• Keine Ergebnisse gefunden

1973 Terrarien-Nachzucht von Dendroaspis angusticeps (Serpentes, Elapidae) Mit 2 Abbildungen Echte Terrarien-Nachzuchten von Reptilien sind nicht immer das Ergebnis gezielter Bemühungen um die Fortpflanzung in Gefangenschaft gehaltener Tiere

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1973 Terrarien-Nachzucht von Dendroaspis angusticeps (Serpentes, Elapidae) Mit 2 Abbildungen Echte Terrarien-Nachzuchten von Reptilien sind nicht immer das Ergebnis gezielter Bemühungen um die Fortpflanzung in Gefangenschaft gehaltener Tiere"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra (1) 36-38 Frankfurt am Main, 15. 3. 1973

Terrarien-Nachzucht von Dendroaspis angusticeps (Serpentes, Elapidae)

Mit 2 Abbildungen

Echte Terrarien-Nachzuchten von Reptilien sind nicht immer das Ergebnis gezielter Bemühungen um die Fortpflanzung in Gefangenschaft gehaltener Tiere.

Sehr oft spielt als große Unbekannte der Faktor „Zufall" eine nicht zu über- sehende Rolle beim Zustandekommen eines dieser für den Reptilienpfleger immer sehr erfreulichen Ereignisse. Als ich Ende Februar 1972 durch einen von einer Ostafrika-Reise heimgekehrten befreundeten Reptilienpfleger geschenkweise mit zwei juvenilen, etwa 70 cm messenden Exemplaren von Dendroaspis angusticeps überrascht wurde, stellte sich mir vorerst das Problem e~n~r geeigneten Unter- kunft für diese sehr schnellen und auch gefährlichen Giftnattern. Da das angusti- ceps-Terrarium berei~ mit einem adulten Männchen diese; Art besetzt war und ich die Tiere der sehr unterschiedlichen Größe wegen nicht miteinander vergesell- schaften wollte, sah ich mich gezwungen, mich entweder für das eingewöhnte große Tier oder die zwei Jungtiere zu entscheiden. Ich entschied mich für die letzteren. Das große Männchen wechselte deshalb seinen Besitzer und siedelte in das Vivarium Oberglatt von Herrn Dr. A. BRUNNER über. Das Tier wurde dort zu einem bereits längere Zeit allein lebenden angusticeps-Weibchen gesetzt und

-;.:..

Abb. 1. Zehn Tage altes Jungtier von Dendroaspis angusticeps. Gesamtlänge etwa 40 cm.

Dendroaspis angusticeps, ten days old. Length about 40 cm.

36

(2)

Abb. 2. Dendroaspis angusticeps. Porträt des Jungtieres von Abb. 1. - Beide Aufn. H.

KRATZER.

Dendroaspis angusticeps. Portrait of the same specimen as in fig. 1.

gewöhnte sich in der Folge sehr gut ein. Nach verschiedenen Beobachtungen von Dr. BRUNNER schienen sich die beiden Schlangen sehr füreinander zu interessieren.

Am 22. April 1972 um 21.15 Uhr konnte er den Beginn einer Kopulation beob- achten, die ununterbrochen über mehrere Stunden bis zum 23. April zwischen 12.30 und 14.30 Uhr andauerte (Kopulationszeit 15 bis 17 Stunden). Ein wei- terer solcher Akt konnte in der darauffolgenden Zeit nicht mehr registriert wer- den. Das Weibchen stellte ab 19. Juni 1972 die bisher regelmäßige Futterannahme ein, während das Männchen weiterhin Nahrung zu sich nahm. Am 30. Juli 1972 schritt das Weibchen zur Eiablage. Das Gelege umfaßte fünf gesund aussehende, große und drei kleine, offensichtlich unbefruchtete Eier und wurde von Dr.

BRUNNER zunächst provisorisch in einem Gemisch aus feuchtem Sand und Säge- mehl in einem Plastikeimer untergebracht. Drei Tage später konnte ich das ganze Gelege übernehmen und in einen geeigneten Brutbehälter umsetzen. Bei dieser Gelegenheit wurden die drei unbefruchteten Eier entfernt und die restlichen zu einem Klumpen vereinten Eier gemessen (Durchmesser: 28 - 28 - 29 - 30 -- 30 mm; Längen: 68 - 71 - 78 - 78 - 87 - mm). Der Brutapparat bestand aus einem Eternitbecken (25 X 25 X 12 cm), das auf einer Heizplatte stehend, eine durchschnittliche konstante Wärme von 28°-30° C aufwies und mit einem feinmaschigen Gitterdeckel mit daraufliegender Glasscheibe abgedeckt war. Um eine minimale Luftzirkulation zu ermöglichen, wurde die Glasscheibe mittels zweier schmaler Schaumgummistreifen etwa 2 mm vom Gitterdeckel abgehoben.

Das Füllmaterial des Behälters bestand aus gewöhnlichem, nur wenig feuchtem Torfmull und lag aufgelockert auf einer etwa 2 cm starken Kies-Grundschicht, die die Aufgabe hatte, das gelegentlich nachgegossene Wasser schnell und gleich- mäßig auf dem ganzen Behälterboden zu verteilen. Am 15. August 1972 mußte ich eines der Eier ablösen und entfernen, da es einen starken Verwesungsgeruch 37

(3)

ausströmte. Das Ei erwies sich als unbefruchtet. Am 26. September 1972 wurde abermals ein Ei aus demselben Grund entfernt. Die Kontrolle ergab jedoch dies- mal das Vorhandensein eines abgestorbenen Embryos. Am 22. Oktober 1972, also 85 Tage nach der Eiablage, befreite sich das erste Jungtier aus seiner Schale.

Einen Tag später schlüpfte das zweite und am 25. Oktober 1972 das dritte Jung- tier. Leider erwies sich die zuletzt geschlüpfte kleine Mamba als nicht lebensfähig und verendete nach drei Tagen. Die Nabelnaht war auf eine Länge von etwa 4 cm weit geöffnet, der sich außerhalb des Körpers befindende Dottersack sehr groß, und das Rückgrat wies einige Verkrümmungen auf. Die beiden ander~n Exemplare, jedes etwa 40 cm lang und außerordentlich kräftig, erwiesen sich glücklicherweise als völlig normal und nahmen fünf Tage nach dem Schlüpfen bereits nestjunge t1;nbehaarte Mäuse an. Die erste Häutung erfolgte erst am 4.

November 1972. Im Gegensatz zu den hell-laubgrün gefärbten Elterntieren zeig- ten sich die jungen Mambas in einem wunderschön metallisch schimmernden türkisfarbenen (blau-grünen) Schuppenkleid, das aber nach der ersten Häutung einiges an Leuchtkraft einbüßte.

Report on copulation, egg laying, and hatching of Dendroaspis angusticeps. The snakes hacched 85 days after egg-laying, ehe young snakes are blue-green, not brighc green as ehe adulcs.

HENRI KRATZER, CH-8051 Zürich, Grosswiesenstraße 80, Schweiz.

38

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The first replacement fang appears to be fully developed and almost completely ankylosed to the maxilla (Fig. 2); fur- ther replacement fangs on the right-hand side are marked

Nach vier Monaten hatten diese Tiere, die in einem Terrarium mit den Maßen 120 x 50 x 60 cm (LxBxH) und gleicher Innenein- richtung wie die der Elterntiere I

Die Unterbringung der Tiere erfolgt in Terrarien mit einer Größe von L50 x T50 X H80 cm; belüftet sind die Terrarien durch ein Gitter vorne und ein Gitter auf

Varanus storri gehört zu den kleinsten Waranarten. Als neue Art erkannt und beschrieben wurde er 1966 durch MERTENS. hierzu auch STORR et al. 1983) eine westaustralische

The possibilities are described how to use transformators for having reduced output of f!oor heaters for terraria. WOLFGANG EHRENGART, 62 Wiesbaden-Schierstein, Am

Dann dreht es sich in der Horizontalen genau so langsam bis zu 180° und, über die ange- gebene Zeit verteilt, werden viermal die fol- genden Beißbewegungen

Von wenigen Ausnahmen (Anolis, Epicrates angulif er) abgesehen, wurden kubanische squamate Reptilien bisher nur spärlich in euro- päischen Terrarien gehalten. Mehrere Arten

The better mobility of the maxillar of D endroaspis angusticeps (following M. PHISALIX probably all D endroaspis types) allows an erection of the fangs before and