• Keine Ergebnisse gefunden

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Westfalia Bedienungsanleitung. Nr"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Westfalia Bedienungsanleitung

Nr. 107936

(2)

Universallehre für Steuerriemen

Artikel Nr. 67 59 42

Universal Tensioning Gauge for Cam Belt

Article No. 67 59 42

Bedienungsanleitung

Instruction Manual

(3)

II Anwendung

1. Stellen Sie fest, an welcher Position der Hersteller des Motors die Messung der Riemenspannung vorschreibt.

2. Stellen Sie die vom Hersteller vorgegebenen Werte für Riemenspannung, d.h. Auslenkung des Zahnriemens / Can Belt Deflection (mm) und Spannlast (daN), fest.

3. Setzen Sie das Gerät auf den Zahnriemen. Die Skala kann von beiden Seiten aus abgelesen werden. Von vorn (geschlossene Seite des Unterteiles) lesen Sie die großen Zahlen auf dem Drehring ab, Von hinten (offene Seite des Unterteils), die kleinen. Bis auf diesen Unterschied sind die Skalen identisch.

4. Lesen Sie die passenden Einstellungen aus der Tabelle gegenüber ab.

5. Stellen Sie durch Drehen des Oberteiles das aus der Tabelle abzulesende “Tension Setting”

ein. Benutzen Sie zur Feineinstellung die Zahlenaufdrucke an der Unterkante des silbernen Obertteils.

6. Lesen Sie die Spannung vom Gerät ab (Position des Zeigers in der Skala). Vergleichen Sie sie mit den unter “Optimum Tension” in der Tabelle angegebenem Wert.

Der Wert “Tension Setting” wird also am Gerät eingestellt, und die Spannung des Zahnriemens muss dann den Zeiger auf den Wert “Optimum Tension” drücken!

7. Stellen Sie die Zahnriemenspannung entsprechend den Vorgaben des Herstellers ein, bis der gemessene Wert der “Optimum Tension” mit dem in der Tabelle übereinstimmt.

Achtung: Wenn der Zahnriemen dicker als 5 mm ist, muss jeder Millimeter über 5 mm den aus der Tabelle abgelesenen Werten für “Tension Setting” und “Optimum Tension” zugeschlagen werden. So ändert sich im Falle eines 6 mm dicken Zahnriemens ein “Tension Setting” von 14,5 zu 15,5 und eine “Optimum Tension” von 11 wird zu 12.

Instructions

1. Find the correct position for tension measurement as recommended in the instructions of the engine’s manufacturer.

2. Check the manufacturer’s recommendations for cam belt tension including cam belt deflection (mm) and cam belt load (daN).

3. Attach the gauge to the cam belt. The internal slide is visible from either side of the gauge.

When viewing from the front (closed side of the base), refer to the large increments imprinted around the top, when viewing from the rear (open side of the base), refer to the small increments. Besides This, the scales are identical.

4. Read the appropriate tension settings from the table in this manual.

5. Rotate the knurled knob to set the “tension setting” as it can be read from the table. Use the increments on the lower edge the top part for precise setting.

6. Read the actual tension from the slider in the gauge (position of the slider). Compare it with the “optimum tension” as read from the table.

The gauge is set to the tension setting value, and the tension of the cam belt pushes the slider to the optimum tension value!

7. Adjust the tension as described in the instructions of the engine’s manufacturer until the measured optimum tension value conforms to the value in the table.

Please Notice: if the cam belt is thicker than 5 mm, every mm over 5 mm must be added to the “tension setting” and “optimum tension”. This way, for a 6 mm thick belt, a “tension setting”

of 14.5 in the table would modify to 15.5 and an “optimum tension” of 11 modifies to 12.

Bedienung | Operation

(4)

III

Tabelle | Table

(5)

Gestaltung urheberrechtlich geschützt IV © Westfalia 08/08

Deutschland Österreich

Westfalia Westfalia Industriestraße 1 Moosham 31

D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ

Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 21 4 21 Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 21 4 21 40

Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at

Schweiz UK

Westfalia Westfalia Utzenstorfstraße 39 Freepost SWB 40531

CH-3425 Koppigen Devon PL21 OZZ

Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 557 5070 Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 066 4148 Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net

Kundenbetreuung | Customer Services

Entsorgung | Disposal

Werter Kunde,

bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.

Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden können.

Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.

Dear Customer,

Please help avoid waste materials.

If you at some point intend to dispose of this article, then please keep in mind that many of its components consist of valuable materials, which can be recycled.

Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your local council

for recycling facilities in your area.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Key words: Molten Salts; Differential Thermal Analysis; Surface Tension;

The decrease of the surface tension for all studied compositions with heating is related to an increase of the kinetic energy of the melt components and a weak- ening of the

To pause the player, press the Play/Pause button for two seconds until LED1 and LED2 light up.. After 1 second LED2

The surface tension (] and the surface density thickness t of nuclear matter have been calculated in the Fermi-gas model, the nucleons moving in a self-made shell

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

❏ Les paramètres Couché et Couché (Verso) apparaissent dans la liste Type de support lorsque la case Ajoutez Papier couché aux paramètres Format de papier est cochée dans

8 On civilian police in Guatemala, see Crisis Group Latin America Report N°43, Police Reform in Guatemala: Obstacles and Opportunities, 20 July 2012.. For the government’s view of

Avec plus de 200 acteurs d’une vingtaine de pays, la bourse European Energy Exchange (EEX), sise à Leipzig, est le plus grand marché de l’énergie et des produits