• Keine Ergebnisse gefunden

Ich danke dir mit Freuden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ich danke dir mit Freuden"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ich danke dir mit Freuden

von Paul Gerhardt

Notizen / Anmerkungen 1 1.

2 Ich danke dir mit Freuden, 3 Mein König und mein Heil,

4 Daß du manch schweres Leiden, 5 So mir zu meinem Teil

6 Oft häufig zugedrungen, 7 Durch deine Wunderhand 8 Gewaltig hast bezwungen 9 Und von mir abgewandt.

10 2.

11 Du hast in harten Zeiten 12 Mir diese Gnad erteilt, 13 Daß meiner Feinde Streiten 14 Mein Leben nicht ereilt, 15 Wenn sie an hohen Orten 16 Mich, der ichs nicht gedacht, 17 Mit bösen falschen Worten 18 Sehr übel angebracht.

19 3.

20 Wenn sie wie wilde Leuen 21 Die Zungen ausgestreckt 22 Und mich mit ihrem Schreien 23 Bis auf den Tod erschreckt, 24 So hat denn dein Erbarmen, 25 Das alles lindern kann, 26 Gewaltet und mir Armen 27 Den treusten Dienst getan.

28 4.

29 Sie haben oft zusammen 30 Sich wider mich gelegt 31 Und wie die Feuerflammen 32 Gefahr und Brand erregt:

33 Da hab ich denn gesessen

(2)

34 Und Blut vor Angst geschwitzt, 35 Als ob du mein vergessen, 36 Und hast mich doch geschützt.

37 5.

38 Du hast mich aus dem Brande 39 Und aus dem Feur gerückt, 40 Und wenn der Höllen Bande 41 Mich um und um bestrickt, 42 So hast du auf mein Bitten 43 Dich, Herr, zu mir gesellt 44 Und aus des Unglücks Mitten 45 Mich frei ins Feld gestellt.

46 6.

47 Den Kläffer, der mit Lügen 48 Gleich als mit Waffen kämpft 49 Und nichts kann als betrügen, 50 Den hast du oft gedämpft;

51 Wenn er, gleich einem Drachen, 52 Das Maul hoch aufgezerrt, 53 So hast du ihm den Rachen 54 Durch deine Kraft gesperrt.

55 7.

56 Ich war nah am Verderben, 57 Du nahmst mich in den Schoß;

58 Es kam mit mir zum Sterben, 59 Du aber sprachst mich los 60 Und hieltest mich beim Leben 61 Und gabst mir Rat und Tat, 62 Die sonst kein Mensch zu geben 63 In seinen Mächten hat.

64 8.

65 Es war in allen Landen, 66 So weit die Wolken gehn,

67 Kein einzger Freund vorhanden, 68 Der bei mir wollte stehn;

69 Da dacht ich an die Güte, 70 Die du, Herr, täglich tust,

2 / 9

(3)

71 Und hub Herz und Gemüte 72 Zur Höhe, da du ruhst.

73 9.

74 Ich rief mit vollem Munde, 75 Du nahmest alles an

76 Und halfst recht aus dem Grunde 77 So, daß ichs nimmer kann

78 Nach Würden gnugsam loben:

79 Doch will ich Tag und Nacht 80 Dich in dem Himmel droben 81 Zu preisen sein bedacht.

Das Gedicht „Ich danke dir mit Freuden“ von Paul Gerhardt ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(4)

Autor Paul Gerhardt Titel „Ich danke dir mit Freuden“

Verse 81 Wörter 341

Strophen 9

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

4 / 9

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

6 / 9

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

8 / 9

(9)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Paul Gerhardt befinden sich in unserer Datenbank 65 Gedichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Open Access Policy ist ausdrücklich als Leitbild ent- worfen und bildet einen Rahmen für Publikationsstrate- gien der Konstanzer Wissenschaftlerinnen und Wissen-

Ehepaare aus dem Stadtbezirk Birten, die beim Standesamt Al- pen ihre Ehe geschlossen haben und Paare, die von außerhalb nach Xanten zugezogen sind und im Jahre 2018 ein

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer TU Graz haben sich kurzerhand ihre Büros in den eigenen vier Wänden eingerichtet und tragen mit großem Engagement aus dem Homeoffice

Besonders er- wähnen möchte ich die Mitglieder des Vorstands: Ohne sie hätte ich als Präsident nie bestehen können; SSO- Sekretär Alex Weber, der sich über all die Jahre mit Leib

Die Familie Kratt hat einen Blick für den örtlichen Bedarf, für das, was es ohne sie, in Radolfzell und für das Um- land nicht mehr gäbe.. Weil stets ein Blick für den Bedarf

 Bei einer Exposition kann es auch zu vorüber gehender Blendung und bei Überexposition eventuell sogar zu Augenschäden kommen eventuell sogar zu Augenschäden kommen?. 

So müssen sich die Ärzte nicht mehr für jeden Weiterbildungsabschnitt deutschlandweit eine andere Klinik oder Praxis suchen, sondern können auf eine abgestimmte Weiterbildung

der wissenschaftliche Wert, Bedeutung für Forschung, Nutzung, internationale Einbindung.. Als besonders förderungswürdig