• Keine Ergebnisse gefunden

Wie Sie Muttermilch in die Klinik transportieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie Sie Muttermilch in die Klinik transportieren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26.03.2021/CN

www.ksa.ch Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 25 5001 Aarau Klinik für Kinder und Jugendliche

Gewinnung, Aufbewahrung, Transport der Muttermilch

Elternbetreuung

Sie haben sich entschlossen, Ihr Kind mit Muttermilch zu ernähren. Um die Vorteile der Ernährung mit Muttermilch und die hygienischen Aspekte zu erhalten, ist auf eine sorgfältige Gewinnung und korrekte Lagerung der Muttermilch sowie auf eine lückenlose Kühlung beim Transport zu achten.

Mit diesem Merkblatt möchten wir Sie bei der Milchgewinnung und Aufrechterhaltung der Milchpro- duktion unterstützen. Zögern Sie nicht, sich bei Fragen an die Mitarbeiterinnen der Frauenmilchbank oder die Pflegefachpersonen zu wenden.

Persönliche Hygiene

 Tägliches Duschen oder Waschen, benutzen Sie dabei zum Abtrocknen der Brüste ein separa- tes Handtuch, welches Sie täglich wechseln.

 Vermeiden Sie Körperlotion auf der Brust.

 Verwenden Sie nach jedem Gewinnen von Muttermilch frische Stilleinlagen.

Abpumprhythmus

 Pumpen Sie 8x in 24 Stunden mit einer Nachtpause von max. 6 Stunden.

 Verteilen Sie die Pumpzeiten nach Ihrem Tagesgeschehen.

 Pumpen Sie mit einem Doppelpumpset (max. 15-20 Minuten). Das erspart Zeit und stimuliert die Milchbildung optimal.

Routinemassnahmen vor jedem Abpumpen

 Hände gründlich mit Flüssigseife waschen, zum abtrocknen ein persönliches und sauberes Handtuch oder Einmalpapiertücher benutzen.

 Hände desinfizieren (im Spital immer, auch zu Hause).

 Pumpmaterial und etwas zu trinken bereitstellen.

Milchflaschen

 Benutzen Sie nur die Flaschen, die Sie von der Frauenmilchbank erhalten.

 Beim Öffnen, Schliessen und Umfüllen der Flaschen die Innenseite des Flaschendeckels sowie den Flaschenrand nicht berühren.

Reinigung des Pumpmaterials

 Das Pumpset wird nach jedem Gebrauch mit 1 bis 2 Tropfen Abwaschmittel gereinigt: Zuerst mit kaltem, dann mit heissem und wieder mit kaltem Wasser nachspülen, bis das Set sauber ist. So wird das Milchfett optimal entfernt.

 Noch vorhandenes Wasser an den Trichtern gut abschütteln.

 Das Pumpset anschliessend auf eine saubere Unterlage (z.B. Küchentuch oder Stoffwindel) legen und mit einem sauberen Tuch abdecken und so lufttrocken lassen.

(2)

26.03.2021/CN

www.ksa.ch Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 25 5001 Aarau

 Das Pumpset wird, nachdem es gereinigt worden ist, 1x täglich in einem eigens dafür bereitge- stellten Gefäss (grosser Topf, der es ermöglicht, alle Teile ausser den Schläuchen vollständig unter Wasser zu tauchen) 5 Minuten lang in sprudelndem Wasser ausgekocht.

 Die Aufbereitung des Pumpsets ist auch in der Abwaschmaschine bei mind. 60°C oder in einem der handelsüblichen Desinfektionsgeräte möglich.

 Sollte das Pumpset durch kalkhaltiges Wasser Kalkstein ansetzen, kann dem kochenden Was- ser wenig Essig oder frischer Zitronensaft beigeben werden.

 Die Pumpsets, die Ihnen im Spital zur Verfügung stehen sind Einwegmaterial, sie werden nach jedem Gebrauch entsorgt.

Sammlung und Aufbewahrung der Muttermilch

 Die abgepumpte Milch von beiden Brüsten darf direkt nach dem Abpumpen in eine Flasche zu- sammengeleert werden.

 Verzichten Sie auf ein zusammenleeren von Milchportionen, die sie zu unterschiedlichen Zeiten abgepumpt haben.

Ausnahme: Ist die Milchmenge noch gering, darf die abgekühlte Milch, welche vom gleichen Datum und nicht älter als 24 Stunden ist, zusammengeschüttet werden. So wird ein Eintrocknen der Milch verhindert. Das Zusammenleeren der abgepumpten Milch ist generell Platz sparend, beinhaltet jedoch immer auch ein zusätzliches Risiko einer Übertragung von Keimen.

 Beschriften Sie beim Einfüllen eine der vorgedruckten Etiketten, die Sie von der Frauenmilch- bank erhalten haben, mit dem Datum sowie der Uhrzeit und kleben Sie sie auf die Flasche. Ist eine Flasche ungenügend beschriftet, kann dies zur Folge haben, dass die Milch weggeschüttet werden muss.

 Nachdem Sie die Milch eingefüllt und die Flasche beschriftet haben, stellen Sie sie bitte sofort in den Kühlschrank.

 Stellen Sie die Flaschen auf das oberste Fach des Kühlschrankes vor die Hinterwand, da dort die Temperatur konstant kühl ist.

 Optimalerweise wird die Milch in einem separaten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt, um eine Verunreinigung der Flaschen zu vermeiden.

 Bringen Sie die Milch täglich in die Frauenmilchbank.

 Lassen Sie beim Einfüllen der Milch einen Luftraum von ca. 2,5 cm (die Milch dehnt sich beim Einfrieren aus).

Transport der Muttermilch

 Beim Transport muss die Kühlkette eingehalten werden.

 Von Vorteil ist eine abwaschbare Kühlbox, worin die Milch zwischen tiefgekühlten Elementen transportiert werden kann. Diese kann bei Bedarf von der Frauenmilchbank ausgeliehen wer- den.

 Die Kühlbox/Kühltasche muss regelmässig mit Abwaschmittel gereinigt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bild in eine Flasche und stülpe ihn außen über das Gewinde.. Versuche, den Ballon in der

Bild in eine Flasche und stülpe ihn außen über das Gewinde.. , den Ballon in

Neben Deutschland, Öster- reich, Frankreich, der Schweiz oder Ungarn, Italien, Spanien und Griechenland hat auch Australien, Kali- fornien, Südafrika und Chile das Etikettenfieber

Funded by the Seventh Framework Programme of the European Union FP7-Science-in-Society-2012-1, Grant Agreement

Aufgabe 1: Überlegt euch, wie ihr systematisch etwas über die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Kunststoffe herausfinden könnt und setzt eure Ideen um?.

Außerdem erklären sie darin, welche Punkte für die Funktionsweise der Flasche ausschlaggebend sind und warum es schwierig sein könnte, selbst eine ähnliche Flasche (mit

Funded by the Seventh Framework Programme of the European Union FP7-Science-in-Society-2012-1, Grant Agreement

Aufgabe 2: Kannst du nun eine Erklärung für die Funktionsweise der Flasche finden.. Vielleicht gelingt es dir sogar, ein „Rezept“ für die Fla-