obliegt der alumni-Organisation.

Die bisherigen drei Termine zeigen, dass die- ses neue Format von den Absolventinnen und Absolventen sehr gut angenommen wird. Als Highlight entpuppte sich die exklusiv verteilte Broschüre mit den gedruckten Fotos und Le- bensläufen der Jubilare. Für 2015 sind die Sil- bernen Diplome an den Fakultäten für Maschi- nenbau und Wirtschaftswissenschaften, für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik vorgesehen.

25 Jahre nach dem feierlichen Gelöbnis wird das TU Graz-Zepter beim Silbernen Diplom wieder eingesetzt.

© alumniTUGraz 1887

Der Rat für Forschung und Technologie (RFT) für Oberösterreich wählte aus einer Reihe hochkarätiger Nominierungen am 17. November Alumni-Präsidiumsmitglied Gerfried Zeichen zum Preisträger des RFT OÖ Award 2014.

Der emeritierte Universitätsprofessor und Berater in der industriellen Grundlagenfor- schung Gerfried Zeichen setzte durch seine Tätigkeiten im Bereich der Forschung sowie seine zahlreichen Führungspositionen in der Industrie, u. a. bei der Carl Zeiss AG und Steyr-Daimler-Puch AG (heute Magna), zu- kunftsweisende Schritte für die Forschungs- landschaft in Oberösterreich und darüber hinaus. Als erster Vorsitzender der Vereini- gung zur Förderung der Modernisierung der Produktionstechnologie in Österreich (VPTÖ) und Gründer der PROFACTOR GmbH im Jahr 1994 trug er wesentlich dazu bei, dass die Produktionskapazität der ös- terreichischen Industrie durch die For-

Hohe Auszeichnung

für Alumni-Präsidiumsmitglied Gerfried Zeichen

schungsaktivitäten der Fertigungstechnik gesteigert wurde. Der Autor zahlreicher Bü- cher (aktuelles Buch „Ingenieure an die Schalthebel“) gilt aufgrund seiner industriel- len und akademischen Positionen als Vor- reiter, der die ganzheitlich industrielle Auto- mation maßgeblich vorantrieb.

Gerfried Zeichen promovierte 1963 an der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotech- nik an der Technischen Universität Graz. Im selben Jahr begann seine Karriere bei der Carl Zeiss AG in Deutschland, 1976 wech- selte er zur Steyr-Daimler-Puch AG, wo er später als technischer Direktor und Mitglied der Geschäftsleitung tätig war. 1984 wurde er als Professor für Flexible Automation an die Technische Universität Wien berufen, 2002 folgte die Emeritierung. Seit 2007 ist Zeichen Mitglied des Präsidiums des Alum- ni-Vereines der TU Graz, seit 2014 dessen

Ehrenmitglied. Preisträger RFT OÖ Award 2014: Gerfried Zeichen.

© Land OÖ – Kauder

W I R S I N D T U G R A Z

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wäre ein offener Umgang für alle Beteiligten – für die betroffenen Mitarbeiter/innen und für die jeweiligen Führungskräfte – von Vorteil und eine Win-win-Situation für

Blattlinie: TU Graz people versteht sich als Infor- mationsmedium für Freundinnen und Freunde der TU Graz und soll die interne Kommunikation fördern.. Wir danken den Autorinnen

Blattlinie: TU Graz people versteht sich als Infor- mationsmedium für Freundinnen und Freunde der TU Graz und soll die interne Kommunikation fördern.. Wir danken den Autorinnen

Diese erste Universitätsfeuerwehr Österreichs schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Feuerwehrwesen: Brandeinsätze wird es bei der FF TU Graz keine geben, sondern es werden

„Preis für exzellente Lehre“ ausgezeichnet: Werner Lienhart (Institut für Inge- nieurgeodäsie und Messsysteme), Carlo Alberto Boano (Institut für Technische Informatik), Daniel

Nun ist in den bis Ende 2018 laufenden Projekten schon fast Halb- zeit und die TU Graz people-Redaktion hat sich die bisherigen Ergebnisse, die aktuell laufenden Aktivitäten und

Und gerne wird dann unser Land besungen mit „… Heimat bist du großer Söhne, Volk begnadet für das Schöne …“ Ich wür- de mir wünschen, dass sich dieser nationale Stolz

Liebe Kolleginnen und Kolle- gen, diese naive Beobachtung und die Ableitung von Maßnahmen daraus sind wirklich brandgefährlich, nicht nur für die Universitäten und unsere