• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus den Programmen" (02.04.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus den Programmen" (02.04.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spondylon-B

Zusammensetzung: Phenazon 220 mg, Sah- cylamicl 165 mg, Methylpentynol 100 mg, Diphen- hydraminhydrochlorid 7,5 mg, Aesculin 3 mg, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B i ) 6 mg, Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) 3 mg, Cyano- cobalamin (Vitamin B 12) 3 itg.

Anwendungsgebiete: Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule.

Gegenanzeigen: Akute hepatische Porphyrien, Engwinkelglaukom, Prostataadenom mit Restharn- bildung.

Nebenwirkungen: Spondylon wird im allgemeinen sehr gut vertragen. Trotzdem sind in Einzelfällen gastrointestinale Störungen, Hautreaktionen, Sedierung, Mundtrockenheit, Miktionsbeschwerden, Leukopenie und Agranulozytose möglich.

Dosierung: Initial 3mal 2 oder 1 - 1 - 2 Kapseln, zur Dauertherapie 3mal 1 Kapsel nach den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.

Packungen und Preise:

Packung mit 20 Kapseln Packung mit 50 Kapseln Packung mit 100 Kapseln

EFEKA • Friedrich & Kaufmann GmbH & Co KG Arzneimittelfabrik • v • r

DM 10,80 DM 21,85 DM 38,50

Leserdienst:

Hinweise • Anregungen

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Aus den Programmen

Montag, 5. April

19.30: Das Heidelberger Studio. Moderne Medizin in Bewegung. Arzt und Pa- tient in der Welt von mor- gen. Medizin im Wandel.

SDR II, Prof. Heinrich Schipperges

20.15: Montagabend im Dritten. Die Zukunft unse- res Volkes ist bedroht. Die Krise der mathematisch- naturwissenschaftlichen Bildung in der Bundesre- publik. Drittes Fernsehen West, Holger Meifort

20.15: Gesundheitsmaga- zin Praxis. ZDF

Vorgesehen sind die Themen:

1. Weltgesundheitstag 1982:

„Älter werden —aPilv bleiben";

2. Die Hundertjährjgen; 3. Ger- iatrika — was sind sie wert? 4.

Spezialkliniken für Senioren bieten Brücken statt Krücken.

Moderation: Hans Mohl.

21.00: „Jeder Kranke muß von den gesunden Volks- genossen mitgeschleppt werden". Die Vorgeschich- te der Euthanasie. Vom So- zialdarwinismus zum Na- tionalsozialismus. WDR III,

Ernst Klee

21.55: Medizin des Pro- pheten. Traditionelle Heil- verfahren in Marokko. Film von Karl Franken und Inge Vohl. Drittes Fernsehen Südwest

22.05: Datenschutz. Kon- greßbericht aus Berlin. DLF

)ienstag, 6. April

2.30: Ekzeme und Schup- 'enflechte. Drittes Fernse-

en West

,er Film will Vorurteile abbau- n, den Erkrankten Hilfe ge- en und zeigen, daß Hautaus- :s.hlag sich weitestgehend nd für lange Zeit zur Abhei-

ng bringen läßt.

Mittwoch, 7. April

21.50: Abgeschrieben. Be- obachtungen an einer Schule für Lernbehinderte.

ARD, Thomas Giefer, Karl Baumgartner

Donnerstag, 8. April

17.45: Campus. Neues aus Hochschulen und For- schungsstätten. SDR II

19.15: Was tun?! — Brau- chen wir Sonderschulen für Hochbegabte? Eine kri- tische Diskussion. Drittes Fernsehen Nord

Freitag, 9. , April

13.10: „Ausländer raus ...!" Beobachtungen beim Umgang mit Frem- den. BR I, Matthias Fink, Hanno Heidrich

16.00: Supermann stirbt.

Ein Bericht über den Herz- infarkt. SFB I, Karlheinz Knuth

Sonntag, 11. April

17.30: Reisen im Rollstuhl.

Film von Norbert Pirch.

Drittes Fernsehen West Der Autor, selbst schwer be- hindert und aktiv in der Behin- dertenarbeit, will Urlaubsorte vorstellen, in denen Behinder- te erwünscht sind, medizini- sche Betreuung erwarten kön- nen und technisch-organisato- rische Bedingungen vorfin- den, die ihren speziellen Be- dürfnissen entsprechen.

20.15: Argumente: Sterben ohne Angst. Günter Rol- ling im Gespräch mit Dr.

Elisabeth Kübler-Ross.

Drittes Fernsehen Nord

Sendereihen

Unfreiwillige Kinderlosigkeit;

die Probleme der Frau. (Die Sprechstunde). Drittes Fernse- hen Nord, 5. 4.: 19.15; Drittes Fernsehen Bayern, 6. 4.: 21.00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.6 Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender

Aufgrund des Hyperkaliämierisikos wird empfohlen, eine gleichzeitige Gabe von Viacorind, welches Amlodipin, also einen Calciumkanalblocker enthält, bei denjeni- gen Patienten

In  vergleichenden  Toxizitätsstudien  an  Ratten  verursachten  Escitalopram  und  Citalopram  nach  Behandlung  über  einige  Wochen  mit  generell toxischen 

Die Sicherheit von Ambrisentan bei Kindern und Jugendlichen mit PAH im Alter von 8 bis unter 18 Jahren wurde in einer Open- Label-Studie der Phase IIb mit 41 Patien- ten

In der MICRO-HOPE-Studie, einer genau abgegrenzten Substudie der HOPE-Studie, wurde die Wirkung der zusätzlichen Gabe von 10 mg Ramipril zur bestehenden medi- zinischen Behandlung

Die gleichzeitige Anwendung von  Morphinsulfat AbZ Retardtabletten  und sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepine oder verwandte Arzneimittel kann  zu 

Plasmakonzentrationen für eine gegebene Dosis bei renal eingeschränkten Patienten erwartet verglichen mit denen mit normaler Nierenfunktion. Darüber hinaus brauchen Patienten

Eine Behandlung mit Elvanse ist nicht bei allen Kindern mit ADHS indiziert, und der Entscheidung zur Anwendung dieses Arz- neimittels muss eine sehr sorgfältige