• Keine Ergebnisse gefunden

die stärkeren etwa 180 kg/qm.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die stärkeren etwa 180 kg/qm."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

—56—

Kappengewölbe aus Backsteinen oder Schwcmmsteinen.

Unter den Steindecken verdient in erster Linie das Kappen—

gewölbe aus Backstein- oder Schwemmsteinmauerwerk Fig. 71 er- wähnt zu werden.

/®ßpenygwo'7äg aus 306Ä'5/8/he/7 fiffbfidenüöb/en

‚.

_:\‘Ä

wait}

\ii//‘\\/_-—

“‘l'fl..,____.l;

\Crnäiiz 5C/I/j,/\Zf;;/FUÜ k‘; Fig.71.

Bauart und Herstellungsweise sind bekannt und bedürfen keiner weiteren Erörterung. Die .Brandberichtc über die Bewährung dieser Decken im Feuer lauten durchweg äußerst günstig.

Der Preis für 1 qm Kappengewölbe von der Stärke eines halben Backsteines beträgt ausschließlich der Träger und des Deckenputzes je nach der Spannweite 3,50 bis 5,00 M.

Decke aus porösen feuersicheren Hohlsteinen.

Die vorbeschriebene Decke aus Backsteinen hat den Mangel verhältnismäßig großen Eigengewichts; das Bestreben, es zu ver- mindern, hat zur Anwendung von Hohlsteinen geführt.

Die Fig. 72 und 73 stellen scheitrechte Decken aus porösen feuer- sicheren Hohlsteinen dar. Diese Hohlsteine bestehen aus feingc—

mahlenem Kaolin und weißbrennendem Ton. Ihre Höhe beträgt je nach Entfernung und Belastung der Träger 10 bis 15 cm. Die Steine

werden auf ebener Verschalung zwischen den Deckenträgern, deren

Abstand 0,85 bis 1,00 m beträgt, mit Zementmörtel vermauert. Die Stoßfugen werden zweckmäßig gegen einander versetzt. Der Träger- unterflansch wird durch passende keilförmige Steine geschützt.

Die Kosten von 1 qm Deckenplatte betragen bei 10 cm starker Platte etwa 5,00 M., bei 15 cm starker Platte etwa 7,00 M.

Die schwächeren Platten wiegen im Mittel etwa 120 kg/qm;

die stärkeren etwa 180 kg/qm.

Amerikanische Decken aus Terrakotten.

Figur 74 stellt eine der vorigen ähnliche scheitrechte Decke

aus Terrakotten, wie sie in Nordamerka üblich sind, dar (vergl.

(2)

Freitag, The Fireproofing of Steel-Buildings, Chicago 1899, Seite 151 u. 159), Figur 75 eine ebensolche Decke init gewölbter Untersicht.

Nach gleichen Grundsätzen wie die in den Figuren 72 bis 75 dargestellten Decken sind gebaut:

Üec/re ausparolsen //ofi/5fe/nep

‚_ . (

////;////I,4 ‘ & 71//1//11//1/_ __, _////II////I/II//Ifl////,_ ////I//IIA_ .» ;//„//; 9/4111/6111112/„1/3)‘95/11/11/ä/1/1/;/////zj’;///Ilg III/j/l/I///’

/./ \9l4-4-9\2 ; 4 ;// / ’ ’

////////1. em ’/////////I/////lß’fu7/1/1/1/_///1///////11 155777

/ / » 9//III/IIIIII/I///A

56/7/a6kenbé/an

.\. . ' '

////17///1// I / I’ll/) '///// ///I III)7//// ‚“/I,

;;‚;„„ =;\///‚/‚/‚/

/‚ ‚«, alf„;/„/zl„

//„/////„w .‚ /xy/w/AW/wßW/wß

106/77 Fig.72u.73.

Amer%amirclre flecken aus 7érraka/fen

Fig.75.

die Wingen’sche Decke, D. R. P.Nr. 70 873, beschrieben in der Deutschen Bauzeitung 1894, Seite 217;

die Laporte’sche Gewölbedecke mit ebener Unter- und Ober-

fläche, beschrieben in der Deutschen Bauzeitung‘ 1886 Nr. 34 und 1895 Nr. 86;

die sog. englische Decke, beschrieben in der Deutschen Bau—

zeitung 1895 Nr. 86 und im Zentralblatt der Bauverwaltung , 1886, Seite 32;

die Schneider’sche Isolicrbimsstcindecke, beschrieben in der Deutschen Bauzeitung 1893, Seite 399.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Manche Kristalle sind nach bestimmten Flächen leicht verschiebbar, gleichsam wie übereinandergelegte Glasplatten nach ihrer Ebene.. Beispiele: Eis, hexagonal, Translationsfläche

solche dieses Stammrhonrboeders bleiben und auch die Gleitiläche sowie ein Flächenpaar von {1120} ihre kristallographische Art behalten, daß hin—. gegen die zwe[ anderen

Entzieht man solchem Dampf eine kleine Wärme- menge und sorgt dafür, daß der Druck gleich bleiben kann, was durch Raumverkleinerung bewirkt wird, so verflüssigt sich (kondensiert)

Entzieht man solchem Dampf eine kleine Wärme- menge und sorgt dafür, daß der Druck gleich bleiben kann, was durch Raumverkleinerung bewirkt wird, so verflüssigt sich (kondensiert)

Es empfiehlt sich, diese Decke da anzuordnen, wo die Träger eng gelegt werden müssen, oder wo auf“ große Steifigkeit der Decke Wert gelegt wird, z.. bei Belastung durch Maschinen,

Freitag, The Fireproofing of Steel-Buildings, Chicago 1899, Seite 151 u. 159), Figur 75 eine ebensolche Decke init gewölbter Untersicht.. Nach gleichen Grundsätzen wie die in den

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 29.11.2021 einer mündlichen Antwort auf die

12 Comparison between the 90th percentile of number of effective cycles sustained by hysteretic dampers ( N cycles,90% ) calculated in NLTH analyses using either MDOF models