• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alternativmedizin bei Brustkrebs" (10.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alternativmedizin bei Brustkrebs" (10.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3176

M E D I Z I N

(48) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 49, 10. Dezember 1999 neue WHO-Klassifikation nicht nur

als Ausdruck des internationalen wis- senschaftlichen Konsens angesehen werden, sondern ist auch Grundlage einer optimierten, den aktuellen Er- kenntnissen entsprechenden Patien- tenbetreuung im Einzelfall.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-3168–3176 [Heft 49]

Literatur

1. Brill NE, Baehr G, Rosenthal N: General- ized giant lymph follicle hyperplasia of lymph nodes and spleen. A hitherto un- described type. JAMA 1925; 84: 668–671.

2. Gerard-Marchant R, Hamlin I, Lennert K, Rilke F, Stansfeld A, van Unnik J: Clas- sification of non-Hodgkin’s lymphomas.

Lancet 1974; 2: 406–408.

3. Harris NL, Jaffe ES, Stein H et al.: A re- vised European-American classification of lymphoid neoplasms: a proposal from the International Lymphoma Study Group. Blood 1994; 84: 1361–1392.

4. Jaffe ES, Harris NL, Diebold J, Müller- Hermelink HK: World Health Organisa- tion Classification of lymphomas: a work in progress Annals of Oncology 1998; 9 (Suppl 5): 25–30.

5. Lennert K, Stein H, Kaiserling E: Cytolo- gical and functional criteria for the classi- fication of malignant lymphomata. Br J Cancer 1975; 31 (Suppl 2): 29–43.

6. Lukes RJ, Butler JJ: The pathology and nomenclature of Hodgkin’s disease.

Cancer Res 1966; 26: 1063–1083.

7. Lukes RJ, Collins RD: New approaches to the classification of the lymphomata. Br J Cancer 1975a; 31 (Suppl II): 1–28.

8. Lukes RJ, Craver LF, Hakk TC, Rappa- port H, Rubin P: Report of the nomencla- ture committee. Cancer Res 1966; 26: 1311.

9. Mathé G, Rappaport H, O’Connor GT, Torloni H: Histological and cytological typing of neoplastic diseases of haemato- poietic and lymphoid tissues. Interna- tional Histological Classification of Tu- mors, 1976; No 14, Geneva: World Health Organisation.

10. By The Non-Hodgkin’s Lymphoma Classification Project: A Clinical Evalua- tion of the International Lymphoma Study Group Classification of Non-Hodg- kin’s Lymphoma. Blood 1997; Vol 89, No 11 (June 1): 3909–3918.

11. The Non-Hodgkin’s Lymphoma Classifi- cation Project: National Cancer Institute sponsored study of classifications of Non- Hodgkin’s lymphomas: summary and de- scription of a Working Formulation for clinical usage. Cancer 1982; 49: 2112–

2135.

12. Rappaport H: Tumors of the hematopoie- tic system. Atlas of tumor pathology, sec- tion III, fascicle 8. Armed Forces Inst Pa- thol 1966; 6: 97–161.

13. Stansfeld A, Diebold J, Kapanci Y et al.:

Updated Kiel classification for lympho- mas. Lancet 1988; 1: 292–293.

14. WHO Clinical Advisory Committee Meet- ing: Classification of Neoplastic Diseases of the Hematopoietic and Lymphoid Sys- tems, Airlie House, Virginia, USA: No- vember 1997.

Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Harald Stein Institut für Pathologie

Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin

Hindenburgdamm 30 12200 Berlin

DIE ÜBERSICHT/FÜR SIE REFERIERT

Die Barker-Studie hat vor einigen Jahren kontroverse Diskussionen aus- gelöst, da sie starke Zusammenhänge zwischen Geburtsgewicht und Plazen- tagröße und späteren kardiovaskulären Erkrankungen oder Diabetes zeigte.

Daraufhin wurde schlechte Ernährung der Schwangeren als ein Hauptfaktor für „schädliche Umwelteinflüsse in der Gebärmutter“ angesehen; so daß etli- che Geburtshelfer auch in entwickelten Ländern generelle Verbesserungen bei der Ernährung von Schwangeren, etwa durch Vitaminpräparate, forderten. In Industrieländern, in denen sich die mei- sten Frauen relativ gut ernähren, scheint die Nährstoffaufnahme in der Schwangerschaft jedoch offenbar nur geringe Zusammenhänge zu Geburts- und Plazentagewicht zu haben. Dies zeigte sich bei einer englischen Studie an 693 Schwangeren, die in der Früh- schwangerschaft sieben Tage lang ein Ernährungstagebuch ausfüllten und zusätzlich von der 28. Woche an Frage- bögen zu diesen Themen ausfüllten.

Weder beim Gewicht des Neugebore-

nen noch bei dem der Plazenta zeigte sich ein Zusammenhang mit der Menge an Fett, Kohlenhydraten oder Prote- inen, welche die Mutter zu sich genom- men hatte. Vitamin C war in der Früh- schwangerschaft der einzige Faktor, durch den sich das Geburtsgewicht er- höhte – unabhängig von Rauchen in der Schwangerschaft und der Größe der Mutter. Die mittlere Differenz zwi- schen den Neugeborenen von Frauen im unteren Drittel und im oberen Drit- tel der Vitamin-C-Menge lag etwa bei 70 Gramm. Auch zeigten sich geringe Einflüsse von Vitamin C auf die Größe der Plazenta, die jedoch von zweifel- hafter klinischer Bedeutung waren. silk Mathews F et al.: Influence of maternal nutrition on outcome of pregnancy: pro- spektive cohort study. Br Med J 1999;

319: 339–343.

Fiona Mathews, Department of Zoology, University of Oxford, Oxford OX1 3PS.

Einfluß der Ernährung während der

Schwangerschaft

In einer Kohortenstudie an 480 Patientinnen mit frühen Stadien ei- nes Mammakarzinoms wurde der Gebrauch alternativer Medizin un-

tersucht. Bevor eine Standardbe- handlung nach schulmedizinischen Gesichtspunkten erfolgt war, hatten zehn Prozent der Frauen bereits Me- thoden der alternativen Medizin an- gewendet, nach oder während der konventionellen Therapie war dies bei jeder vierten Patientin der Fall.

Obwohl sich die psychosoziale Situa- tion und die mentale Einstellung bei Therapiebeginn zwischen den An- wendern und Nichtanwendern der alternativen Medizin nicht unter- schied, wies die erstgenannte Grup- pe nach drei Monaten eine signifi- kant schlechtere Lebensqualität auf.

Dies äußerte sich in häufiger auftre- tenden Depressionen, Angst vor dem Rezidiv, geringerer sexueller Zufriedenheit sowie ausgeprägteren physischen Beschwerden. Der Ein- satz zusätzlicher alternativer Thera- pien konnte somit laut Aussage der Autoren als Marker für ausgeprägte- ren psychosozialen Streß und schlechtere Lebensqualtiät angese-

hen werden. acc

Burstein H et al.: Use of alternative med- icine by women with early-stage breast cancer. N Eng J Med 1999; 340: 1733–

1739.

Dr. Weeks, Dana-Farber Cancer Institute, 44 Binney Street, Boston, MA 02115, USA.

Alternativmedizin

bei Brustkrebs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als wesentlichste Differentialdiagnose ist die Osteomye- litis anzusehen, die klinisch eine Reihe von Symptomen der Lymphome einschliesslich der Sensibilitätsstörungen erklären kann

Conversely, patients with follicular PBL had inferior PFS and OS when compared with limited-stage nodal follicular non-Hodgkin’s lymphomas, suggesting an adverse prognostic role

In an attempt to more precisely define the specific features and outcomes of primary breast NHL, the International Extranodal Lymphoma Study Group (IELSG) has conducted a

Meist wird die Diagnose eines Lymphoms der Prostata im Rah- men einer Prostatabiopsie, einer trans- urethralen Resektion der Prostata oder nach Prostatektomie bei Verdacht auf

We aimed to determine the extent of ambiguity and reporting quality as assessed by adherence to the CONSORT statement in published reports of RCTs involving patients with

Patients in the high/intermediate (H/I) and high (H) risk groups had superior DFS and overall survival (OS) rates when treated with high-dose consolidation and autologous stem

Lastly, IL-13 and macrophage colony stimulating factor (M-CSF), factors produced by cHL CM, were analyzed for their effects on CD206 gene and surface expression in monocytes

As in BLs more pathway interplays were analyzed after BCR activation, we further investigated the pathway interactions in lymphoma cell lines with a chronic