• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop architekturen verbinden! - horizontale und vertikale integration von Itô-systemen und services in der praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop architekturen verbinden! - horizontale und vertikale integration von Itô-systemen und services in der praxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop

Architekturen verbinden – Horizontale und vertikale Integration von IT-Systemen und Services in der Praxis

Architekturen sind das Bindeglied bei der Integration unternehmensweiter Anwendungs- landschaften. Dabei verlaufen die Integrationsstränge in zwei Richtungen: Horizontal und vertikal. Beide Integrationsrichtungen ergänzen sich. Sie bieten Unternehmen viele Vorteile und Chancen, wie auch Herausforderungen.

Horizontale Architektur-Integration verbindet unterschiedliche IT-Anwendungen, Pro- zesse und Daten, die bislang getrennt nebeneinander existierten oder neu geschaffen werden. Sie optimiert und erschließt Geschäftsabläufe und schafft Synergien. Vertikale Integration bildet Geschäftsprozesse, Services und Daten effektiver als bisher durch die vertikalen Architekturschichten auf die IT-Basis ab. Sie verschmilzt Schichten, elimi- niert Prozessbrüche in Verarbeitung und Entwicklung und steigert den Automatisier- ungsgrad.

Der Workshop beleuchtet die Bedeutung von Architektur-Integration für betriebliche IT- Anwendungslandschaften. Er bietet ein Forum zum Erfahrungsaustausch für Praktiker und angewandte Forschung. Die Themenblöcke des Workshops sind: IT-Anwendungs- landschaften, Enterprise Application Integration (EAI), Komponententechnologie, Mo- dellgetriebene Architekturen (MDA) sowie Architekturzentrierte SW-Entwicklung und Projektvorgehen.

Unser Dank gilt den Autoren eingereichter Beiträge sowie den Mitgliedern des Pro- grammkomitees (in alphabetischer Reihenfolge): Mario Jeckle (FH Furtwangen), Hen- rik Ljungström (Vorsitz, sd&m AG), Florian Matthes (TU München), Harald Raufer (BMW AG), Peter Schneider (DaimlerChrysler TSS GmbH), Rainer Schrapel (Daimler- Chrysler AG) und Fridtjof Toenniessen (FH Stuttgart).

Henrik Ljungström (sd&m AG)

70

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben dem besonderen Fokus auf die Anforderungsanalyse ist es daher Ziel des Workshops, Designer und Systementwickler aus diesem Bereich zusammenzubrin- gen, um Erfahrungen und

In diesem Artikel wurden relevante Konzepte für die Integration von ERM und IT-RM herausgearbeitet. Ihre Berücksichtigung in IT-RM-Ontologien und IT-RM-Ansätzen soll gewährleisten,

Syntaktische Standards sind für die fehlerfreie Übermittlung der medizinischen und administrativen Daten zwischen verschiedenen Informationssystemen zuständig, definieren also

Zur Gewährleis- tung größtmöglicher Sicherheit bei Großveranstaltungen werden dabei die Phasen der Vorbereitung, Durchführung (inkl. An- und Abreise) und Nachbereitung

Aufgezeigt werden die Architektur mit einem Multi-Kanal-Ansatz für die Integration weiterer Unternehmen in den Prozess, Workflow-Aspekte im Zusammenhang mit BPEL, Probleme

Genau genommen kann festgestellt werden, dass Sicher- heit kein eigentliches Merkmal einer SOA ist, sondern dass Einfachheit, Sicherheit und Akzeptanz notwendige Voraussetzungen

• Die Schnittstelle ist durch die Verwendung von Records von der fachlichen Geschäftsvorfall-Schnittstelle entkoppelt. Die Dienste-Schnittstelle enthält damit keine

Unser Dank gilt den Autoren eingereichter Beiträge sowie den Mitgliedern des Pro- grammkomitees (in alphabetischer Reihenfolge): Colin Atkinson, Chris Bussler, Jörg Desel,