• Keine Ergebnisse gefunden

Die Voraussagen zur Bevölkerungs Explosion stehen auf tönernen Füssen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Voraussagen zur Bevölkerungs Explosion stehen auf tönernen Füssen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HAL Id: hal-01551049

https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01551049

Submitted on 30 Jun 2017

HAL is a multi-disciplinary open access archive for the deposit and dissemination of sci- entific research documents, whether they are pub- lished or not. The documents may come from teaching and research institutions in France or abroad, or from public or private research centers.

L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est destinée au dépôt et à la diffusion de documents scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, émanant des établissements d’enseignement et de recherche français ou étrangers, des laboratoires publics ou privés.

Die Voraussagen zur Bevölkerungs “Explosion” stehen auf tönernen Füssen

Gérard-François Dumont

To cite this version:

Gérard-François Dumont. Die Voraussagen zur Bevölkerungs “Explosion” stehen auf tönernen Füssen . Familie und Erziehung, 1994, pp.11-14. �hal-01551049�

(2)

"Explosion" stehen auf tonernen Fiisseii

Bei Verallgemeinerungen ist grosse Vorsicht geboten. In der Démographie trijft kaum je das Beste oder das Schlimmste ein. Nachfolgend raumt der Demograph

Gérard-François Dumont falsche and leider oft offizielle Vorstellungen aus.

Periodisch in Umlauf gesetzte Inforraa- tionen scheinen dazu angetan, Angst vor der zahlenmassigen Entwicklung der Welt- bevolkerung hervorzurufen. Selbstverstand- lich: Dass die Bevolkerung wachst, ist cine Tatsache, die bei den Uberlegungen zur Zukunft unseres Planeten in Rechnung zu stellen ist. Es gibt jedoch eine starke Ten- denz, die demographische Entwicklung fur alle Ûbel der Menschheit verantwortlich zu

m a c h e n . D a b e i s i n d d i e o f f e n t l i c h e n M e i -

nungen nach wie vor sehr schlecht tiber Bevolkerungsfragen informiert.

Riicken wir fiinf althergebrachte Vor stellungen zurecht.

1. Demographische Angahen sind Schat- zungen, keine sicheren Daten.

Démographie ist keine exakte, sondem eine

Sozialwissenschaft. Sie entwickelt sich, sie

untersucht, analysiert und bemiiht sich, der Realitat nahezukommen; die Besitzerin der

Wa h r h e i t a b e r i s t s i e n i c h t .

Selbst in Landern, die auf eine lange Ver- waltungstradition bauen konnen, ist die Zu- verlassigkeit der demographischen Techni-

k e n n i c h t i n u n e r v o l l k o m m e n . M a n k a n n

sich also leicht die Schwierigkeiten vorstel- len, entsprechende Basisinformationen in jenen Landern zu erhalten, deren admini

strative Techniken noch wenig entwickelt

s i n d .

Ein deutliches Beispiel dafiir ist Nigérien:

Es scheint, dass die Bevolkerung dieses

v o l k s r e i c h s t e n a f r i k a n i s c h e n L a n d e s u m c a .

30 Millipnen Einwohner zu hoch geschatzt worden ist! Weiter darf man nicht verges- sen, dass viele Lander demographische An gahen fur politische Ziele eingesetzt haben.

Diverse Staatschefs der Dritten Welt nei-

gen dazu, ihren Volksbestand aufzublahen, sei es, um dadurch einen zahlenmassig grosseren Eindruck zu machen, sei es, um zu hoheren Hilfsbeitragen von den entwik-

kelten Landern und den intemationalen Or-

ganisationen zu kommen.

F A M I U E & E R Z I E H U N G 1 9 9 4 / 3 1 1

(3)

Bevôlkerungswachstum, Hunger und Geburtenkontrolle

Auch wenn die globale Weltbevôlkerungs- entwicklung eine weitgehend annehmbare Schâtzung bleibt, miissen die Angaben zu

bestimmten Landem oft relativiert werden.

2. Das Wachstum der Weltbevôikerung ist das Ergebnis des medizinischen und

w i r t s c h a f t l i c h e n F o r t s c h r i t t s .

Es heisst, die Zunahme der Zabi der Men- schen auf der Erde werde fur das gesamte 20. Jahrhundert 285 % betragen: Sie werde

v o n r 6 3 0 M i l l i o n e n E i n w o h n e m i m J a h r

1900 auf 6'275 Millionen im Jahr 2000 ge- stiegen sein. Dieser Prozentsatz ist zwei- fellos betrâchtlich und zugleich beispiellos

in der Geschichte der Menschheit. Er wird aber erst dann verstandlich, weim die Griin- de fiir diesen hohen Prozentsatz genannt

s i n d .

Z u n â c h s t i s t e i n f a l s c h e r G r u n d a u s z u -

scheiden. Gelegentlich wird behauptet, das Wachstum der Bevôlkerung sei einer grôsseren Fortpflanzung im 20. Jahrhundert zuzuschreiben. In Wirklichkeit ûberwiegt die abnehmende Tendenz gesamthaft bei weitem, auch wenn die Fruchtbarkeit in ei ner bestimmten Region zu einer bestimm

ten Zeit eine Zunahme verzeichnet hat. Von

1966 bis 1989 zum Beispiel ist in Mexiko die Fruchtbarkeit um 49 % zuriickgegan- gen; von 1960-65 bis 1980-85 bat sie sich in Singapur um 67 % verringert, um 66 % auf der Mauritiusinsel, um 63 % in Siidko-

r e a . . .

Das Bevôlkerungswachstum des 20. Jahr- hunderts kann also nicht mit einem ausge-

prâgteren Fortpflanzungsverhalten erklart werden. Der wahre Grund liegt in der be-

trâchtlichen und ûberaus raschen Vermin-

derung der Sterblichkeit. Um daher die Bevôlkerungsentwicklung auf der Erde zu verstehen, ist eine Untersuchung der Griin-

de fur die verminderte Sterblichkeit von-

n ô t e n .

Ein Grund sind die wirtschaftlichen Fort-

schritte, welche Emàhrung und Lebenswei-

se verbessem. Andererseits haben medizi-

nische und hygienische Errungenschaften gewisse Krankheiten ans der Welt ge- schafft, Epidemien durch Impfungen ver- hindert und eine Gesundheitsorganisation geschaffen, die den Riickgang der Sterb lichkeit begiinstigt.

Diese Vorgànge erklaren das phânomenale Wachstum der Lebenserwartung, die in ei nem Jahrhundert auf mehr als das Doppel- te gestiegen ist. Da die Menschen so im Mittel langer auf der Erde leben, sind sie dort auch in jedem Augenblick zahlreicher.

3. Die Angaben ûber die Gesamtbevôlke- rung der Welt sind sebr relative Mit-

t e l w e r t e .

Je nach Kontinent, Land oder Region ei-

nes Landes kônnen die Daten ûber Frucht barkeit, Geburtenzahlen, Sterblichkeit, Wachstum, Migration, Dichte oder demo- graphische Struktur vôllig verschieden s'ein.

Der Mittelwert ans diesen so unterschied-

lichen Gegebenheiten erlaubt keine klare Analyse der Lage an den einzelnen Orten.

Es besteht manchmal die Tendenz, die de- mographische Situation der Welt zusam- menfassend darzustellen als Gegensatz zwischen dem Norden und dem Sûden. In

Wirklichkeit ist die Sachlage viel komple- xer. Nennen wir ein paar Beispiele.

1 2 FA M I L I E & E R Z I E H U N G 1 9 9 4 / 3

(4)

In Nordafrika schâtzte man 1990 die Frucht-

barkeit auf 4,1 Kinder pro Frau in Tunesi- en, dagegen auf 5,4 in Algérien: ein Unter- schied von 24 %. Sie betrâgt 3,7 in der Tur- kei und 6,7 in Syrien: ein Unterschied von

4 5 % .

Im tropischen Sûdamerika liegt die Gebur- tenrate in Paraguay bei 7 %, in Bolivien bei 12 %: Der Unterschied betrâgt 49 %. In Westafrika wird die Dichte (Anzahl Ein- wohner pro km^) auf 4,5 in Gabun, auf 24 in Kamerun geschâtzt; Unterschied: 81 %.

Fur Zentralamerika liegt sie bei 47 in Hon duras, bei 252 in El Salvador; Unterschied:

8 1 % .

Diese wenigen Zahlen zeigen die grosse Unterschiedlichkeit der demographischen Verhàltnisse in den einzelnen Regionen der Welt. Sie wird durch die grossen Differen- zen zwischen verhâltnismàssig engen und

dicht besiedelten Zonen einerseits und der

diinnen Besiedlung des grôssten Teils der Kontinente andererseits bestâtigt.

4. Verhûtungspolitik: teuer und kaum

v r i r k s a m

Mehrere Milliarden Dollar werden jedes Jahr ausgegeben, um Regierungen und Vol- ker zur Senkung der Fruchtbarkeitsrate zu veranlassen. Betrachtet man die Lage ob- jektiv, so muss man feststellen, dass diese

Summen keinen entscheidenden Einfluss

auf die demographische Entwicklung ha-

b e n . W e n n d i e F r u c h t b a r k e i t i n z a h l r e i c h e n

Drittweltlândem abgenommen bat, dann aus anderen Griinden als wegen der Ver- hiitungsprogramme.

Die Logik des demographischen Ûbergangs hat sich verallgemeinert: Die Paare beriick-

sichtigen, was ihre Fruchtbarkeit anbetrifft, die stark gesunkene Sterblichkeit. Exper- ten hatten angenommen, einige Lander wurden fiir diese Logik nicht empfânglich sein. Inzwischen ist erwiesen, dass sie sich praktisch ûberall durchsetzt, auch in

S c h w a r z - A f r i k a u n d i n d e n a r a b i s c h e n L â n - d e m .

Je besser die Entwicklungsbedingungen sind, desto schneller erfolgt in einem Volk der demographische Ubergang. Die stârk- sten Fruchtbarkeits-Rûckgànge zeigen sich

nicht in den Lândern mit den hôchsten

Verhiitungsbudgets, sondem in den neuen

I n d u s t r i e l â n d e m : D i e F r u c h t b a r k e i t s k u r v e

verhâlt sich hier umgekehrt zur Ent- wicklungskurve. Dagegen blieben die be- trâchtlichen Mittel, die in den sechziger Jahren in Indien zugunsten der Sterilisati on und der Empfàngnisverhiitung bereitge- stellt worden waren, praktisch wirkungslos.

5. Die Annahme, dass die Bevôlkerung kontinuierlich weiterwachsen wird, ist

b l o s s e i n e A n n a h m e .

Die meisten Publikationen zur Weltbevol-

kerung sagen deren unvermeidliche Zunah-

m e v o r a u s . D i e s e e r w a r t e t e Z u n a h m e w i r d

nicht als grossartiger Fortschritt dank der Senkung der Sterblichkeit angesehen, son dem als Waffe benutzt, um Angstreflexe hervorzurafen. Auch wenn langfristig mit

e i n e r Z u n a h m e d e r m e n s c h l i c h e n R e s s o u r -

cen gerechnet werden kann, sollten wir vor den Gefahren eines Stillstands oder gar Rûckgangs auf der Hut sein. Zahlreiche Er- eignisse kônnen die Voraussagen verandem, und zwar in jedem Fall schâdliche Ereig-

n i s s e .

Die wichtigsten demographischen Verânde-

F A M I L I E & E R Z I E H U N G 1 9 9 4 / 3 1 3

(5)

Bevôlkerungswachstum, Hunger und Geburtenkontrolle

rungen des 20. Jahrhunderts - die Schnel- ligkeit der Sterblichkeitsverminderang in der Dritten Welt, der Zusammenbruch der Fruchtbarkeit vor allem in Siideuropa, die Riickkehr endemischer Krankheiten dort, wo man sie fur endgûltig ausgerottet hielt - warden nur von ganz wenigen Menschen

vorausgesehen oder ins Auge gefasst. Wer kann unter solchen Voraussetzungen die

Z u k u n f t m i t a b s o l u t e r G e w i s s h e i t v o r a u s -

sehen und politische Massnahmen auf ei-

ner solchen Gewissheit aufbauen?

Gérard-François Dûment

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbinde die Wörter in den Sternen mit den Vorsilben in den Wolken, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „ver“

Und auch das „Comité International d’Accompagnement de la Transi tion“ (CIAT – Internationales Komitee zur Begleitung des Über- gangs), in dem sich einmal wöchentlich

Die im November 2002 beschlosse- nen Maßnahmen haben bisher nicht ausgereicht, um den Dissens über Ziele und Strategien der Allianz zu überwinden... ter vor der

Aber es deutet alles in die gleiche Richtung: Diese Leute fühlen sich aus irgendwelchen Gründen von diesem Staat und seinen Behörden ungerecht behandelt und gedemütigt – vielleicht,

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

Mittermayer (1995) hat die Kosten für Österreich hochgerechnet: allein für die Verlängerung des Spitalsaufenthaltes ergeben sich für das Jahr 1993 Mehrkos- ten von 200–330 Mio.

Die Schülerinnen und Schüler bewerten, ob die Erklärungen verständlich waren und ob sie nun einen Anamnesebogen selbstständig ausfüllen

Beispiel: Wenn man aus demselben Glas trinkt oder sich die Hand gibt, besteht eine große Ansteckungsgefahr.. Eine Impfung hilft, gesund zu bleiben und die Verbreitung von