• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Rolle der natürlichen und „unnatürlichen“ Killerzellen in der Immunabwehr" (16.03.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Rolle der natürlichen und „unnatürlichen“ Killerzellen in der Immunabwehr" (16.03.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

111

Die Rolle der natürlichen

und „unnatürlichen" Killerzellen in der Immunabwehr Dieter Kabelitz

1

NK-Zellen und

zytotoxische T-Lymphozyten

Natürliche Killerzellen („natural killers", NK-Zellen) wurden in den siebziger Jahren erst- mals beschrieben. Wie der Name andeutet, zeichnen sich NK-Zellen dadurch aus, daß sie

„spontan", das heißt ohne vorherige Sensibilisie- rung, bestimmte Zielzellen zerstören können. Da NK-Zellen in vitro vor allem Tumorzellen (aber auch zum Beispiel virusinfizierte Zellen) abtö- ten, wurde ihnen eine wesentliche Rolle in der

„immune surveillance" gegenüber maligne entar- teten Zellen zugeschrieben.*)

Phänotypisch ist die Population der NK-Zel- len sehr heterogen. Mit Hilfe von monoklonalen Antikörpern (zum Beispiel Leu 11, Leu 19), läßt sich die Mehrzahl der NK-Zellen erfassen; unter Verwendung von zusätzlichen „Markern" und Zwei-Farben-Zytofluorometrie kann man jedoch unterschiedliche Subpopulationen definieren. In den letzten Jahren wurde es möglich, unter Ver- wendung von Interleukin 2 (I1-2) NK-Zellen in

der Gewebekultur zu klonieren. Die Heterogeni- tät der NK-Zellen mit Hinblick auf ihre phänoty- pische Charakterisierung bestätigte sich dabei auch auf der Einzelzell-Ebene. Als „kleinster ge- meinsamer Nenner" bleibt die Fähigkeit, ein breites Spektrum von Zielzellen unabhängig von der Erkennung von HLA-Antigenen zu lysieren.

Darüber hinaus sind „typische" NK-Zellen da- durch gekennzeichnet, daß sie kein CD3-Anti- gen (CD = „cluster of differentiation", Nomen- klatur entsprechend dem Internationalen Leu- kozyten Workshop) auf der Oberfläche tragen und somit nicht mit monoklonalen Pan-T-Zell- Antikörpern wie zum Beispiel OKT 3 oder Leu 4 anfärbbar sind.

Von NK-Zellen lassen sich heute zwei Arten von zytotoxischen T-Lymphozyten (ZTL) klar abgrenzen. Beide exprimieren das CD3-Antigen.

Die große Mehrzahl aller „reifen" ZTL verfügt

*) siehe auch Gross, R.: Natürliche Abwehrzellen — Naturalkiller cells (NK), Dt. Ärztebl. 80, 50 (1983)

außerdem über ein T-Zellrezeptor-Molekül, das aus zwei Ketten (a- und ß-Ketten) besteht. über das T-Zellrezeptor-Molekül erkennen T-Lym- phozyten ihr Antigen. Ähnlich wie die Immun- globuline besteht der T-Zellrezeptor aus kon- stanten und variablen Bereichen. Während der intrathymischen T-Zell-Differenzierung erfolgt in den einzelnen T-Zellen eine Umlagerung („Rearrangement") von Keimbahn-Gensegmen- ten, die für variable oder konstante Bereiche des T-Zellrezeptor-Moleküls kodieren. Der Me- chanismus des Gen-Rearrangements führt bei den T-Zellen dazu, daß aus einer begrenzten Anzahl verschiedener Gensegmente in der Keimbahn eine nahezu unbegrenzte Anzahl un- terschiedlicher T-Zellrezeptor-Moleküle gebil- det werden kann — die Grundlage für das er- staunlich hohe Maß klonaler Spezifität der T-Lymphozyten: Zytotoxische T-Zellen können den Austausch einer einzelnen Aminosäure in einem zellgebundenen Antigen (zum Beispiel HLA-Antigen) erkennen!

„Klassische" ZTL sind in der Regel außer durch CD3 und a/ß-T-Zellrezeptor auch durch das CD8-Molekül gekennzeichnet, das zum Bei- spiel durch OKT-8- oder Leu-2 a-Antikörper er- kannt wird. Man weiß heute, daß CD8- (wie auch CD4- und andere) T-Zell-Oberflächenantigene nicht nur dazu da sind, um „T4/T8-Quotienten"

zu bestimmen; vielmehr haben solche Antigene in der Regel auch wichtige Funktionen. So „ver- stärkt" zum Beispiel das CD8-Antigen die Fremdantigen-Erkennung durch CD8-positive ZTL, während das CD3-Antigen in der Signal- übertragung und Zellaktivierung eine zentrale Rolle spielt.

Neben den CD3-positiven, a/ß-T-Zellrezep- tor-positiven „klassischen" ZTL wurde in jüng- ster Zeit eine weitere Gruppe von ZTL beschrie- ben. Es handelt sich hierbei ebenfalls um CD3- positive T-Zellen, die jedoch anstelle des a/13-T- Zellrezeptors ein y/ö-T-Zellrezeptormolekül be- sitzen. Da es nur relativ wenige Gensegmente gibt, die für y/ö-T-Zellrezeptor-Regionen kodie- ren, ist die Anzahl potentiell unterschiedlicher y/ö-T-Zellrezeptormoleküle wesentlich geringer A-704 (32) Dt. Ärztebl. 86, Heft 11, 16. März 1989

(2)

als bei den a/ß-Rezeptoren. Man kann deshalb davon ausgehen, daß die Population der y/8-po- sitiven ZTL — im Unterschied zu den a/[3-positi- ven ZTL — nur eine beschränkte Zahl unter- schiedlicher Antigene erkennen kann.

Über die biologische Funktion dieser „neu- en" ZTL-Population ist bisher nur wenig be- kannt. y/ö-positive T-Zellen stellen in einer frü- hen Phase der embryonalen intrathymischen T- Zell-Entwicklung die vorherrschende Zellpopu- lation dar; möglicherweise spielen sie beim „Er- lernen" der Selbst-/Nichtselbst-Diskriminierung (Toleranz) im Thymus eine wichtige Rolle. Im peripheren Blut des Erwachsenen finden sich y/ö-positive T-Zellen dagegen nur in geringer Zahl (ein bis fünf Prozent aller T-Zellen). In- teressanterweise fand man jedoch, daß dieser Zelltyp innerhalb der intraepithelialen T-Zellen der Dünndarmschleimhaut von Mäusen vor- herrscht.

Obwohl es bisher keine entsprechenden Un- tersuchungen am Menschen gibt, deuten diese Befunde doch darauf hin, daß y/ö-positive ZTL eine Rolle in der lokalen Immunabwehr spielen.

Dafür spricht unter anderem, daß dieser Zelltyp auch in der Epidermis angereichert ist. Über ei- ne — mögliche — Beteiligung von y/ö-positiven ZTL im Rahmen von (Auto-)Immunerkrankun- gen kann man zur Zeit nur spekulieren. Erst in jüngster Zeit wurden spezifische monoklonale Antikörper gegen den y/ö-T-Zellrezeptor ent- wickelt, mit deren Hilfe man y/ö-positive T-Zel- len etwa in der Immunfluoreszenz identifizieren kann. Die Verfügbarkeit solcher Antikörper wird es gestatten, in naher Zukunft Informatio- nen über quantitative Verschiebungen von y/8- positiven T-Zellen unter pathologischen Bedin- gungen zu erhalten.

Lymphokin-aktivierte Killerzellen (LAK)

Die Gruppe um S. Rosenberg (USA) be- schrieb erstmals 1982, daß periphere Blutleuko- zyten nach dreitägiger In-vitro-Stimulation mit hohen Konzentrationen von Interleukin 2 (I1-2) zu Killerzellen ausdifferenzieren, die — zumin- dest in der Gewebekultur — vor allem Tumorzel- len zerstören können. Aufgrund dieser Eigen- schaft wurde große Hoffnung auf die Wirksam- keit dieser lymphokinaktivierten Killerzellen („LAK") in der Tumortherapie gesetzt. Obwohl sich der ursprüngliche Optimismus hier etwas gelegt hat, wurde das LAK-Konzept weiter ent- wickelt. Die ersten klinischen Erfahrungen spre- chen dafür, daß infiltrierende Lymphozyten, die

aus Tumorgewebe isoliert und nach dem LAK- Protokoll mit 11-2 aktiviert werden, wesentlich effektiver sind: Der Einsatz von „TIL" (Tumor- infiltrierende Lymphozyten) wird sich in der Immuntherapie von (soliden) Tumoren weiter verstärken.

Abgrenzung von LAK und TIL gegenüber NK und ZTL

Während NK-Zellen. und ZTL durch Ober- flächen-Marker klar abgrenzbar sind, trifft dies für LAK (und TIL) nicht zu: LAK-Zellen kön- nen nach Stimulation mit hohen Dosen von 11-2 sowohl aus OKT-3-negativen als auch aus OKT- 3-positiven Zellen entstehen. Die unphysiolo- gisch hohen IL-2-Konzentrationen, die für die LAK-Stimulation verwendet werden, aktivieren beziehungsweise verstärken die zytotoxische Funktion sowohl in CD3-negativen (NK-) als auch in CD3-positiven (ZTL-)Zellen. Während a/ß-positive ZTL auf klonaler Ebene jedoch über ein hohes Maß an Antigen-Spezifität verfü- gen, sind y/ö-positive ZTL gegenüber Lymphoki- nen wie Interleukin 2 wesentlich sensitiver: Zu- mindest in der Gewebekultur läßt sich die scheinbare „Spezifität" beziehungsweise „Un- spezifität" von y/ö-positiven ZTL durch die Kon- zentration von 11-2 steuern.

Schlußfolgerungen

Drei Arten von sogenannten Killerzellen las- sen sich definieren: CD3-negative NK-Zellen, CD3-positive a/ß-T-Zellrezeptor-positive ZTL und CD3-positive y/ö-T-Zellrezeptor-positive ZTL. Während NK-Zellen möglicherweise in der

„immune surveillance" eine Rolle spielen, sind a/ß-positive „klassische" ZTL aufgrund ihrer ho- hen Antigen-Spezifität für die Abwehr gegen- über zum Beispiel (viralen) Infektionen und Fremdgewebe (Transplantate) zuständig. Die biologische Funktion von y/8-positiven ZTL ist zur Zeit noch weitgehend unbekannt. Die „orts- ständige" Anreicherung von y/ö-positiven ZTL in Haut und Schleimhaut läßt vermuten, daß die- se Zellen wichtig für die lokale Immunabwehr sind.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. Dieter Kabelitz Institut für Immunologie

der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 305 6900 Heidelberg

Dt. Ärztebl. 86, Heft 11, 16. März 1989 (33) A-705

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Platin im Urin – ein valider Marker für arbeitsmedizinische Fragestellungen..

vorwiegend auf zitratbedingte, passagere Elektrolytverschiebun- gen und den Lymphozytenverlust begrenzen. Bis auf eine leichte Reduktion der Thrombozyten um ca. Bei

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand aus

letzte Aktualisierung: 05.08.2010 nächste Aktualisierung: 09./10.2011. Quelle: Statistisches

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand aus

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand