• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Berichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistische Berichte"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistisches Landesamt Statistische Berichte

K III 1 – 2j 2003

Schwerbehinderte im Saarland am 31. Dezember 2003

Ausgegeben im Januar 2005 Einzelpreis 3,50 EUR

©

Statistisches Landesamt Saarland, Saarbrücken, 2005.

Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Herausgeber: Statistisches Landesamt SAARLAND, Virchowstraße 7, 66119 Saarbrücken, Postfach 10 30 44, 66030 Saarbrücken

Schwerbehinderte im Saarland am 31.12.2003

nach Altersgruppen und Geschlecht

0 5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000

unter 15 15 - 35 35 - 55 55 - 60 60 - 65 über 65

männlich weiblich

im Alter von ... bis unter ... Jahren

(2)

Vorbemerkungen

Art, Zweck und Umfang der Erhebung:

Es handelt sich um eine Totalerhebung, die alle zwei Jahre durchzuführen ist. Zweck der Erhebung ist es, Grundsatzinformationen für die sozialpolitischen Planungen bereitzustellen sowie Beurteilungsgrundlagen für die Durchführung von Maßnahmen und die Gewährung von Leistungen zugunsten des betroffenen Personen- kreises zu liefern.

Rechtsgrundlagen:

§ 131 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – (Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1046)), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3.

April 2003 (BGBl. I S. 462) geändert worden ist in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BstatG) vom 22.

Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 21. August 2002 (BGBl.

I S. 3322). Erhoben werden die Angaben zu § 131 Abs. 1 des SGB IX.

Die Auskunftspflicht ergibt sich aus § 131 Abs. 2 SGB IX in Verbindung mit § 15 BstatG. Hiernach sind die Ver- sorgungsämter, Landesversorgungsämter und die im Rahmen der Versorgungsverwaltung errichteten versor- gungsärztlichen Untersuchungsstellen auskunftspflichtig.

Gem. § 15 Abs. 6 BstatG haben Widerspruch und Anfechtung gegen die Aufforderung zur Auskunftserteilung keine aufschiebende Wirkung.

Geheimhaltung:

Die erhobenen Einzelangaben werden nach § 16 BstatG geheimgehalten.

Tatbestände und Erhebungsmerkmale:

Gemäß § 131 Abs. 1 SGB IX sind folgende Tatbestände zu erfassen:

1. die Zahl der schwerbehinderten Menschen mit gültigem Ausweis;

2. persönliche Merkmale der schwerbehinderten Menschen wie Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wohnort;

3. Art, Ursache und Grad der Behinderung.

(3)

Tabellenübersicht

Seite 1 Schwerbehinderte am 31.12.2003 nach Altersgruppen, Art der schwersten

Behinderung und Geschlecht... 4

2 Schwerbehinderte am 31.12.2003 nach Art der schwersten Behinderung

und Grad der Behinderung ... 6

3 Schwerbehinderte am 31.12.2003 nach Ursache der schwersten Behinderung

und Grad der Behinderung ... 8

4 Schwerbehinderte am 31.12.2003 in den Kreisen nach Altersgruppen, Art der schwersten

Behinderung und Grad der Behinderung... 10

(4)

1 Schwerbehinderte am 31.12.2003 nach Altersgruppen

Alter von ... bis unter ... Jahren m = männlich

w = weiblich i = insgesamt

Insgesamt Verlust oder Teilverlust von Gliedmaßen

Funktions- einschränkung von Gliedmaßen

Funktions- einschränkung der Wirbelsäule und des

Rumpfes, Deformierung des

Brustkorbes

unter 4 m 65 - - -

w 75 - 1 1

i 140 - 1 1

4 - 6 m 90 1 5 -

w 80 1 3 -

i 170 2 8 -

6 - 15 m 637 6 32 7

w 410 1 20 10

i 1 047 7 52 17

15 - 18 m 233 2 14 2

w 186 2 12 4

i 419 4 26 6

18 - 25 m 652 6 30 17

w 490 3 30 16

i 1 143 9 60 33

25 - 35 m 1 364 23 95 36

w 994 7 60 48

i 2 358 30 155 84

35 - 45 m 3 470 62 370 262

w 2 785 20 226 191

i 6 255 82 596 453

45 - 55 m 6 334 120 705 953

w 4 463 27 350 535

i 10 797 147 1 055 1 488

55 - 60 m 4 323 62 476 922

w 2 667 16 191 476

i 6 990 78 667 1 398

60 - 62 m 2 509 31 275 640

w 1 398 5 119 281

i 3 907 36 394 921

62 - 65 m 5 387 68 613 1 483

w 2 742 21 256 673

i 8 129 89 869 2 156

65 und mehr m 25 509 672 3 339 6 120

w 18 864 158 2 243 4 918

i 44 373 830 5 582 11 038

Insgesamt m 50 573 1 053 5 954 10 442 w 35 154 261 3 511 7 153

i 85 727 1 314 9 465 17 595

(5)

Art der schwersten Behinderung und Geschlecht

Blindheit und Sehbehinderung

Sprach- oder Sprechstörungen, Taubheit, Schwer- hörigkeit, Gleich- gewichtsstörungen

Verlust einer Brust oder beider Brüste,

Entstellungen u. ä.

Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen bzw. Organsystemen

Querschnitts- lähmung, zerebrale

Störungen, geistig-seelische

Behinderung, Suchtkrankheiten

Sonstige und ungenügend bezeichnete Behinderungen

5 2 1 13 26 18

1 4 1 11 33 23

6 6 2 24 59 41

7 7 - 13 26 31

7 3 - 17 27 22

14 10 - 30 53 53

40 32 2 95 237 186

27 19 - 62 161 110

67 51 2 157 398 296

20 17 - 31 89 58

12 13 - 27 83 33

32 30 - 58 172 91

40 23 1 85 315 135

21 23 1 71 241 84

61 46 2 156 556 219

64 80 1 185 658 222

40 47 13 177 444 158

104 127 14 362 1 102 380

149 107 11 573 1 440 496

128 103 148 429 1 131 409

277 210 159 1 002 2 571 905

261 252 13 1 633 1 543 854

213 142 469 952 1 158 617

474 394 482 2 585 2 701 1 471

169 217 5 1 336 590 546

113 107 286 663 476 339

282 324 291 1 999 1 066 885

84 112 4 745 309 309

58 56 139 361 202 177

142 168 143 1 106 511 486

198 275 6 1 596 522 626

126 101 220 631 376 338

324 376 226 2 227 898 964

1 203 1 295 22 8 261 2 175 2 422

1 951 740 759 4 501 2 013 1 581

3 154 2 035 781 12 762 4 188 4 003

2 240 2 419 66 14 566 7 930 5 903 2 697 1 358 2 036 7 902 6 345 3 891 4 937 3 777 2 102 22 468 14 275 9 794

(6)

2 Schwerbehinderte am 31.12.2003 nach Art der schwersten

Insgesamt Zeilen-

Nr.

Art der schwersten Behinderung

Anzahl %

Verlust oder Teilverlust

1 eines Armes 284 0,3

2 eines Beines 816 0,9

3 beider Arme 57 -

4 beider Beine 103 0,1

5 eines Armes und eines Beines 26 -

6 von drei oder vier Gliedmaßen 28 -

7 Zusammen 1 314 1,5

Funktionseinschränkung

8 eines Armes 787 0,9

9 eines Beines 2 215 2,5

10 beider Arme 245 0,2

11 beider Beine 4 705 5,4

12 eines Armes und eines Beines 980 1,1

13 von drei Gliedmaßen 136 0,1

14 beider Arme und beider Beine 397 0,4

15 Zusammen 9 465 11,0

Funktionseinschränkung der Wirbelsäule und des Rumpfes, Deformierung des Brustkorbes

16 Deformierung des Brustkorbes mit Funktionseinschränkung der Wirbelsäule 99 0,1

17 Funktionseinschränkung der Wirbelsäule 5 105 5,9

18 Funktionseinschränkung der Wirbelsäule und der Gliedmaßen 10 046 11,7

19 Sonstige Einschränkung der Stützfunktion des Rumpfes 2 345 2,7

20 Zusammen 17 595 20,5

Blindheit und Sehbehinderung

21 Blindheit oder Verlust beider Augen 1 148 1,3

22 Hochgradige Sehbehinderung 478 0,5

23 Sonstige Sehbehinderung 3 311 3,8

24 Zusammen 4 937 5,7

Sprach- oder Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit, Gleichgewichtsstörungen

25 Sprach- und Sprechstörungen 150 0,1

26 Taubheit 218 0,2

27 Taubheit kombiniert mit Störungen der Sprachentwicklung und entsprechender Störung der geistigen Entwicklung 257 0,2

28 Schwerhörigkeit, auch kombiniert mit Gleichgewichtsstörungen 3 137 3,6

29 Gleichgewichtsstörungen 15 -

30 Zusammen 3 777 4,4

Verlust einer Brust oder beider Brüste, Entstellungen u. a.

31 Kleinwuchs 37 0,1

32 Entstellung, Belästigende oder abstoßende Absonderungen oder Gerüche 36 0,1

33 Verlust einer Brust oder beider Brüste 2 029 2,3

34 Zusammen 2 102 2,4

Beeinträchtigung der Funktion von Inneren Organen bzw. Organsystemen

35 von Herz-Kreislauf 3 914 4,5

36 von Herz-Kreislauf und eines oder mehrerer weiterer innerer Organe 4 779 5,5

37 der oberen Atemwege 567 0,6

38 der oberen Atemwege und eines oder mehrerer weiterer innerer Organe 381 0,4

39 der tieferen Atemwege und Lungen 1 765 2,0

40 der tieferen Atemwege und Lungen sowie eines oder mehrerer weiterer innerer Organe 940 1,0

41 der Verdauungsorgane 2 162 2,5

42 der Verdauungsorgane und eines oder mehrerer weiterer innerer Organe 891 1,0

43 der Harnorgane 1 203 1,4

44 der Harnorgane und eines oder mehrerer weiterer innerer Organe 844 0,9

45 der Geschlechtsorgane 915 1,0

46 der Geschlechtsorgane und eines oder mehrerer weiterer innerer Organe 333 0,3

47 der inneren Sekretion und/oder des Stoffwechsels 2 056 2,3

48 der inneren Sekretion und/oder des Stoffwechsels und eines oder mehrerer weiterer innerer Organe 700 0,8

49 des Blutes und des Retikulo-Endothelialen Systems 884 1,0

50 des Blutes und des Retikulo-Endothelialen Systems und eines oder mehrerer weiterer innerer Organe 134 0,1

51 Zusammen 22 468 26,2

Querschnittslähmungen, zerebrale Störungen, geistig-seelische Behinderungen, Suchtkrankheiten

52 Querschnittslähmung 399 0,4

Hirnorganische Anfälle (auch mit geistig-seelische Störungen)

53 ohne neurologische Ausfallerscheinungen am Bewegungsapparat 2 650 3,0

54 mit neurologischen Ausfallerscheinungen am Bewegungsapparat 2 271 2,6

Hirnorganisches Psychosyndrom (Hirnleistungsschwäche, organische Wesensänderung)

55 ohne neurologische Ausfallerscheinungen am Bewegungsapparat, Symptom Psychosen 1 946 2,2 56 mit neurologischen Ausfallerscheinungen am Bewegungsapparat, Symptom Psychosen 1 928 2,2 57 Störungen der geistigen Entwicklung (z. B. Lernbehinderung, geistige Behinderung) 2 102 2,4 58 Körperlich nicht begründbare (endogene) Psychosen (Schizophrenie, Affekt Psychosen) 2 137 2,4

59 Neurosen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 652 0,7

60 Suchtkrankheiten 190 0,2

61 Zusammen 14 275 16,6

Sonstige und ungenügend bezeichnete Behinderungen

62 nur Behinderungen mit Einzel-GdB unter 25 1 079 1,2

63 anderweitig nicht einzuordnende oder ungenügend bezeichnete Behinderung 8 715 10,1

64 Zusammen 9 794 11,4

65 INSGESAMT 85 727 100,0

(7)

Behinderung und Grad der Behinderung

Grad der Behinderung

50 60 70 80 90 100 Anzahl

Zeilen- Nr.

58 37 36 60 30 63 1

101 73 107 116 88 331 2

12 6 6 6 2 25 3

11 6 4 12 11 60 4

8 1 2 2 - 13 5

5 5 4 5 1 8 6

195 128 159 200 132 500 7

293 170 108 78 40 98 8

819 465 297 253 104 277 9

81 52 32 25 15 40 10

1 413 895 669 569 293 866 11

157 119 100 140 65 399 12

23 18 14 23 10 48 13

71 48 42 48 27 161 14

2 857 1 767 1 262 1 136 554 1 889 15

37 19 7 13 8 15 16

2 498 1 013 572 415 160 447 17

4 569 2 083 1 231 784 382 997 18

780 523 320 269 105 348 19

7 884 3 638 2 130 1 481 655 1 807 20

- - - 1 148 21

- - - 478 22

720 386 388 426 306 1 085 23

720 386 388 426 306 2 711 24

29 23 12 21 10 55 25

1 2 9 17 14 175 26

- - - - - 257 27

984 637 501 404 180 431 28

3 5 1 2 2 2 29

1 017 667 523 444 206 920 30

11 3 5 5 3 10 31

6 8 7 6 1 8 32

677 458 228 233 98 335 33

694 469 240 244 102 353 34

1 370 737 599 476 201 531 35

1 103 807 720 738 368 1 043 36

193 103 76 61 36 98 37

107 76 55 54 21 68 38

551 316 209 199 120 370 39

180 126 120 143 79 292 40

528 332 219 348 132 603 41

186 115 111 109 78 292 42

275 198 104 151 84 391 43

106 78 99 104 63 394 44

295 148 64 156 63 189 45

62 51 36 59 30 95 46

920 375 222 173 64 302 47

203 119 116 95 32 135 48

361 187 91 84 32 129 49

30 20 12 18 11 43 50

6 470 3 788 2 853 2 968 1 414 4 975 51

14 9 18 30 14 314 52

845 419 347 357 120 562 53

109 92 124 295 154 1 497 54

365 209 194 279 133 766 55

99 71 78 200 135 1 345 56

169 95 120 233 59 1 426 57

583 321 224 289 110 610 58

249 137 56 72 23 115 59

84 38 23 21 8 16 60

2 517 1 391 1 184 1 776 756 6 651 61

703 185 64 41 24 62 62

2 502 1 178 856 1 098 479 2 602 63

3 205 1 363 920 1 139 503 2 664 64

25 559 13 597 9 659 9 814 4 628 22 470 65

(8)

3 Schwerbehinderte am 31.12.2003 nach Ursache der

Insgesamt Ursache der schwersten Behinderung

Anzahl %

Männ-

Angeborene Behinderung 1 952 3,8

Arbeitsunfall1), Berufskrankheit 1 522 3,0

Verkehrsunfall 465 0,9

Häuslicher Unfall 97 0,1

Sonstiger oder nicht näher bezeichneter Unfall 211 0,4

Anerkannte Kriegs-, Wehrdienst- oder Zivildienstbeschädigung 1 555 3,0

Allgemeine Krankheit (einschließlich Impfschaden) 44 182 87,3

Sonstige, mehrere oder ungenügend bezeichnete Ursachen 589 1,1

Zusammen 50 573 100,0

Weib-

Angeborene Behinderung 1 508 4,2

Arbeitsunfall1), Berufskrankheit 118 0,3

Verkehrsunfall 139 0,3

Häuslicher Unfall 40 0,1

Sonstiger oder nicht näher bezeichneter Unfall 54 0,1

Anerkannte Kriegs-, Wehrdienst- oder Zivildienstbeschädigung 70 0,1

Allgemeine Krankheit (einschließlich Impfschaden) 33 043 93,9

Sonstige, mehrere oder ungenügend bezeichnete Ursachen 182 0,5

Zusammen 35 154 100,0

Insge-

Angeborene Behinderung 3 460 4,0

Arbeitsunfall1), Berufskrankheit 1 640 1,9

Verkehrsunfall 604 0,7

Häuslicher Unfall 137 0,1

Sonstiger oder nicht näher bezeichneter Unfall 265 0,3

Anerkannte Kriegs-, Wehrdienst- oder Zivildienstbeschädigung 1 625 1,8

Allgemeine Krankheit (einschließlich Impfschaden) 77 225 90,0

Sonstige, mehrere oder ungenügend bezeichnete Ursachen 771 0,8

INSGESAMT 85 727 100,0

1) Einschließlich Wege- und Betriebswegeunfall.

(9)

schwersten Behinderung und Grad der Behinderung

Grad der Behinderung

50 60 70 80 90 100 Anzahl

lich

241 141 108 205 47 1 210

534 295 186 156 85 266

130 59 63 62 16 135

37 21 14 8 4 13

75 38 21 19 7 51

271 223 200 234 135 492

15 049 7 373 5 001 4 935 2 260 9 564

178 97 87 61 33 133

16 515 8 247 5 680 5 680 2 587 11 864

lich

155 72 76 162 49 994

45 17 20 11 6 19

23 24 15 32 8 37

9 3 3 8 4 13

13 9 6 12 2 12

12 13 11 5 5 24

8 752 5 190 3 822 3 874 1 954 9 451

35 22 26 30 13 56

9 044 5 350 3 979 4 134 2 041 10 606

samt

396 213 184 367 96 2 204

579 312 206 167 91 285

153 83 78 94 24 172

46 24 17 16 8 26

88 47 27 31 9 63

283 236 211 239 140 516

23 801 12 563 8 823 8 809 4 214 19 015

213 119 113 91 46 189

25 559 13 597 9 659 9 814 4 628 22 470

(10)

4 Schwerbehinderte am 31.12.2003 in den Kreisen nach Altersgruppen, Art

Altersgruppen, Art der schwersten Behinderung, Grad der Behinderung Saarland Insgesamt

Stadtverband Saarbrücken

Alter von ... bis unter ... Jahren Alters-

unter 4 140 36

4 - 6 170 54

6 - 15 1 047 313

15 - 18 419 132

18 - 25 1 142 379

25 - 35 2 358 778

35 - 45 6 255 2 013

45 - 55 10 797 3 527

55 - 60 6 990 2 398

60 - 62 3 907 1 325

62 - 65 8 129 2 608

65 und mehr 44 373 15 258

Insgesamt 85 727 28 821

Art der schwersten

Verlust oder Teilverlust von Gliedmaßen 1 314 431

Funktionseinschränkung von Gliedmaßen 9 465 3 120

Funktionseinschränkung der Wirbelsäule und des Rumpfes,

Deformierung des Brustkorbes 17 595 5 834

Blindheit und Sehbehinderung 4 937 1 884

Sprach- oder Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit,

Gleichgewichtsstörungen 3 777 1 113

Verlust einer Brust oder beider Brüste, Entstellungen u. ä. 2 102 766

Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen bzw. Organsystemen 22 468 7 692 Querschnittslähmung, zerebrale Störungen, geistig-seelische Behinderung,

Suchtkrankheiten 14 275 4 707

Sonstige und ungenügend bezeichnete Behinderungen 9 794 3 274

Insgesamt 85 727 28 821

Grad der

50 Prozent 25 559 8 407

60 Prozent 13 597 4 630

70 Prozent 9 659 3 226

80 Prozent 9 814 3 353

90 Prozent 4 628 1 604

100 Prozent 22 470 7 601

Insgesamt 85 727 28 821

(11)

der schwersten Behinderung und Grad der Behinderung

Kreis Merzig-Wadern

Kreis Neunkirchen

Kreis

Saarlouis Saarpfalz-Kreis Kreis

St. Wendel

gruppen

21 17 34 21 11

15 12 46 29 14

108 153 203 156 114

42 67 79 61 38

111 179 215 145 113

221 386 467 310 196

649 1 051 1 207 840 495

1 147 1 569 2 113 1 520 921

675 992 1 328 1 067 530

415 553 726 587 301

893 1 175 1 557 1 233 663

4 170 6 299 8 249 7 012 3 385

8 467 12 453 16 224 12 981 6 781 Behinderung

108 178 296 189 112

960 1 432 1 845 1 343 765

1 688 2 606 3 379 2 920 1 168

445 725 879 607 397

409 491 788 510 466

193 279 358 339 167

2 159 3 090 4 259 3 495 1 773

1 564 2 272 2 643 2 006 1 083

941 1 380 1 777 1 572 850

8 467 12 453 16 224 12 981 6 781 Behinderung

2 453 3 614 4 809 4 275 2 001

1 326 1 909 2 534 2 076 1 122

962 1 350 1 828 1 509 784

966 1 420 1 863 1 448 764

452 637 895 695 345

2 308 3 523 4 295 2 978 1 765

8 467 12 453 16 224 12 981 6 781

(12)

Veröffentlichungen des Statistischen Landesamtes

I. ZUSAMMENFASSENDE SCHRIFTEN Statistisches Jahrbuch für das Saarland

Das Statistische Jahrbuch bietet aktuelle Informationen aus allen wichtigen Bereichen des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens. Die Darstellung in Tabellenform, die vielfach mehrjährige Vergleiche erlaubt, wird durch text- liche Erläuterungen sowie durch übersichtliche Schaubilder und Grafiken ergänzt. Wichtige Daten aus der amtlichen Statistik der anderen Bundesländer sowie der Länder der EU runden das Informationsangebot ab.

Statistik Journal, Statistisches Monatsheft Saarland

Das Statistik Journal informiert monatlich über aktuelle Ergebnisse aus vielen Bereichen der amtlichen Statistik. Ne- ben Textbeiträgen geben Grafiken und ein Zahlenspiegel umfassende Einblicke in das wirtschaftliche und soziale Ge- schehen im Saarland.

SAARLAND HEUTE - Statistische Kurzinformationen (erscheint jährlich) Statistisches Jahrbuch “Saar-Lor-Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie”

Erscheint unregelmäßig im Wechsel mit der Broschüre “Statistische Kurzinformationen Saar-Lor-Lux - Rheinland- Pfalz - Wallonie”. Die Publikation zeigt ein Panorama der grenzüberschreitenden europäischen Region in Wort, Zahl und Bild über die demografische, wirtschaftliche und soziale Lage. Bei dem zweisprachigen Werk (deutsch und fran- zösisch) handelt es sich um eine Gemeinschaftsveröffentlichung der beteiligten Statistischen Ämter.

Broschüre “Statistische Kurzinformationen Saar-Lor-Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie”

Erscheint unregelmäßig im Wechsel mit dem Statistischen Jahrbuch “Saar-Lor-Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie” und enthält die wichtigsten Daten des Jahrbuchs in aktueller Darstellung.

II. FACHSTATISTISCHE SCHRIFTEN Handbuch Öffentliche Finanzen

Erscheinungsweise jährlich. Das Handbuch stellt Grunddaten über die aktuelle Finanzsituation im öffentlichen Bereich zur Verfügung. Angegeben sind sowohl einfache Bestandszahlen als auch funktional gegliederte Ergebnisse für die Gemeinden und das Land.

Statistische Berichte

Zur schnellen Unterrichtung von Verwaltung und anderen Interessenten werden hier die neuesten Ergebnisse der lau- fenden Statistiken wie auch die ersten Resultate von Sondererhebungen veröffentlicht. Ihre sachliche Gliederung ist sehr differenziert und in der Regel bundeseinheitlich festgelegt.

BILDUNG - Kurzinformationen (erscheint jährlich) UMWELT - Kurzinformationen (erscheint jährlich) Faltblatt LANDWIRTSCHAFT (erscheint jährlich)

III. REIHEN

Einzelschrift zur Statistik des Saarlandes

In dieser Reihe, die bis heute mehr als 100 Bände umfasst, werden aus dem gesamten Spektrum der amtlichen Sta- tistik schwerpunktmäßig Einzelthemen behandelt. Insbesondere werden hier Ergebnisse von Erhebungen dargestellt, die nur in mehrjährigen Abständen stattfinden, so etwa die Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählung, Handels- und Gaststättenzählung, Handwerkszählung etc.

Saarland in Zahlen (Sonderhefte)

In dieser Reihe werden sachlich und teils auch regional tief gegliederte Ergebnisse mit fachlichen Schwerpunkten veröffentlicht. Regelmäßig erscheinen die Sonderhefte aus den Bereichen Produzierendes Gewerbe, Agrarberichter- stattung und allgemein bildende Schulen.

Saarländische Gemeindezahlen

In diesem jährlich erscheinenden Heft werden Informationen aus den verschiedensten Bereichen der amtlichen Statis- tik auf Gemeinde- und Kreisebene veröffentlicht.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

( Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Landesämter). Ergebnisse über Entstehung, Verteilung und Ver- wendung des Bruttoinlandsprodukts nach Ländern sowie Bruttowertschöpfung und verfügbares Einkommen der kreis- freien Städte und Landkreise, Erscheinungsweise mehrmals jährlich.

IV. VERZEICHNISSE

wie Gemeindeverzeichnis, Schulverzeichnis, Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen, Krankenhausverzeichnis, Straßenverzeichnis, Märkte im Saarland usw. werden i.d.R. jährlich aktualisiert herausgegeben und sind teils auch in elektronischer Form lieferbar oder - wie der SAPLIS-Datenbestandskatalog - über Internet abrufbar.

_________________________________________________________________________

STATISTISCHES LANDESAMT SAARLAND - Presse- und Informationsdienst

Virchowstraße 7, 66119 Saarbrücken, 0681/501-5913/-5925, Telefax 0681/501-5921,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gut 330 Betriebe, die etwa 57% des Geflügelbestandes auf sich vereinigen, bewirtschaften keine Fläche oder weniger als 2 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche. Insbeson-

Differenziert man nach der Qualifikation der Arbeite- rinnen und Arbeiter, dann zeigt sich, dass die Brutto- stundenverdienste der Gesellen im Durchschnitt aller

Das erste motorisierte Zweirad wird vielen 15- bis 17- Jährigen zum Verhängnis: Rund 44% wurden als Fah- rer eines Mofas, Mopeds oder Leichtkraftrades getötet oder verletzt, ein

Bis zum Jahr 2000 setzte sich diese negative Tendenz (–11,5%) fort, so dass der Marktanteil kontinuierlich gesunken ist. Für diese Ein- bußen ist in erster Linie der stark

Gute Ergebnisse verbuchte die CDU darüber hinaus in Gebieten mit einem hohen Anteil an großen Haushal- ten mit vier und mehr Personen sowie in Regionen mit einem hohen Anteil

Für den Fall einer technischen Störung am Wahl- abend, durch die die Eingabe von Stimmbezirks- ergebnissen bei einzelnen Eingabestellen nicht möglich ist, können kumulierte

BEVÖLKERUNG Einheit Durchschnitt 2003 2004.. März April Jan. – 2) Ergebnisse ab Januar 2004 nach geändertem Verfahren (Data Ware- house-Lösung) und ohne Teilnehmer

2003 2004.. – 2) Ergebnisse ab Januar 2004 nach geändertem Verfahren (Data Ware- house-Lösung) und ohne Teilnehmer an Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen. –