• Keine Ergebnisse gefunden

Jubiläumsfeier 50 Jahre Berliner arbeitskreis information (BaK)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jubiläumsfeier 50 Jahre Berliner arbeitskreis information (BaK)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

66 reportaGen Schmidt

18 (2015) Nr. 1 www.b-i-t-online.de

nline

Bibli h k Inf io T hnolo i

❱ Am 4. Dezember 2014 fand in der UB der TU Berlin die Feier zum 50-jährigen Jubiläum des BAK In- formation statt. Das Programm bestand aus drei Vorträgen und einem Empfang, bei dem auch ei- ne Ausstellung zur Geschichte des BAK Information gezeigt wurde.

Die Vorstandsvorsitzende Tania Estler-Ziegler wies in ihren einfüh- renden Worten auf die wichtige Aufgabe der Vernetzung und Kom- munikationsförderung hin, die Ver- eine wie der BAK Information auch in Zukunft wahrnehmen werden.

Als erster Redner schilderte Pro- fessor Dr. rer. nat. Wolfrudolf Laux, der als langjähriges Vorstandsmit- glied – seit 1972 – Erfahrungen aus erster Hand zur Entwicklung des BAK Information beisteuern konnte, vor allem die Vorgeschich- te der Vereinsgründung und die Einbettung in die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedin- gungen.

Der zweite Vortragende, Jürgen Christof, steht dem BAK Informa- tion als Leiter der UB der TU Ber- lin eng zur Seite, indem er wie sei- ne Vorgänger Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung stellt.

Er thematisierte die Bedeutung der Sondersammelgebiete (SSG) und gab einen Ausblick auf die Auswirkungen der Auflösung der SSG und die Umorientierung hin zu den Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft (FID). Mit der Einführung der FID erfolgte eine Umstellung auf Projektförderung statt der bisherigen „Infrastruk- turförderung“. Bei den Anschaf- fungsentscheidungen sollen die Fachcommunities nun stärker als

bisher mit einbezogen werden, um reale Bedarfe zu decken. Wie die- se Zusammenarbeit zwischen Bib- liotheken und Fachgesellschaften aussehen kann, muss sich aber erst noch herausstellen. Ebenso wird sich noch zeigen müssen, wie der „Wettkampf der Ideen“ um frei gewordene SSG-Fächer aussehen wird und wie sich das neue Sys- tem auf die Literaturversorgung in Deutschland auswirken wird.

Als dritter und letzter Redner sprach Reinhard Karger über das jetzige und zukünftige Digital Life und seine Konsequenzen für In- formationsspezialisten und die Zukunft der Informationsbranche.

Der Präsident der DGI, der seit 2011 Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist und damit an einer Schnittstel- le neuer Entwicklungen sitzt, ist dem BAK Information durch die geschichtliche Affiliation zwischen dem BAK und der DGD verbunden.

Er machte anhand von an die DGI gestellte Anfragen deutlich, dass ein Bedarf an Informationsprofis besteht und sich potentiell noch steigern wird. Die Herausforde- rung wird darin bestehen, aus Big Data die relevanten Informatio- nen herauszufiltern. Keine Bran- che wird sich der zunehmenden Digitalisierung entziehen können.

Nach dem Internet der Daten folgt das Internet der Dinge, das heißt die Implementierung von Chips in Geräte, die sich dann mit dem In- ternet verbinden können. Immer sind aber die gesammelten Daten der Knackpunkt, da durch die Di- gitalisierung das gesamte Leben

in Form von Dateninformation ge- speichert werden kann. Neben der Frage, wer welche Daten wo sammelt, stellt sich die Frage, wo sie gespeichert werden und wer darauf Zugriff hat. Da man beim Cloud-Computing nicht immer si- cher sein kann, was mit den Daten geschieht, spricht sich Rainhard Karger für individuelle, das heißt private und persönliche Clouds aus. Jeder sollte künftig einen ei- genen Server mit seiner privaten Cloud für private und intime Daten haben. Dadurch entsteht Daten- hoheit, d.h. man kann selbst ent- scheiden und kontrollieren, was mit den Daten geschieht und wer in welcher Form darauf zugreifen darf. Reinhard Karger sieht in die- sen persönlichen Servern/Clouds einen nächsten Megatrend. Und er ist zuversichtlich, dass die Zu- kunftschancen für Informations- profis sehr groß sind, technisch z.B. beim Entwerfen von Schnitt- stellen und persönlich als Helfer bei der Bewältigung der Datenflut und als Datenschützer.

Bei dem anschließenden Empfang konnten sich die Teilnehmer über die Vorträge austauschen und ei- ne Ausstellung zur Geschichte des BAK Information und der IuD- Branche besichtigen. ❙

pamela Schmidt BerlinerArbeitskreis Information(BAK) c/oTUBerlinim Volkswagenhaus Fasanenstr.88 10623Berlin

Jubiläumsfeier 50 Jahre

Berliner arbeitskreis information (BaK)

pamela Schmidt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität - zusätzlich: Authentizität, Verbindlichkeit,.

Nachdem die Kernbegrifflichkeiten dieser Arbeit Datensicherheit und Cloud-Compu- ting geklärt wurden, stellt sich die Frage inwiefern diese beiden Begriffe zusammen- hängen.

Danach ist verant- wortliche Stelle jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen

- Microservices und Service Discovery-Systeme - Container-Technologien anhand von Docker - Cluster Scheduling und Cluster Orchestration - Grundlagen von Kubernetes und Docker

SaaS provides the complete infrastructure, software, and solution stack as the service

It is the most complete cloud computing service model because the computing hardware and software, as well as the solution itself, are provided by a vendor as a complete

Für Pioniere von Public IaaS (Amazon) und Public SaaS (Salesforce) werden wichtige Kostenstrukturen umrissen; zweiseitige Märkte liefern den wirtschaftlichen Hintergrund

ƒ Eine mögliche Garantie stellt FIFO (First-In-First-Out) dar: Nachrichten zwischen zwei Prozessen überholen sich nicht: Empfangsreihenfolge = Sendereihenfolge. FIFO