• Keine Ergebnisse gefunden

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang General Management (MBA) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang General Management (MBA) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANL GEMA/H

Studiengangsspezifische 

Studien-und Prüfungsordnung für den Studiengang

General Management (MBA) an der Europäischen

Fernhochschule Hamburg

vom 01.12.2016

1117N01

(2)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Alle Rechte vorbehalten. 1117N01

$

Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist nicht erlaubt und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für das öffentliche Zugänglichmachen via Internet, Vervielfältigungen und Weitergabe. Zulässig ist das Speichern (und Ausdrucken) des Studienheftes für persönliche Zwecke.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH · Alle Rechte vorbehalten

(3)

ANL GEMA/H

Studiengangsspezifische 

Studien- und Prüfungsordnung  für den Studiengang 

General Management (MBA)  an der Europäischen 

Fernhochschule Hamburg

vom 01.12.2016

1117N01

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(4)

Falls wir in unseren Studienheften auf Seiten im Internet verweisen, haben wir diese nach sorgfäl- tigen Erwägungen ausgewählt. Auf Inhalt und Gestaltung haben wir jedoch keinen Einfluss. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

©

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(5)

ANL GEMA/H

1117N01

ANL GEMA/H

Studiengangsspezifische

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang 

General Management (MBA) an der Europäischen 

Fernhochschule Hamburg

vom 01.12.2016

Inhaltsverzeichnis

1117N01

Genehmigungsvermerk ... 1

1 Studiengangsspezifische Studienordnung ... 3

§ 1 Ausrichtung des Studiengangs ... 3

§ 2 Zulassung zum Studium ... 3

§ 3 Gliederung des Studiengangs und Credits ... 4

2 Studiengangsspezifische Prüfungsordnung ... 5

§ 4 Master-Thesis und akademischer Grad ... 5

§ 5 Modulplan ... 6

§ 6 Inkrafttreten ... 6

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(6)

ANL GEMA/H

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(7)

ANL GEMA/H 1

ANL GEMA/HStudiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang General Management (MBA) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg1117N01

Genehmigungsvermerk

Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung hat am 02.08.2017 gemäß

§ 116 Absatz 3 in Verbindung mit § 108 Absätze 2 bis 4 des Hamburgischen Hochschul- gesetzes in der Fassung vom 18. Juli 2001, zuletzt geändert am 04. 04 2017 (HmbGVBl.

S. 99), die vom Senat der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) am 01.12.2016 beschlossene Ordnung der studiengangspezifischen Studien- und Prüfungs- ordnung für den Studiengang General Management, in der nachstehenden Fassung ge- nehmigt.

Aus Gründen der Lesbarkeit ist in dieser Studien- und Prüfungsordnung nur die männ- liche Sprachform gewählt worden. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Frauen und Männer gleichermaßen.

Präambel

Die studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung enthält die spezifischen Be- stimmungen für den Master-Studiengang General Management an der Euro-FH. Darü- ber hinaus gelten für den Master-Studiengang General Management die Bestimmungen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Master-Studiengänge an der Euro-FH.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(8)

2 ANL GEMA/H

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(9)

1

ANL GEMA/H 3

1 Studiengangsspezifische Studienordnung

§ 1 Ausrichtung des Studiengangs

(1) Ziel des Studiums ist es, den Studierenden durch die Verbindung von Lehre und Pra- xis eine wissenschaftliche und anwendungsbezogene Ausbildung zu vermitteln, die sie befähigt, in ggf. auch international agierenden Unternehmen und Institutionen verant- wortungsvolle Aufgaben zu übernehmen und auf diese Weise insbesondere die interna- tionale Zusammenarbeit zu fördern.

Die Studierenden erwerben die fachlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, komplexe betriebswirtschaftliche und unternehmensführungsbezogene Problem- und Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen selbständig, pra- xisnah und unter Berücksichtigung internationaler Aspekte zu bearbeiten.

(2) Der Studiengang umfasst eine generalistisch geprägte Ausbildung, die grundlegende Fächer der Wirtschaftswissenschaften und unternehmensführungsorientierte Inhalte, insbesondere zum Strategischen Management, integrierend vermittelt. Er richtet sich vornehmlich an Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Um der zunehmenden Internationalisierung beruflicher Tätigkeiten Rechnung zu tragen, sind weiterhin auf internationale und interkulturelle Zusammenhänge ausgerichtete Inhalte integrale Bestandteile des Studiums. Dazu gehören Module in englischer Sprache und ein internationales Seminar im Ausland. Durch ein Wahlpflichtmodul haben die Studie- renden zudem die Möglichkeit, aufbauend auf den zuvor studierten Inhalten vertiefen- des Handlungs- und Führungswissen in ausgewählten Feldern des Top-Level-Manage- ments zu erwerben.

§ 2 Zulassung zum Studium

(1) Studienbewerber müssen die nachstehenden Voraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studiengang General Management erfüllen:

a) Ein abgeschlossenes, grundständiges Studium einer staatlichen oder staatlich aner- kannten Hochschule,

b) Eignungstest GMAT (Graduate Management Admission Test) mit einer Mindest- punktzahl von 500,

c) Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Level B2 gemäß dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen durch geeignete Tests,

d) Nachweis über einschlägige Berufserfahrung von in der Regel mindestens zwei Jahren nach Abschluss des ersten Studiums,

e) Zwei Empfehlungsschreiben von Vorgesetzten, Professoren oder anderen aussage- fähigen Persönlichkeiten,

f) Bewerbungsschreiben, berufsbezogener Lebenslauf, Lichtbild als jpg-Datei sowie Krankenversicherungsnachweis.

(2) Die Voraussetzungen nach § 2 Absatz 1 Ziffern b) und c) können vom Bewerber durch ein Interview ersetzt werden. Dieses wird von einem ausgewählten Professor in englischer Sprache durchgeführt. Über das Interview wird ein Protokoll angefertigt das den Bewerbungsunterlagen beigefügt wird.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(10)

4 ANL GEMA/H

1

Studiengangsspezifische Studienordnung

(3) Über die Aufnahme der Bewerber entscheidet grundsätzlich die Studiengangsleitung.

Liegen die Voraussetzungen nach § 2 Absatz 1 Ziffern d) und e) nicht vor oder ist die Empfehlung nach Absatz 2 nicht eindeutig, entscheidet der Zulassungsausschuss.

(4) Zum Master-Studium können abweichend von § 2 Absatz 1 Ziffer a) auch Bewerber zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes grundständiges Studium verfügen und daher mit Erwerb des Masterabschlusses in der Summe nicht 300 ECTS-Punkte er- reichen. In diesem Fall ist eine Eingangsprüfung, in der eine fachliche Qualifikation nachgewiesen wird, die der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums gleichwer- tig ist, erforderlich. Das Nähere regelt die Eingangsprüfungsordnung für die Zulassung zu einem weiterbildenden Masterstudiengang an der Euro-FH.

§ 3 Gliederung des Studiengangs und Credits

(1) Der Studiengang setzt sich aus 12 Pflichtmodulen mit insgesamt 96 Creditpoints, ei- nem Wahlpflichtmodul mit 8 Creditpoints sowie der Master-Thesis mit 16 Creditpoints zusammen.

(2) Zum Erwerb des Abschlusses Master of Business Administration (MBA) sind insge- samt 120 Creditpoints erforderlich. Der Gesamtlernaufwand des Studiums beträgt ent- sprechend der Vorgabe von 30 Stunden Lernaufwand pro Creditpoint 3 600 Lernstunden und entspricht damit einem Vollzeitstudium (Vollzeitäquivalenz). Im Vollzeitstudium sind in der Regelstudienzeit 60 Creditpoints pro Studienjahr, im Teilzeitstudium grund- sätzlich 45 Creditpoints pro Studienjahr vorgesehen.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(11)

2

ANL GEMA/H 5

2 Studiengangsspezifische Prüfungsordnung

§ 4 Master-Thesis und akademischer Grad

(1) Die Master-Thesis ist eine theoretische Untersuchung und/oder eine empirische Arbeit mit schriftlicher Ausarbeitung. Die Anmeldung zur Master-Thesis kann nicht vor dem Erwerb von mindestens 90 Creditpoints erfolgen.

(2) Der Umfang der Master-Thesis sollte im Regelfall zwischen 8 000 und 12 000 Worten liegen.

(3) Die Bearbeitungsdauer der Master-Thesis beträgt im Vollzeitstudium 4 Monate, im Teilzeitstudium 5 Monate.

(4) Die Euro-FH verleiht für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs General Ma- nagement den akademischen Mastergrad Master of Business Administration (MBA).

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(12)

6 ANL GEMA/H

2

Studiengangsspezifische Prüfungsordnung

§ 5 Modulplan

§ 6 Inkrafttreten

Die studiengangspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Gene- ral Management tritt einen Tag nach Veröffentlichung auf dem Online-Campus der Euro-FH in Kraft. Sie gilt für alle Neuimmatrikulationen in den Studiengang mit einem Studienstart ab dem 01.01.2018.

Modul Credits Studienleistungena)

a) Abweichend von den in diesen Spalten genannten Studien- und Prüfungsleistungen kann der Prüfungs- ausschuss über die Studien- und Prüfungsleistungen in begründeten Einzelfällen (d. h. für einzelne Module) bestimmen. Die Studierenden werden vor Aufnahme des Moduls entsprechend informiert.

Prüfungsleistungena) Einführung in das Management I

– Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

6 1 Präsenzseminar 1 Hausarbeit

Einführung in das Management

II – Managementtechniken 6 1 Klausur

Marketing 12 1 Präsenzseminar 1 Hausarbeit

Accounting 10 1 Projektarbeit

Volkswirtschaftslehre und Inter-

nationale Wirtschaft 6 1 Klausur

Leadership 10 1 Präsenzseminar 1 Projektarbeit

Grundzüge des

Wirtschaftsprivatrechts 6 1 Klausur

Finance 8 1 Klausur

IT & Operations Management 10 1 Projektarbeit

Responsible Management 10 1 Online-Seminar 1 Präsentation

Internationales Seminar 6 1 Präsenzseminar

Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit oder integrierende Prü- fungb)

b) Prüfungsleistung wird von der Hochschule festgelegt oder entsprechende Prüfungen der Partnerhochschule.

Die Studierenden werden vor Aufnahme des Moduls informiert.

Wahlschwerpunkt Top-Level Management (Auswahl 1 aus 3) Wahlpflichtmodul 

a) Personal- und Gesundheitsmanagement

8 1 Klausur

Wahlpflichtmodul 

b) Führung am Beispiel Vertrieb 8 1 Präsenzseminar 1 Klausur Wahlpflichtmodul 

c) Brand Management 8 1 Online-Seminar 1 Projektarbeit

Businessplan 6 1 Präsenzseminar 1 Präsentation

Master-Thesis 16 Master-Thesis

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(13)

Notizen

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

(14)

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verpflichtende Fachliteratur Festlegung der Pflichtlektüre im laufenden Lehrbetrieb Voraussetzungen laut Lehr-.. plan (falls zutreffend) M1-LV1 Art der Vermittlung E-Learning

2. Kapitel: Sondervertragliche Kooperationen in der Wirtschafts- und Währungsunion. Maßnahmen in der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die reaktiven Nothilfen. Reform der wirtschafts-

Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsdesign.. SPO für Studierende mit Studienbeginn

Der Anspruch auf einen Nachteilsausgleich erstreckt sich bei Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, soweit nicht mit einer Änderung des Krankheits- oder

In den folgenden Seiten erfahren Sie, was genau Sie im Fernstudium erwartet, wie Ihre Berufspers- pektiven nach dem erfolgreichen Abschluss aussehen und welche Vorteile Ihnen

Unter Berücksichtigung der Bedeutung des Gesundheits- wesens für das Wohlergehen der Bevölkerung einerseits aber auch der wirtschaftlichen Entwick- lung des Landes andererseits

(3) Zum Studium können auch Bewerberinnen und Bewerber ohne einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zugelassen werden, wenn eine mindestens dreijährige einschlägige

(1) Werden Prüfungsleistungen gemäß § 13 der Allgemeinen Bestimmungen durch den Prüfungsausschuss auf Vorschlag des Studienfachberaters und gegebenenfalls in Abstimmung mit