• Keine Ergebnisse gefunden

Oberflächensyntaktische Relationen im Englischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberflächensyntaktische Relationen im Englischen"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oberflächensyntaktische Relationen

im Englischen

Hauptseminar: Syntaxanalyse des Russischen im maschinellen Übersetzungssystem ETAP-3

Prof. Dr. F. Guenthner, R. Zangenfeind

(2)

Oberflächensyntaktische Relationen im Englischen

50 syntaktische Relationen, die im System ETAP-3 verwendet werden.

Syntaktische Relationen sind nach topologischer Ähnlichkeit in Klassen zusammengefügt:

aktantische

attributive

konjunktive

hilfsrelationale

(3)

Aktantische syntaktische Relationen

„ Alle Aktantische SyntRel können nur ein pro Satz realisiert werden, d.h aus einem Knoten kann nur ein Pfeil mit der Bezeichnung einer aktantischen SynRel ausgehen.

(4)

1. Prädikative syntRel (predic)

„ Prädikative syntaktische Relation entsteht zwischen dem

verbalen Prädikat eines Satzes (als Spitze des Dependenzbaums) und dem Satzsubjekt (als abhängigem Glied).

(i) prädikative Grundkonstruktion – Konstruktion mit Nomen oder Pronomen als Subjekt.

The weather is fine.

He never came.

predic

predic

(5)

1. Prädikative syntRel (predic)

(ii) Konstruktion mit Gerundium als Subjekt.

Smoking is dangerous.

(iii) Konstruktion mit Infinitiv als Subjekt.

To complete the work in time seemed impossible.

predic

predic

(6)

1. Prädikative syntRel

(iv) Konstruktion mit Nebensatz als Prädikat.

Whether he comes or not doesn`t matter a little bit.

Who did it is not clear yet.

(v) Konstruktion mit dem Subjekt THERE.

There is a book on the table.

predic

predic

predic

(7)

2. Absolut - prädikative syntRel (absol-pred)

„ Absolut - prädikative Relation entsteht innerhalb von absoluten Wendung ohne Konjunktion.

2 Typen von absoluten Wendungen:

(a) Konstruktion mit Gerundium an der Spitze.

The temperature being too low, we had to turn on additional heaters.

(b) Konstruktion mit den Wörtern HOWEVER, WHATEVER, WHICHEVER.

absol-pred

absol-pred

(8)

3. Agentive syntRel (agent)

„ Agentive syntaktische Relation verbindet das Prädikat mit den Präpositionen BY oder FOR, die eine Nominalgruppe – erstes prädikatives Aktant ,einführen.

(i) agentive Ergänzung bei passiven Partizip.

The method, proposed by a prominent scientist, is widely used.

(ii) agentive Ergänzung bei prädikativen Substantiv.

the attempts by the management

agent

agent

(9)

3. Agentive SyntRel (agent)

(iii) agentive Ergänzung bei Adjektiv.

readable by machine

(iv) agentive Ergänzung bei Infinitiv.

I don´t like for my son to play in the street.

agent

agent

(10)

4. Quasiagentive SyntRel (quasiagent)

„ Quasiagentive syntaktische Relation verbindet das prädikative Substantiv mit der Präposition, die eine Nominalgruppe einführt.

a letter from my friend

quasiagent

(11)

5. Erste kompletive SynRel (1-compl)

„ Erste kompletive syntaktische Relation entsteht zwischen dem Prädikat und seinem zweiten syntaktischen Aktant.

(i) direkte Ergänzung bei transitivem Verb.

to reduce the speed

(ii) erst Ergänzung mit präpositional-nominaler Gruppe oder mit isolierter Präposition.

arrive at the station

Here is the book I spoke about.

1-compl

1-compl

1-compl

(12)

5. Erste kompletive SyntRel (1-compl)

(iii) Infinitive Ergänzung.

(a) infinitive Gruppe mit TO

He would be happy to help.

(b) isolierte Infinitiv

I could hardly understand him.

(iv) Ergänzung mit Gerundium.

He suggested my following him.

1-compl

1-compl

1-compl

(13)

5. Erste kompletive SyntRel (1-compl)

(v) Ergänzung mit Nebensatz.

One can assume that the assertion holds for all integers.

I hope many others will come, too.

Guess what I have in my hand!

1-compl

1-compl

1-compl

(14)

5. Erste kompletive SyntRel (1-compl)

(vi) Ergänzung mit Adverb.

to go away

a part thereof

(vii) Ergänzung mit Adjektiv.

to look nice

(viii) Ergänzung mit Vergleichausdruck.

his status as a group leader

1-compl

1-compl

1-compl

1-compl

(15)

6. Zweite kompletive SyntRel (2-compl)

„ Zweite kompletive syntaktische Relation entsteht zwischen dem Prädikat (Verb oder Substantiv) und seinem dritten syntaktischen Aktant.

(i) Zweite Ergänzung mit präpositional-nominaler Gruppe oder isolierter Präposition.

his departure to Paris

(ii) Zweite Ergänzung mit nominaler Gruppe ohne Präposition.

to give everybody eguel oppotunites

2-compl

2-compl

(16)

6. Zweite kompletive SyntRel (2-compl)

(iii) Zweite infinitive Ergänzung.

(a) infinitive Gruppe mit TO

We want plastic to replace natural rubber.

(b) isolierte Infinitiv

The support group was watching the rocket start.

2-compl

2-compl

(17)

6. Zweite kompletive SyntRel (2-compl)

(iv) Zweite Ergänzung mit Halbgerundium (halbverbialen Substantiv).

We saw the clouds dissiparting.

(v) Zweite Ergänzung mit Nebensatz.

He didn´t inform me where he was going.

2-compl

2-compl

(18)

6. Zweite kompletive SyntRel (2-compl)

(vi) zweite Ergänzung mit Adverb.

to place something somewhere (vii) zweite Ergänzung mit Adjektiv.

I find it reasonable.

(viii) zweite Ergänzung mit Vergleichausdruck.

It strikes me as odd.

2-compl

2-compl

2-compl

(19)

7. Dritte kompletive SyntRel (3-compl)

„ Dritte kompletive syntaktische Relation entsteht zwischen dem Prädikat und seinem vierten syntaktischen Aktant.

The goods will be transported from Liverpool to Riga by sea.

3-compl

(20)

8. Kopulative SyntRel (copulat)

„ Kopulative Syntaktische Relation entsteht zwischen dem kopulativen Verb BE und seinem zweiten syntaktischen Aktant.

(i) Substantiv als kopulatives Glied.

My brother is a good basketball player.

(ii) Adjektiv als kopulatives Glied.

the book is easy to read (iii) Zahlwort als kopulatives Glied.

My son is four.

copulat

copulat

copulat

(21)

8. Kopulative syntRel (copulat)

(iv) Präpositional-nominale Gruppe als kopulatives Glied.

to be in Moskow

(v) Infinitiv mit Partikel TO als kopulatives Glied.

It was only to talk to him that I came here.

(vi) Adverb als kopulatives Glied.

copulat

copulat

copulat

(22)

8. Kopulative syntRel (copulat)

(vii) Nebensatz als kopulatives Glied.

(a) Nebensatz mit THAT oder WHETHER.

The fact is that he simply cannot work.

(b) Indirekte Frage.

The problem was what to do first.

copulat

copulat

(23)

9. Komparative syntRel (compar)

„ Komparative syntaktische Relation entsteht zwischen einem komparativen Wort und der komparativen Konjunktion THAT oder AS.

(a) Adjektive und Adverbien im Komparativ.

(b) Adjektive und Adverbien mit Eigenschaft COMP-THAN und COMP-AS.

such instruments as spectrometers

He could not have behaved otherwise than he did.

compar

compar

(24)

10. Elektive syntRel (elect)

„ Elektive Relation betont die Aussonderung von einem Objekt oder einigen Objekten aus der Gruppe von ähnlichen.

(i) Adjektiv im Komparativ oder Superlativ als Spitze der elektiven Konstruktion.

the fiercest among the beasts

(ii) Ordnungsadjektiv als Spitze der elektiven Konstruktion.

the third of the versions

(iii) Adjektiv mit der Eigenschaft ELEC an der Spitze.

the last of the Mohicans

elect

elect

elect

(25)

10. Elektive syntRel (elect)

(iv) Zahlwort als Spitze der elektiven Konstruktion.

three of your pupils

(v) Quantitatives Adverb als Spitze der elektiven Konstruktion.

most of them

elect

elect

(26)

11. Präpositionale syntRel (prepos)

„ Präpositionale Relation entsteht zwischen einer Präposition und einer Nominalgruppe, die zweite semantische Valenz von

Präposition ausfüllt.

(i) Präpositional-nominale Gruppe als abhängiges Teil der Präpositionalkonstruktion.

to insert the key into the keyhole

(ii) Adverb als abhängiges Teil der Präpositionalkonstruktion.

the day before yesterday

prepos

prepos

(27)

11. P rä r ä positionale positionale syntRel syntRel (prepos ( prepos) )

(iii) Konstruktion aus zwei Präpositionen.

from under the table

(iv) Nebensatz oder Infinitiv als abhängiges Teil.

The suit is good except that the sleeves are a little too short.

the question of what to do.

perpos

prepos

prepos

(28)

11. Präpositionale syntRel (prepos)

(v) Präpositional- infinitive Konstruktion.

There was nothing to do except <but> go.

(vi) Infinitiv mit Partikel TO.

The wheel is starting to rotate.

prepos

(29)

12. Subordinierend-konjunktionale syntRel (subord-conj)

„ Subordinierend-konjunktionale Relation dient zur Beschreibung von syntaktischen Beziehungen zwischen der untergeordneten

Konjunktion und dem Wort, das von ihr abhängig ist. Das Wort realisiert die zweite semantische Valenz der Konjunktion.

(a) Prädikat des Nebensatzes als abhängiges Element.

I wonder whether I should go or stay.

(b) Konjunktiv-infinitive Wendung.

subord-conj

subord-conj

(30)

13. Absolut-konjunktionale syntRel (absol-conj)

„ Mittels Absolut-konjunktionale Relation beschreibt man eine besondere Klasse von absoluten Wendungen, die von einer Konjunktion oder einem Bindewort gebildet werden.

„Reduzierte“ Nebensätze:

You would act in the same way if in his place.

(i) Abhängiges Element – Gerundium.

When <while> crossing the street, look around.

(ii) Abhängiges Element – Adjektiv.

absol-conj

absol-conj

absol-conj

(31)

14. Komparativ-konjunktionale syntRel (comp-conj)

„ Komparativ-konjunktionale syntaktische Relation ensteht zwischen der Konjunktionen THAN oder AS und dem von ihnen abhängigen Wort – zweitem Element der komparativen

Konstruktion.

The event was regarded as an accident.

He writes English as easily as he speaks.

comp-conj

comp-conj

(32)

15. Koordinierend-konjunktionale syntRel (coord-conj)

„ Koordinierend-konjunktionale syntaktische Relation dient zur Beschreibung von Konstruktionen mit beigeordneten Satzgliedern.

Sie verbindet eine nebengeordnete Konjunktion mit dem Wort, das zu dieser nebengeordneten Reihe gehört und nach dieser

Konjunktion steht. Die Konjunktion selber wird von einem

vorhergehendem Element der nebengeordneten Reihe mittels koordinierenden SynRel regiert.

Übliche koordinierende Konjunktionen: AND, OR, BUT, AS WELL AS, AND/OR, NOR, NEITHER.

pencils, scissors and paper

medium or short range missiles

coordin coord-conj

coordin coord-conj

(33)

Attributive syntaktische Relationen

„ Mittels der Attributiven syntaktischen Relationen werden

verschiedene syntaktische Konstruktionen beschrieben, die eines gemeinsam haben: Das abhängige Glied der Konstruktion ist ein nichtaktantische Attribut bei dem Hauptsatzglied. Der Haupttyp solcher semantischen Relation ist die Klassifikationsbeziehung.

(34)

16. (Eigentlich) attributive syntRel (attrib)

„ Die attributive syntaktische Relation benutzt man, um eine große Klasse von Konstruktionen darzustellen. In denen regiert ein

nichtverbales Wort (Nomen oder Adverb) einen nichtaktantischen Modifikator, der von einer PP, NP, einem Infinitiv oder einem Adverb dargestellt wird.

(i) Grundattributive Konstruktion – Präpositional-nominale Gruppe bei dem Substantiv.

three objects of the same colour

(ii) Präpositional-nominale Gruppe bei Adjektiv oder Adverb.

early in May

attrib

attrib

(35)

16. (Eigentlich) attributive syntRel (attrib)

(iii) Attribut – nominale Gruppe ohne Präposition.

his arrival last month

´(iv) Attribut- beisubstantives Adverb.

all the people around (v) Attribut – Infinitiv mit TO

attrib

attrib

attrib

(36)

16. (Eigentlich) attributive syntRel (attrib)

(v) Attribut – absolute Wendung.

The particles when present affect the discharge.

(vi) Attribut – komparative Wendung eingeführt mit AS.

the order of words as they stand in a sentence

attrib absol-conj

attrib

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W e r es einmal gelesen hat, wird mit uns der Meinung sein, daß es sicher zu den bedeutendsten politischen Publi- kationen unserer* Tage gerechnet werden muß, die jeder

Kennzeichnen Sie die Namen der Vorgeschlagenen, die Sie zu Synodalen wählen wollen. Sie können höchstens so viele Stimmen vergeben, wie in den jeweiligen Gruppen von

1 Zur Sicherung von Arbeitsplätzen kann für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Dienststelle im Sinne des § 3 MVG 1 durch Dienstvereinbarung gemäß § 36 MVG 1 zwi-

 Kopieren Sie das Verzeichnis seminar mit seinen Unterverzeichnissen in das Verzeichnis sicherung im Verzeichnis privat, ohne das Verzeichnis. sicherung vorher zu

Das Thema der Diplomarbeit i s t einem der gewählten Studienrich- tung zugehörigen Fach zu entneh- men. Es ist erst nach vollständi- ger Ablegung der ersten Diplom- prüfung

&#34;Gesetz über die Zweite Vereinbarung zur Ergänzung des Allgemeinen Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich über die Soziale Sicherheit und über die

Einige Kinder sehen wir bald in der Notbe- treuung und auch für alle anderen gilt, wir freuen uns auf Euch und warten darauf, end- lich wieder mit allen durchstarten zu kön-

3 Sie schneidet das Flurstück 1930/1 rechtwinklig zum südlichsten Punkt der Einfahrt auf das Flurstück 1908/8 und verläuft rechtsseitig in Richtung Norden an der Nutzungsartengrenze