• Keine Ergebnisse gefunden

Der Baubeginn des Palazzo Medici

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Baubeginn des Palazzo Medici"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berichte über die Sitzungen des Instituts

1908/9 (Anfang: November 1908.)

*

Herr Dr. A. W a r b u r g ergänzte jene von ihm bereits 1901 in einer der ersten Besprechungen des Kunsthistorischen Instituts vorgebrachte Notiz über den B a u b e g i n n d e s P a l a z z o M e d i c i durch eine aus­

führlicher nachprüfende Erläuterung. Giannozzo Salviati berichtet in seinem „Zibaldone" (Manuskript in der Biblioteca Nazionale in Florenz):

„nell'anno 1444 si cominciö a murare la chasa di Cosimo Medici". Da nun Giannozzo frühestens 1462 geboren ist, verlangt jenes irgendwie übernommene Datum Nachprüfung durch Vergleich mit den gleichzeitigen authentischen Angaben in Mediceischen Urkunden. A u f derartige autoritative Belege von eindeutiger Beweiskraft hat schon 1901 Herbert Hörne in anderem Zusammenhange hingewiesen (Uccello in the National Gallery, Monthly Review, Oktober 1901): auf die Steuererklärungen von Cosimo de' Medici aus den Jahren 1446 und 1451 im florentinischen Staatsarchiv. Aus ihnen geht hervor, daß Cosimo und sein Neffe Pier­

francesco, der damals noch seiner Vormundschaft unterstand, noch gemein­

schaftlich in dem alten, aber durch Einbeziehung kleinerer Häuser er­

weiterten Familienhause (nach S. Marco zu) wohnten, während zwischen diesem Hause und der Ecke gegenüber von San Giovannino der Palast im Bau begriffen war auf einem Terrain, das zum wesentlichsten Teil erst in den Jahren 1443 bis 1447 angekauft worden war. So wird auch mehrfach ausdrücklich im Kataster von 1446 bei den einzelnen Häusern bemerkt, daß sie niedergelegt seien, und daß man auf dieser Baustelle jetzt den Palast aufführe an der Ecke der Via Larga (z. B. „piü casette . . . Originalveröffentlichung in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Bd. 1, Heft 2 (1909), S. 85-87

(2)

8 6 Berichte über die Sitzungen des Instituts.

.T-t-cw/W^*^'

hora sono tutte disfatte ed muravisi il palagio si fa sul chanto delia detta via largha"). Aber auch noch in der Portata (Steuererklärung) von 1451 wird der Palast als im Bau begriffen bezeichnet („palagio muriamo sul chanto . . ."). Dementsprechend heißt es in jenem Schiedsspruch, durch den 1451 die vormundschaftliche Gütergemeinschaft zwischen den beiden Linien aufgehoben wurde, daß die Kosten des Palastbaues, wenn er

„perfectum erit", ganz ausschließlich der Linie Cosimos für Vergangenheit und Zukunft zu Lasten sein sollten. Immerhin mag Anfang 1452 der Palast so weit fertig gewesen sein, daß Cosimo, dem Schiedssprüche gemäß, mit seiner Familie nunmehr den Palazzo beziehen konnte, sein Neffe Pierfrancesco dagegen jenes alte, vorzeiten erweiterte Familien­

haus; denn dieses wurde ihm, wie er im Kataster von 1470 ausdrücklich sagt, auf Grund jener „divisa" als sein Wohnhaus zugewiesen. In demselben Katasterbande erklärt sich anderseits Piero, Cosimos Sohn und Erbe, als Eigentümer des „Palagio". Eine gleich-

«fgrxmissa zeitige, bisher noch nicht gewürdigte

^M^^HH^ Ansicht von Florenz, die der Vor­

tragende in einer Ptolemäus-Über­

setzung des Jacopo d'Agnolo da Scar- peria fand (Cod. vat. urb. 277), gibt in willkommener Ergänzung eine An­

sicht der Mediceischen Häuser im Jahre 1472 (vgl. Abb. 14): sie zeigt den mächtigen zweistöckigen Palast und unmittelbar anstoßend ein ein­

stöckiges schmales Haus mit spitzem Dache; unter letzterem die Unterschrift:

,,D[omus] Petri Francisci de Medicis", während über dem Palazzo zu lesen steht: ,,P[alatium] Lfaurentii] Cosmae

Medicis".

Salviatis Notiz steht also mit un­

anfechtbaren dokumentarischen An­

gaben im Einklang, und man wird demnach (mit C. v. Fabriczy) anzunehmen haben, daß Salviati etwa dieses Datum zusammen mit seinen älteren chrono­

logischen Aufzeichnungen aus einer unbekannten Vorlage in sein „ge­

mischtes" Merkbuch eintrug. Jedenfalls steht fest, daß es ebenso den baugeschichtlichen wie biographisch-historischen Tatsachen widerspricht, wenn man annimmt1, daß der Palast schon 1435 begonnen und etwa 1440 im

1 Karl F r e y , „Michelagniolo Buonarroti, Quellen und Forschungen zu seiner Geschichte und Kunst", Band I, (1907), Seite 24 u. fg.

ilK bcT- i t - r -

E

. I Y . ^ T - ; ^ « * ^ - It^t&cif

Abb. 14. Haus und Palast der Medici, aus einer Ansicht von Florenz vom Jahre 1472 (aus einer Ptolemäus-Hand-

schrift in Rom).

(3)

Berichte über die Sitzungen des Instituts. 87 wesentlichen fertig gewesen sei, dazu noch als dauernd gemeinsames Familienhaus beider Linien. Das zeitgenössische Urkundenmaterial bietet wichtige zugunsten des Baudatums von 1444 sprechende Zeugnisse: jene von Hörne bereits zitierten Steuererklärungen der Medici selbst aus den Jahren 1446 und 1451.

*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Giambologna und Vasari fühlten sich durch den »Sieger« nicht nur zu neuen ikonographischen Erfindungen angespornt, sondern das Statuengeschenk galt auch als so wichtig, daß

Tre profondi gr adini, che prima dell'inserimento della vasca della fontana correvano tutt'attorno al complesso della scalina- ta, legando il palazzo con la piazza,

cortile allo scalone, e da questo attraverso la sala prima, seconda e terza, fino al camerone con cappella, alla scala e alla stanza segreta, imita quasi testualmente la

Frommei, 1981, op. - Christern hat das Altarhaus mit 100 palmi wohl etwas zu breit veranschlagt. Halbsäulen) nur um die Mauerstärken von je ca. breiter als die lichte Apsis

pera d’arte architettonica, Palazzo Massimo alle Colonne ne è un esempio sontuoso; da quando il restauro è stato realmente iniziato, la difficoltà di questo caso è diventata

Tali vestibula erano stati ricostmiti già prima, in forma quattrocentesca, dallo stesso Peruzzi nella Farnesina, e in forme più classicheggianti da Raffaello nel piano-zoccolo

E siccome Marco Barbo fu fatto patriarca soltanto nell’aprile del 1471, le tre porte e il piano superiore, e tanti altri elementi del palazzo decorati con questo stemma

Il 14 settembre 1514, dunque quasi contemporaneamente alla ripresa dei lavori di tracciamento della nuova via, Leone X cedette al suo architetto, Giuliano da Sangallo, un