• Keine Ergebnisse gefunden

SEEDCONTROL. Betriebsanleitung. Pfeiltaste nach unten. A. Bedeutung der angezeigten Zahlen und Buchstaben im Display

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SEEDCONTROL. Betriebsanleitung. Pfeiltaste nach unten. A. Bedeutung der angezeigten Zahlen und Buchstaben im Display"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebsanleitung

Pfeiltaste nach oben Eingabetaste

Pfeiltaste nach unten Nulltaste

Mengenverstellknopf

A. Bedeutung der angezeigten Zahlen und Buchstaben im Display

B. Funktion der Tasten

C. Eingabe der benötigten Werte (Radumfang, Arbeitsbreite) D. Elektrische Mengenverstellung

E. Wartung / Stromversorgung F. Anschlussschema Verteilkasten

________________________________________________________

Krummenacher Saattechnik AG, CH-6042 Dietwil Tel. 0041 (0)41 787 39 56

08.03

E

0

(2)

- 2 -

A. Bedeutung der angezeigten Zahlen und Buchstaben im Display Display

Funktionsanzeige

E Einzel-/Tagesfläche in ha (löschbar), max. 999,9 ha t Totalfläche in ha (nicht löschbar), max. 9999 ha L Arbeitsbreite in m, max. 25,5 m

r Radumfang in m, max. 2,55 m

Stop A Antrieb der Säwelle unterbrochen (Kette gerissen, Hebel für Saatmenge auf null eingestellt). Alarm kann nicht gelöscht werden. Fläche wird nicht mehr gezählt.

Stop G Gebläse läuft nicht oder ist defekt (Säschläuche verstopft, Licht- schrankensensor stark verschmutzt). Alarm kann durch Drücken der Taste 0 ausgeschaltet werden. STOP auf der Anzeige bleibt jedoch stehen, die Fläche wird bei Weiterfahrt trotzdem gezählt.

Tankniveaualarm

Es erscheint ein wechselnder blinkender Strich zusammen mit einem Alarmton, wenn das Samenniveau im Tank unter die Messoptik gesun- ken ist. Der Pfeifton kann über die Nulltaste abgestellt werden. Die blin- kende Anzeige bleibt, bis wieder Samen aufgefüllt wird.

Komma-Anzeige

Erscheint bei der Flächenmessung. Vor dem Punkt werden ha angezeigt.

Bei der Eingabe des Radumfangs oder der Arbeitsbreite werden vor dem Punkt Meter angezeigt.

B. Funktion der Tasten

Pfeiltaste nach oben

Die Anzeigefunktionen können in aufsteigender Folge gewechselt werden.

Bei der Eingabe des Radumfanges oder der Arbeitsbreite kann der ange- zeigte Wert erhöht werden (siehe Eingabe der benötigten Werte).

1

2

3

1

2 3

(3)

Pfeiltaste nach unten

Die Anzeigefunktionen können in absteigender Folge gewechselt werden.

Bei der Eingabe des Radumfanges oder der Arbeitsbreite kann der ange- zeigte Wert vermindert werden (siehe Eingabe der benötigten Werte).

Null-Taste

Mit der Null-Taste kann die Einzel-/Tagesfläche gelöscht werden. Dazu eine Pfeiltaste so oft drücken, bis die Einzel- oder Tagesfläche angezeigt wird. In diesem Anzeigemodus die O-Taste niedergedrückt halten, bis ein kleines o erscheint. Nun ist die Einzel- und Tagesfläche gelöscht und automatisch auf die Gesamtfläche übertragen worden.

Der Tankniveaualarmton kann durch Drücken der Null-Taste unterbrochen werden.

Achtung: Ertönt ein Alarmton wegen einer Störung des Gebläses oder der Luftleitung (Stop G), so kann der Ton durch die Nulltaste gestoppt werden.

Ertönt ein Alarmton wegen einer Störung der Säwelle (Stop A), so kann der Ton mit der Nulltaste nicht gestoppt werden. Die Störung muss zuerst be- hoben und der Hauptstecker herausgezogen werden.

Eingabe-Taste

Diese Taste wird benötigt, um die erforderlichen Eingabewerte (Radum- fang, Arbeitsbreite) zu verändern.

C. Eingabe der benötigten Werte (Radumfang, Arbeitsbreite) 1. Eingabe Radumfang

Durch Einzelimpulse auf eine der Pfeiltasten so oft drücken, bis die An- zeige r für Radumfang erscheint. Danach die Taste E dauernd nieder- drücken und zugleich mit einer der Pfeiltasten den angezeigten Wert in Metern erhöhen oder verkleinern. Nach dem Loslassen der E-Taste ist der neue Wert automatisch abgespeichert.

Achtung: Um eine genaue Flächenmessung zu erreichen, sollte der Rad- umfang in einem Feldversuch kontrolliert oder genau ermittelt werden. Da- zu wie folgt vorgehen: Am Spornrad mit einem roten Klebeband oder der- gleichen eine gut ersichtliche Markierung anbringen. Auf dem Boden, wo das Sägerät am meisten eingesetzt wird, eine Strecke abfahren, dass sich ca. 25 - 50 Radumdrehungen ergeben. Danach die abgefahrene Strecke mit einem Messband messen und durch die Anzahl Radumdrehungen di- vidieren.

O

E

(4)

- 4 -

Abgefahrene Strecke in m

= Radumfang in m Anzahl Radumdrehungen

Beim Original-Spornrad Krummenacher sollte sich ein Umfang von ca.

1,42 m ergeben.

2. Eingabe Arbeitsbreite

Durch Einzelimpulse auf eine der Pfeiltasten so oft drücken, bis die An- zeige L für Arbeitsbreite erscheint. Danach die Taste E dauernd nieder- drücken und zugleich mit einer der Pfeiltasten den angezeigten Wert in

Metern erhöhen oder verkleinern. Nach dem Loslassen der E-Taste ist der neue Wert automatisch abgespeichert.

D. Elektrische Mengenverstellung (nur als Zusatzversion)

Die Saatmenge kann über den Mengenverstellknopf stufenlos verstellt wer- den. Die Einstellskala der Elektronik sollte mit der Skala des Sägerätes über- einstimmen, d.h. wenn Sie am Drehknopf den Wert 20 einstellen, so sollte sich der grosse Verstellhebel am Sägerät auch auf Position 20 befinden.

Um eine möglichst grosse Wiederholgenauigkeit zu erreichen, ist es empfeh- lenswert, die gewünschte Position immer von Null her anzufahren.

Der Mengenverstellhebel am Sägerät sollte nur noch als Kontrolle dienen. Bei ausgeschalteter Elektronik kann der Mengenverstellhebel am Gerät auch ma- nuell verstellt werden. Dazu den schwarzen Knopf am Verstellmotor hinein- drücken und den Mengenverstellhebel verdrehen. Achtung: Keine Kraftan- wendung.

Diese manuelle Verstellmöglichkeit ist vor allem sinnvoll bei einer defekten oder nicht anschliessbaren Elektronik.

E. Wartung / Stromversorgung

Die Elektronik vor Nässe, Staub, Kälte, Hitze, Schlägen und Erschütterungen schützen.

Die Elektronik muss mit 12 V gespiesen werden. Die richtige Polarität muss eingehalten werden.

Sensoreinstellung — Pol

optimaler Luftspalt:

0,5 mm - max. 1 mm

+ Pol

(5)

F. Anschlussschema Verteilkasten

  

                 

Elektronische Bauteile

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

+ 12 Volt Stellmotor (rot)

Stellsignal Stellmotor (weiss, Nr. 3) + 12 Volt Säwellensensor (braun)

+ 12 Volt Antriebswellensensor (braun), Gebläse Lichtschr.-Sender (braun)

Tankniveau-Sensor (braun) frei

frei frei

Gebläse Lichtschranke (braun) Säwellensensor (schwarz) Antriebswellensensor (schwarz) frei

Tankniveau-Sensor (schwarz) Minus frei

Minus Stellmotor (schwarz) Minus Gebläse LS (weiss) / 2 Stk.

Minus Getriebe- und Säwellensensor (blau) / 2 Stk.

Minus Tankniveau-Sensor (blau)

braun = Nr. 4 schwarz = Nr. 11 blau = Nr. 17

Säwellensensor braun = Nr. 3 schwarz = Nr. 10 blau = Nr. 17

Lichtschranke Gebläse

Sensor mit abgewinkeltem Kabel (Sender) braun = plus (Nr. 4)

weiss = minus (Nr. 16)

Sensor mit gerader Kabelführung (Empfänger) braun = Signal (Nr. 9)

weiss = minus (Nr. 16)

Tankniveau-Sensor braun = plus (Nr. 5) schwarz = Signal (Nr. 13) blau = minus (Nr. 18)

Elektrische Mengenverstellung

Motorkabel Anschlussdose

schwarz – Nr. 1 Klemme Nr. 15 rot + Nr. 2 Nr. 1 weiss Nr. 3 Nr. 2

orange Nr. 5 nicht benötigt; isolieren oder abklemmen

(weiss)

06.16

bei V2 24V

Referenzen