• Keine Ergebnisse gefunden

The Armed Man. The Armed Man. Das Werk. Der Komponist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "The Armed Man. The Armed Man. Das Werk. Der Komponist"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

The Armed Man

„The Armed Man - A Mass For Peace“ ist das Ergebnis eines besonderen Auftrags zur Jahrtausendwende, ausgesprochen von den englischen „Royal Armouries“. Zugleich ist es die jüngste in einer sechs Jahrhunderte währenden Tradition von „Armed Man“-Messvertonungen, die das französische Lied

„L’homme armée“ aus dem 15. Jahrhundert zum Ausgangspunkt nehmen.

Unter dem Eindruck des Kosovo-Konflikts (und deshalb seinen Opfern gewid- met) entstand ein außerordentlich bewegendes und doch leicht zugängliches Werk, das bewusst traditionelle Mittel verwendet, um ein höchst gegenwärtiges Sujet zu beleuchten. In der Musik spiegeln sich die Epochen der kriegerischen Vergangenheit Europas.

Mittelalterliche Gregorianik taucht ebenso auf wie die Vokalpolyphonie der Renaissance, Fanfaren, Marschmusik oder Folklore. Das Nebeneinander von alten und neuen Musikstilen sorgt für effektvolle Kontraste. Ekstatische

Ausbrüche, mitreißende Rhythmen und beklemmende Passagen der Stille prä- gen die hohe emotionale Wirkung der Friedensmesse.

Ähnlich wie Benjamin Britten in seinem „War Requiem“, interpoliert „The Armed Man“ eine Reihe verschiedener Texte zwischen die Messsätze. Die Verse der Dichter Malory, Dryden, Swift, Tennyson, Kipling, aus dem Koran und der altindi- schen Mahàbharàta tragen zur ergreifenden Darstellung des Hineingeratens in den Krieg und seiner schrecklichen Folgen bei.

Nach der Uraufführung in der Londoner Royal Albert Hall wurde die

Friedensmesse in England rasch zu einem der am meisten aufgeführten zeitge- nössischen geistlichen Werke.

The Armed Man

Sir Karl William Pamp Jenkins wurde am 17. Februar 1944 in Penclawds, Wales geboren. Seit 1975 ist er mir der walisischen Musikerin Carol Barratt verheiratet, die auch Texte zu einigen seiner Werke verfasste. Karl Jenkins wurde durch seine Mitgliedschaft in den Gruppen Soft Machine und Adiemus bekannt.

Das Werk

Der Komponist

(3)

Karl Jenkins erhielt

Klavierunterricht von seinem Vater, der im Ort Lehrer, Organist und Chorleiter war.

Als Oboist wirkte er im Nationalen Jugendorchester von Wales mit. Seine pro- fessionelle Musikerkarriere begann er als Erster Oboist im National Orchestra of Wales. Während seiner Studienzeit an der Royal Academy of Music beschäf- tigte er sich auch mit Jazz und wurde 1970 Mitglied von Ian Carrs Band Nucleus. Die Formation war dem Jazzrock stark verbunden.

Neben dem Bandleader war Jenkins hier der wichtigste Ideengeber. Seine Komposition „Torrid Zone“ deutete schon seinen späteren Stil an. Typisch sind die durchgehend ostinaten Bass-Riffs, über die Bläser und manchmal auch Keyboards langgezogene Melodielinien von sphärischem Charakter ausbreiten.

1972 wechselte er zu Soft Machine. Auch hier stieg er neben Bandchef Mike Ratledge zum wichtigsten Komponisten auf und ersetzte ihn außerdem nach dessen Band-Ausstieg im Jahr 1976 an den Keyboards. Jenkins ließ sich außer- dem von den Minimal-Music-Experimenten der Band zu eigenen Stücken inspi- rieren.

Mit dem Ensemble Adiemus gelangen ihm große Erfolge. Hier führte er mit breit und konzertant angelegten Chor-Arrangements seine musikalischen Erfahrungen zusammen, die von Pop über Symphonik und geistliche Chormusik bis hin zu ethnischer Musik reichten. Mit Adiemus war er sowohl im Klassik- wie auch im Pop-Bereich sehr erfolgreich und erlangte mit seinen Alben mehrfach Gold- und Platinstatus. Er erfand dafür eine bedeutungslose Sprache, die, speziell für Gesang geeignet, nicht mit Inhalten von der Stimmung ablenken sollte.

Solo erreichte er mit seinem Album The Armed Man: A Mass for Peace im Jahr

2005 eine Goldene Schallplatte in Großbritannien.

(4)

The Armed Man

Das musikalische Kooperationsprojekt ist krönender Abschluss der

Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Klettgau-Gymnasiums Tiengen.

Initiiert wurde die Aufführung im Oktober 2017 von Jochen Stitz. Es bringt ein populäres und erfolgreiches Werk nach Tiengen und Erzingen: „The Armed Man“

wurde bereits mehr als 700 Mal in 20 verschiedenen Ländern aufgeführt.

Einstudiert wurde „The Armed Man“ von Martin Umrath mit dem Mittel- und Oberstufenchor, sowie von Benno Grupp mit dem Projektchor. Matthias Beno als Dirigent der Stadtmusik hat die Gesamtleitung des Werkes.

Die Stadtmusik Tiengen wird auch bei diesem Konzert mit Streichern ergänzt und wird mit ca. 65 Musikerinnen und Musikern das Orchester bilden. Die Chöre des Klettgau-Gymnasiums werden mit ca. 100 Sängerinnen und Sänger zu einem imposanten Klangkörper beitragen.

Das Projekt

(5)

Texte und Übersetzungen

1. The Armed Man Der bewaffnete Mann

Anonym, 1450-1463, französisch

L‘homme, l‘homme, l‘homme armé, l‘homme armé,

l‘homme armé doit on douter, doit on douter?

On a fait partout crier, Que chacun se viegne armer

D‘un haubregon de fer.

Allahu akbar Aschhadu an la ilaha

illallah

Aschhadu anna Muhammadan rasulallah

Haiya ’ala al-salat Haiya ’ala al-falah

Allahu akbar La ilaha illallah

Kyrie eleison Christe eleison

Kyrie eleison

Der Mann, der bewaffnete Mann, der bewaffnete Mann, der bewaffnete Mann: Sollte er

nicht gefürchtet werden?

Überall wird ausgerufen, dass jeder sich bewaffnen sollte mit einem Kettenhemd aus Eisen.

Gott ist groß.

Ich bezeuge, dass es keine Gottheit gibt außer Gott.

Ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Gottes ist.

Kommt zum Gebet.

Kommt zum Heil.

Gott ist groß.

Es gibt keine Gottheit außer Gott.

Herr, erbarme dich.

Christus, erbarme dich.

Herr, erbarme dich.

2. Call To Prayers

Aufruf zum Gebet (Adhaan)

3. Kyrie – Herr, erbarme dich

Aus der Liturgie der Messe, griechisch

(6)

Be merciful unto me, o God, for man would swallow me up;

he fighting daily opresseth me.

Mine enemies would daily swallow me up;

for they be many that fight against me, o thou most high.

Defend me from them that rise up against me.

Deliver me from the workers of iniquity and save me from bloody men.

Sanctus, sanctus, sanctus Dominus Deus Sabaoth.

Pleni sunt coeli et terra gloria tua.

Hosanna in excelsis.

Benedictus, qui venit in nomine Domini.

Hosanna in excelsis.

Sei mir gnädig, Gott, denn Menschen stellen mir nach;

täglich bekämpfen und bedrängen sie mich.

Meine Feinde stellen mir täglich nach;

denn viele kämpfen gegen mich voll Hochmut.

Schütze mich vor meinen Widersachern.

Errette mich von den Übeltätern und hilf mir gegen die Blutgierigen!

Heilig, heilig, heilig ist der Herr Gott Zebaoth.

Voll sind Himmel und Erde von deinem Ruhm.

Hosanna in der Höhe.

Gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn.

Hosanna in der Höhe.

4. Save me from Bloody Men Hilf mir gegen die Blutgierigen

Die Bibel, aus Psalm 56 und 59, englisch

5. Sanctus - Heilig

Aus der Liturgie der Messe, lateinisch

(7)

The Earth is full of anger, the Seas are dark with wrath,

the Nations in their harness, go up, against our path.

Ere yet, we lose the Legions, ere yet, we draw the blade,

Jehova of the thunders, Lord God of battles, aid!

High lust and froward bearing, proud heart, rebellious brow – deaf ear and soul uncaring,

we seek Thy mercy now!

The sinner that forswore Thee, the fool that passed Thee by, our times are known before Thee,

Lord, grant us strength to die!

The trumpets loud Clangor excites us to Arms with shrill notes of Anger

and mortal Alarms.

Die Erde ist voll Wüten, die Meere dunkel von Zorn,

die Völker in blanker Wehr stellen sich uns in den Weg.

Doch bevor wir Legionen entfesseln, doch eh’ noch die Klinge wir zieh’n,

Jehova, Herr des Donners, Herr der Schlachten, hilf!

Vermessenheit und Dünkel, stolzes Herz, rebellischer Sinn,

taubes Ohr und blinde Seele, erfleh’n wir Gnade fürderhin.

Der Sünder, der dir abschwor, der Narr, der dich verriet, Herr, du kennst unser Leben,

gib für den Tod uns Kraft!

Der Trompeten lauter Klang ruft uns zu den Waffen mit schrillen Tönen des Zorns

und tödlichem Alarm.

6. Hymn before Action Lobgesang vor der Schlacht

Rudyard Kipling, aus: The Seven Seas,1896, englisch

7. Charge!

Angriff!

John Dryden, Song for St Cecilia‘s Day, 1687, englisch Jonathan Swift (1667-1745), To the Earl of Oxford (nach

Horaz), englisch

(8)

How blest is he who for his country dies.

The double, double beat of the thundering drum cries, Hark the Foes come;

Charge, Charge, tis too late to retreat.

How blest is he who for his country dies.

Charge, Charge!

Wie selig ist der, der für sein Vaterland stirbt.

Der Doppelschlag der donnernden Trommel schreit: Achtung, der Feind kommt!

Angriff, es ist zu spät zum Rückzug.

Wie selig ist der, der für sein Vaterland stirbt.

Angriff, Angriff!

- STILLE -

(9)

Pushing up through smoke from a world half darkened

by overhanging cloud, the shroud that mushroomed out and struck the dome of

the sky.

Black, Red, Blue Dance in the air.

Merge, Scatter glittering

sparks, already tower over the whole city.

Quivering like seaweed, the mass of flames spurts forward.

Popping up in the dense smoke,

crawling out wreathed in fire;

Countless human beings On all fours.

In a heap of embers that erupt and subside.

Hair rent, rigid in death.

There smoulders a curse.

Aus dem Rauch auftauchend, aus einer Welt, halb verdunkelt von der darüberhängenden Wolke,

breitete sich das Leichentuch schnell und stieß an das Gewölbe

des Himmels.

Schwarz, rot, blau.

Tanz in der Luft.

Verschmelzen auseinanderstiebende

glänzende Funken, türmen sich schon über der ganzen Stadt.

Zitternd wie Seetang springen die Flammen vorwärts.

Tauchen aus dem dichten Rauch auf,

kriechen heraus umhüllt vom Feuer;

Unzählige Menschen auf allen vieren.

In einem Haufen glimmender Asche, die aufglüht und schwächer wird.

Zerrissenes Haar, starr im Tod.

Ein Fluch liegt über dem Land.

8. Angry Flames Zornige Flammen

Toge Sankichi, 1945, Übersetzung: Renate Golzarandi, englisch

Sankichi erlebte als Augenzeuge am 6. August 1945 den Abwurf der Atombombe über Hiroshima. Er starb 1957 im Alter von 36 Jahren an Leukämie, verursacht durch die radioaktive Strahlung.

(10)

The animals scattered in all directions, screaming terrible screams.

Many were burning, others were burnt.

All were shattered and scattered mindlessly,

their eyes bulging.

Some hugged their sons, others their fathers and mothers,

unable to let them go, and so they died.

Others leapt up in their thousands, faces disfigured

and were consumed by the Fire.

Everywhere were bodies squirming on the ground,

wings eyes and paws all burning They breathed their last

as living torches.

Die Tiere liefen in alle Richtungen, entsetzlich schreiend.

Viele brannten, andere waren verbrannt.

Alle waren geschockt und liefen sinnlos umher,

ihre Augen traten hervor.

Einige drückten ihre Söhne an sich, andere ihre Väter und Mütter,

unfähig sie loszulassen, und so starben sie.

Andere sprangen auf zu Tausenden, mit verzerrten Gesichtern und wurden vom Feuer vernichtet.

Überall waren Körper, die sich auf dem Erdboden krümmten, Flügel, Augen und Pfoten brannten.

Sie taten ihren letzten Atemzug als lebende

Fackeln.

9. Torches Fackeln

Mahàbhàrata, 400 v. Chr., Übersetzung: Renate Golzarandi, englisch

Das Mahàbhàrata oder Mahabharatam, ist das bekannteste indische Epos. Man nimmt an, dass es erstmals zwischen 400 v. Chr. bis 400 n. Chr. niedergeschrieben wurde, aber auf älteren Traditionen beruht. Es umfasst etwa 100.000 Doppelverse und ist sowohl Heldenepos, als auch ein bedeutendes

religiöses und philosophisches Werk, dessen Ursprung möglicherweise in vedischer Zeit liegt.

(11)

Agnus dei, qui tollis peccata mundi Dona nobis pacem.

Silent, so silent now, now the guns have stopped.

I have survived all, I, who knew I would not.

But now you are not here.

I shall go home alone;

and must try to live life as before, and hide my grief.

For you, my dearest friend, Who should be with me now,

not cold, too soon, and in your grave.

Alone.

Benedictus qui venit in nomine Domini.

Hosanna in excelsis.

Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt. Gib uns Frieden.

Still, so still nun,

nun, da die Waffen schweigen.

Ich habe überlebt,

ich, der nie damit gerechnet hätte.

Aber nun bist Du nicht mehr.

Ich werde alleine nach Hause gehen;

und muss versuchen, so zu leben wie vorher und meine Trauer verbergen.

Für dich, mein liebster Freund, der jetzt an meiner Seite sein sollte,

nicht kalt, viel zu früh gestorben und in Deinem Grab.

Allein.

Gerühmt sei, der da kommt im Namen des Herren.

Hosanna in der Höhe.

10. Agnus Dei Lamm Gottes

Aus der Liturgie der Messe, lateinisch

11. Now the Guns have Stopped Nun, da die Waffen schweigen

Guy Wilson (*1950), englisch

12. Benedictus Gerühmt

Aus der Liturgie der Messe, lateinisch

(12)

Better is peace than always war.

And better is peace than evermore war.

L’Homme Armé...

Ring out

the thousand wars of old Ring in

the thousand years of peace Ring out the old ring in the new.

Ring, happy bells across the snow;

The year is going let him go;

Ring out the false ring in the true Ring out the old shapes

and foul disease, Ring out the narrowing

lust of gold;

Ring out

the thousand years of old, Ring in

the thousand years of peace, Ring in

the valiant man and free, The larger heart, the kindler hand;

Ring out

the darkness of the land;

Frieden ist besser als ständiger Krieg, und Frieden ist besser als ewiger Krieg.

Der bewaffnete Mann...

Läutet hinaus

die tausend vergangenen Kriege;

Läutet ein tausend Jahre Frieden;

Läutet das Alte hinaus, läutet das Neue hinein;

Läutet, fröhliche Glocken über den Schnee;

Das Jahr ist zu Ende, lasst es gehen;

Läutet das Falsche hinaus, läutet die Wahrheit hinein;

Läutet die alten Gestalten und die Fäulnis hinaus;

Läutet die beschränkte Gier nach Gold hinaus;

Läutet hinaus

die tausend vergangenen Jahre;

Läutet ein tausend Jahre Frieden;

Läutet ein den Tapferen und Freien,

Das größere Herz, die freundlichere Hand;

Läutet hinaus die Dunkelheit des Landes;

13. Better is Peace Besser ist Frieden

Thomas Malory, um 1470, englisch

Anonym, 1450-1463, französisch

Alfred Lord Tennyson, 1850, englisch

Die Bibel, Offenbarung 21,4, englisch

(13)

Ring in

the Christ that is to be.

God shall wipe away all tears And there shall be no more death

Neither sorrow nor crying Neither shall there be any more pain

Praise the Lord.

Läutet ein die Gegenwart Christi.

Gott wird abwischen alle Tränen und der Tod wird nicht mehr sein,

noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein;

lobt den Herren.

(14)

Sanierung der Peter-Thumb-Kirche

Nichts prägt das Stadtbild von Tiengen so sehr wie die Kirche. Die Peter-Thumb- Kirche der Gemeinde Mariä Himmelfahrt ist dabei viel mehr als ein Raum der Geistlichkeit. Von weither gibt die Kirche der Stadt ihren einzigartigen Charakter, sie ist Heimatgefühl, Geschichte und kulturelles Zentrum für Vereine auch über den Kirchenkontext hinaus. Viele Konzerte in der Pfarrkirche bereichern das kul- turelle Spektrum am Hochrhein. Der einzigartige Klangraum wirkt für sich.

Dieses Bauwerk muss erhalten werden!

Eine aufwendige Sanierung macht es notwendig, Spenden zu sammeln. Nur so kann für den Erhalt des Stadtbildes gesorgt werden. Mehr Information zur Sanierung der Peter-Thumb-Kirche und zum Verein “Gemeinschaft zum Erhalt der Peter-Thumb Kirche in Tiengen e.V.” sind unter kirche-tiengen.de zu finden.

Aus diesem Grund ist dies nicht nur ein Konzert zum 50-jährigen Jubiläum des Klettgau-Gymnasiums Tiengen. Einen Großteil der Einnahmen wird die

Stadtmusik Tiengen und das KGT für die Sanierung der Kirche spenden, damit auch weiterhin Konzerte wie „The Armed Man“ möglich sind.

Außerdem wird die Kolpingfamilie Tiengen bei entsprechendem Wetter vor und nach dem Konzert in Tiengen auf dem Kirchplatz Wein ausschenken und auch Flaschen verkaufen. „Der Geselle“ ist ein speziell aufgelegter Wein, wobei der Erlös aus dem Verkauf vollständig der Sanierung der Kirche zugeführt wird.

Spendenkonten:

Wir können diese große Aufgabe des Erhalts der Tiengener Pfarrkirche nur mit Ihrer Hilfe meistern. Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit mit Ihrer Spende:

Gemeinschaft zum Erhalt der Peter-Thumb Kirche Tiengen IBAN: DE33 684 522 000 774 51 755

BIC: SKHRDE6WXXX (Sparkasse Hochrhein)

(15)
(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundeswehr should procure armed drones.[1] Acutely aware of the emotional reaction the mere mention of the topic could provoke in the German public, the Minister tried to stay away

In this Council Special Report, Senior Fellow Micah Zenko and Stanton Nuclear Security Fellow Sarah Kreps argue that it is essential to begin working now to expand and establish

In this regard, a small number of surveyed institutions reported that they provide training on gender based violence, 17 on sexual harassment, 18 non-discrimination, 19 LGBT

> Switzerland will lend support to organisations that bring the normative framework to the attention of policymakers, armed forces, security forc- es, armed groups and

The choice for Egypt’s military leaders was whether to save a failing President, to risk turning Egypt into a ‘failed state’ or to take the side of the protestors, police,

Ensuring that members of the armed forces community do not suffer disadvantage as a result of their service, and that where appropriate they receive special treatment, are at

While the Bundeswehr has recently confirmed that they are reviewing whether Germany should acquire armed drone capabilities, 28 the United States has said that it is

The project's main objective is to analyse the functioning of ombuds institutions for the armed forces in three francophone African states, namely Burkina Faso, Burundi