• Keine Ergebnisse gefunden

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schrift- liche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Ver- vielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

© St. Benno-Verlag GmbH, Leipzig 2010

(2)

Das Original nach

Abt Mauritius Knauer

Der echte

100-jährige alender K

(3)

Inhalt

Die Entstehung des immerwährenden Kalenders 7

Vorwort 18

Abhandlung über die Grundlagen und natürlichen Ursachen

von Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit 20

Allgemeine und grundlegende Erfahrungen 20 Was der wahre Grund der Erfahrungen sei 22 In welchem Jahr welcher Planet regiert 22 Über einige Einwände, die Regierung der Planeten betreffend 23

Vorrede an den gemeinen Leser 27

Planetentabelle 30

Das Jahr des Saturn 32

Partikular-Witterung des Saturn 39

Die Monate des Saturn 41

Das Jahr des Jupiter 46

Partikular-Witterung des Jupiter 52

Das Jahr des Mars 56

Partikular-Witterung des Mars 63

Das Jahr der Sonne 66

Partikular-Witterung der Sonne 73

Das Jahr der Venus 76

Partikular-Witterung der Venus 83

Das Jahr des Merkur 86

Partikular-Witterung des Merkur 93

Das Jahr des Mondes 96

Partikular-Witterung des Mondes 103

Wohlgemeinte Wetter- und Bauernregeln 107

Bearbeitet und herausgegeben von Robert Rothmann

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbiblio thek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.st-benno.de

ISBN 978-3-7462-2933-1

© St. Benno-Verlag GmbH, Stammerstr. 11, 04159 Leipzig Gestaltung: Ulrike Vetter, Leipzig Titelgestaltung: Ulrike Vetter, Leipzig,

unter Verwendung eines Fotos von © Himmelssturm/Fotolia.com Gesamtherstellung: Arnold & Domnick, Leipzig

(4)

7

Die Entstehung des immerwährenden Kalenders

Warum ein Hundertjähriger Kalender?

Der Hundertjährige Kalender ist aus den Aufzeichnungen des Lang- heimer Abtes Mauritius Knauer entstanden. Dieser beobachtete das Wetter über sieben Jahre hinweg von 1652 bis 1658 und ordnete die Erkenntnisse nach den damals üblichen astrologischen Kate go- rien. So stellte er jedes Jahr unter die Regentschaft eines Pla ne ten und gab dieser Schrift den Namen »Calendarium oeconomicum practicum perpetuum« – Immerwährender praktischer Haus-Kalen- der. Damit versuchte er bestimmte Gesetzmäßigkeiten deutlich zu machen und für die Klosterwirtschaft bestimmte Anhaltspunkte und Voraus sagen zu tätigen, die den Anbau und die Wirtschaft erleichtern sollten. Er ist einer der ersten, der kontinuierlich das Wetter beobachtet, anderer seits bleibt er aber den zu dieser Zeit schon überholten Er kennt nissen des mittelalterlichen Weltbildes, z. B. der Planetenkunde, verhaftet. Damit steht er in Deutschland an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter, und schon deshalb ist es die Mühe wert, dieses einzigartige kulturgeschichtliche Dokument in einer authentischen Form bekannt zu machen.

Abt Mauritius Knauer und seine Zeit

Moritz Knauer wird als Sohn wohlhabender Bauern am 14. März 1613 in Weismain geboren. Obwohl sein Vater Bürgermeister ist, reicht das Geld für den begabten Jungen nicht zum Studieren. Zum Glück kommen Verwandte für ihn auf und ermöglichen ihm, als er 18 Jahre alt ist, den Eintritt in das Zisterzienserkloster in Langheim.

Trotz der Wirren des Dreißigjährigen Krieges darf er nach Wien an die Universität. Dort hört er nicht nur Theologie, sondern auch die stark vertretenen Naturwissenschaften. Er beginnt astronomische

Original-Titelblatt der Knauerschen Handschrift von 1654. Hier noch der Titel »Bestän- diger Hauskalender« (Staatsbibliothek Bamberg, R. B. Msc. 159, lr)

(5)

15 14

Titelkupfer einer anderen Culmbacher Ausgabe, wahrscheinlich 1704 gedruckt. (Staats-

biblio thek München) Titelblatt einer frühen Druckausgabe. Culmbach 1714. (Staatsbibliothek München)

(6)

30 31

Planetentabelle

Planetenjahre von 2000 bis 2069, das Jahr dauert immer vom 21. März bis zum 20. März des Folgejahres.

Jupiter

2001/02 2008/09 2015/16 2022/23 2029/30 2036/37 2043/44 2050/51 2057/58

Mars

2002/03 2009/10 2016/17 2023/24 2030/31 2037/38 2044/45 2051/52 2058/59

Sonne

2003/04 2010/11 2017/18 2024/25 2031/32 2038/39 2045/46 2052/53 2059/60

Venus

2004/05 2011/12 2018/19 2025/26 2032/33 2039/40 2046/47 2053/54 2060/61

Merkur

2005/06 2012/13 2019/20 2026/27 2033/34 2040/41 2047/48 2054/55 2061/62

Mond

2006/07 2013/14 2020/21 2027/28 2034/35 2041/42 2048/49 2055/56 2062/63 Saturn

2000/01

2007/08

2014/15

2021/22

2028/29

2035/36

2042/43

2049/50

2056/57

(7)

67 Die liebe Sonne ist das Auge und das Leben der ganzen Welt, klar scheinend und leuchtend, wie jedermann weiß. Sowohl beim Auf- als auch beim Untergang hat sie neben sich die Venus hergehen.

Sie bewirkt temperierte und trockene Wärme, ist männlich, mittel- mäßig warm und trocken. Sie ist ein gütiger Planet, wenn sie gute Aspekte hat, aber ein böser bei ungünstigen Aspekten. Macht die Leute safranfarbig und schön, kraus, stark, fromm, großmütig, bedachtsam, ruhig, groß, geehrt und gibt ihnen ein langes Leben, einen gesunden Leib, ein aufrichtiges und gutes Gemüt, königliche Würde, Reichtum und Ehre, mehr als andere Planeten.

Die Sonne steht für Könige, Fürsten, Grafen, Freiherren, Hofherren und alle, die zur Obrigkeit gehören. Sie fördert Ehrgeizige, die nach Ruhm und Würden streben, und Großmütige, die über andere zu herrschen begehren.

lm menschlichen Körper hat sie Gewalt über das Gehirn, die Ner- ven, das Herz, das rechte Auge der Männer und das linke der Frau- en, die Sehnerven und die rechte Seite.

SONNE

66

Das Jahr der Sonne

... 2003 2010 2017 2024 2031 ...

Das Jahr beginnt am 21. März und endet am 20. März

des folgenden Jahres.

(8)

69 Winter

Der Winter ist mehr trocken als feucht und ziemlich, doch nicht übermäßig, kalt. Er beginnt mit rauem unlieblichem Wetter, doch es wird bald wieder besser. Der Februar lässt sich mit lieblichem Wetter an, endet aber mit großer Kälte, die auch in den März hinein anhält.

Sommerbau

Der Sommeranbau muss zeitig vorgenommen werden, soweit es sich machen lässt, sollte untergesät werden. Gerste und Hafer wachsen danach immer noch spärlich genug, wenn auch mit guten Kör nern. Dieses Jahr wächst gute Hirse, wenn sie zeitig gesät wird.

Es wachsen aber wenig Wicken, Linsen und Erbsen, wenn sie nicht in feuchte und fette Felder gesät wurden, auf denen der Mist schon ver west sein muss. Der Flachs ist nicht viel wert, der Hanf dünn und kurz, aber gut. Heu gibt es nur wenig, deshalb sollte man, wie schon ge sagt, die Schafe frühzeitig von den Wiesen lassen. Das zweite Heu ist in diesem Jahr unterschiedlich; bisweilen wächst das Not wen- digs te, bisweilen sehr wenig oder nichts – nämlich dort, wo kein Was ser in den Wiesen ist.

Kraut und Rüben können wegen der Trockenheit nicht gut geraten.

Winterbau

Der Roggen wächst im SonnenJahr vortrefflich. Der Weizen bringt zwar auch gute Körner, der Ertrag ist aber gering. Man sehe sich vor, im Frühling Schafe auf die Saat zu lassen.

SONNE

68

Jahr insgesamt

Das Jahr der Sonne ist von Anfang bis Ende mehr trocken als feucht und insgesamt mittelmäßig warm.

Frühling

Der Frühling ist temperiert und anfangs ziemlich feucht, besonders im April, der sehr unterschiedlich und unstet ist. Der Mai ist dann schön und trocken, zum Ende mit starkem Reif und Frost, der bis weit in den Juni hinein andauert. Deshalb muss man Obacht geben, dass die Schafe nicht auf die Saatfelder gelassen werden und soweit wie möglich auch von den Wiesen ferngehalten werden.

Sommer

Der Juni ist noch nicht vor Reif sicher, daneben auch große Dürre.

Der August ist anfangs ungestüm, danach aber wieder klar und still.

Die Tage sind in diesem Sommer heiß, die Nächte aber kühl. Es ist ein überwiegend schöner Sommer, der jedoch mit ungestümem Wet ter endet.

Herbst

Der Herbst ist angenehm trocken und schön. Es reift und gefriert frühzeitig, tagsüber aber ist es warm.

SONNE

(9)

71 nicht genügend Wein eingekauft wurde, so tue man es in diesem Jahr, wenn er wohlgeraten ist. Im Sonnen-Jahr gibt es gewöhnlich einen halben Herbst, aber der Weinstock ist im Frühling durch langanhaltenden Frost und Reif gefährdet, es geht fast nie ohne Schaden ab.

Im darauffolgenden Jahr wächst allezeit viel Wein. Zum Einkaufen des Tischweins kann man sich bis dahin gedulden. Mit dem Frostschutz der Weinberge braucht man sich nicht zu beeilen. Wer sich nicht genügend mit Getreide versehen hat, kann in diesem Jahr, wenn es billig ist, Vorräte einkaufen. Denn im kommenden Jahr gerät das Getreide nicht immer, wenn es nämlich einen trockenen Sommer gibt. Und darauf folgen dann zwei oder drei unfruchtbare Jahre.

Wind, Regen und Gewitter

Der Ost- oder der Nordwind weht meistens dieses Jahr, bisweilen auch der Westwind, der Südwind nur selten. Es gibt viele Gewitter mit Donner, Blitz und Hagel, wodurch alle Früchte sehr gefährdet sind, es gibt aber keine Überschwemmungen.

Ungeziefer

Es gibt nicht viele Kröten und Schlangen, aber reichlich Heuschrecken. Die Würmer breiten sich im Getreide gern aus und fressen es aus, weil es dieses Jahr sehr gut ist.

Fische

Es gibt in diesem Jahr mittelmäßig viele Fische.

SONNE

70

Herbstsaat

Den Herbstsamen soll man untersäen, damit er im darauf folgen den nassen Frühling nicht ausgewaschen wird. Es ist nicht notwen dig, zu zeitig zu säen (doch dass man sich auch nicht verspäte!), weil es erstmals um den 20. November schneit, doch der Schnee auch nicht liegen bleibt. Obgleich er aber schmilzt, steigt das Wasser in den Brunnenquellen nur wenig.

Obst

Dieses Jahr gibt es nicht viele Äpfel, aber mehr Birnen, viele Kirschen und zu Zeiten auch Pflaumen. Ebenso viele Nüsse und Eicheln.

Hopfen

Obschon der Hopfen sich anfänglich gut anlässt, so wird doch wenig oder gar nichts daraus. Man sollte sich deshalb rechtzeitig mit Vorrat versehen.

Weinbau

Wenn im vorigen Jahr kein Spitzenwein gewachsen ist, so wächst er dieses Jahr; denn Mars, Sonne und Venus machen alle sieben Jahre die rechten Weinjahre. Und was in dem einen nicht gerät, das gerät in dem anderen Jahre. Es gibt aber alle sieben Jahre gewöhnlich zwei gute Weinjahre. Manchmal, wenn auch selten, wächst aller- dings in sieben Jahren nur einmal ein guter Wein, das ist jedoch selten. Selten geschieht es auch, dass es in sieben Jahren drei gute Weinjahre sind, wie die Erfahrung zeigt. Wenn nun im vorigen Jahr

SONNE

(10)

73

SONNE

72

Krankheiten

Dieses Jahr gibt es nicht viele Krankheiten. Es können aber auftre- ten: Ohnmacht, Krämpfe, Herzklopfen, Katarrh, Erkältungen der Le ber und des Magens, Geschwüre der Gebärmutter und des Unter- leibs.

SONNE

Partikular-Witterung der Sonne

März

Von der Tagundnachtgleiche am 21. bis zum 23. fallen Regen und Schnee. Am 23. friert es, danach ist es schön bis zum 27. Darauf wird es trüb und es regnet.

April

Der Monat fängt sehr schön an, bis es am 5. regnet, hagelt und da rauf gefriert. Es wird jedoch bald wieder sehr veränderlich und unstet bis zum Ende des Monats – ein recht wunderlicher April.

Mai

Am ersten Tag herrscht Frost, am 2. wird es sehr schön und warm bis zum 22. hin, und wieder gibt es Gewitter, es bleibt aber warm und feucht. Am 22. trüb, unfreundlich und regnerisch, darauf Hagel und unangenehmer Wind, ab dem 29. bis zum Ende Raureif, Eis und Frost. Wenn der Wein nicht so großes Laub gehabt hätte, wäre alles erfroren.

Juni

Anfangs Reif und raue Luft bis zum 7., darauf ist es schön warm bis zum 11., dann kommen Wind, Schauer und Regen auf. Am 13. sowie am 17. und 18. treten Reif und Frost auf, danach wird das Wetter warm und sogar heiß. Gegen Ende des Monats wird es wechselhaft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schmach des Wartens, der schreckliche Schlag, den Miss Hamilton ihr versetzt hatte, und weitere, noch ältere Verletzungen, die so tief in die Vergangenheit zurückreich- ten,

Vermutlich ist es unklug, sich über den- jenigen lustig zu machen, der einen führt, schließlich kann er mich einfach frontal gegen eine Wand laufen lassen?. Aber echt jetzt, ich

Weiß der Himmel, was ich diesem strahlenden Wesen gesagt, getan oder versprochen habe, deshalb frage ich gezwungenermaßen in meinem besten Bi- bliothekarston: »Kann ich Ihnen

Sie betete für China, und endlose Reihen gelber Gesichter leuchteten wie Laternen in ihrem Kopf auf und erloschen wieder; sie betete für ihre westlichen Glaubensbrüder, die hier

Dorees Mutter hatte viele Freundin- nen, die Doree bei sich aufgenommen hätten – und eine Zeitlang blieb sie auch bei einer von ihnen  –, aber es war der neue Freund Lloyd, dem

Aber sie konnte sich nicht die Zeit nehmen, nach ihm zu suchen; sie musste Vic jetzt sofort abholen, oder er würde denken, dass sie nicht mehr käme, und mit dem Bus nach

Er hat nicht gewollt, dass Frankreich sich verleugnet, aber wird er inzwischen nicht nur von dem Zwang getrie- ben, sich selbst nicht zu

»Klar«, sagt Achim, setzt den Blinker und macht sich noch eine Zigarette an.. Ich springe raus, knalle die