• Keine Ergebnisse gefunden

[Rezension zu:] Engelhardt, Dietrich von: Medizin in der Literatur der Neuzeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "[Rezension zu:] Engelhardt, Dietrich von: Medizin in der Literatur der Neuzeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rezensionen 191

Engelhardt, Dietrich von: Medizin in der Literatur der Neuzeit /. Darstellung und Deutung. Hürtgenwald (Guido Pressier) 1991. (Schriften zu Psychopatho- logie, Kunst und Literatur; 2),435 Seiten. - Ders.: Medizin in der Literatur der Neuzeit /I. Bibliographie der wissenschaftlichen Literatur /800-1995. Hürt- gen wald (Guido Pressier) 2000. (Schriften zu Psychopathologie, Kunst und Li- teratur; 3), 439 Seiten.

Mit der nun vorliegenden umfangreichen Bibliographie zum Thema Medizin in der Literatur der Neuzeit findet das auf fünf Bände geplante monumentale in- terdisziplinäre Unternehmen des Lübecker Medizinhistorikers Dietrich von En- gelhardt seinen Fortgang. Seine 1991 erschienene Monographie hatte "Struktur und Aspekte der Beziehung von Medizin und Literatur" erörtert, den "Kranken und seine Krankheit" als literarisches Thema fixiert und war dann einzelnen Krankheiten in ihrer literarischen Darstellung nachgegangen: Lepra, Schwind- sucht, Krebs, Geisteskrankheit und Sexualpathologie wurden jeweils separat erfaßt, gefolgt von Regionen ärztlicher Tätigkeit in ihrer literarischen Gestal- tung, wie etwa das kranke und sterbende Kind bei Dickens, Zola und Dostoevskij, der Hof- und Leibarzt vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, der Chi- rurg des 18. und 19. Jahrhunderts, der Landarzt bei Balzac, Stifter und Trol- lope. Geburtshelfer und Frauenarzt im 19. Jahrhundert, der Zahnarzt, der Arzt als Forscher im 19. Jahrhundert, der Arzt als Patient, die medizinische Institu- tion, Pflegepersonen. Abschließend wurde das medizinische Lehrgedicht abge- handelt und schließlich das Lesen im literarischen System der Diätetik (Bibli- otherapie) diskutiert. Der Schwerpunkt der Monographie lag auf Erzählungen und Romanen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert. Auf Gedichte und Dramen wurde nur gelegentlich eingegangen. Jetzt ist zu diesem interdis- ziplinären Sachgebiet die beispiellose, mehr als 5000 Titel umfassende Biblio- graphie erschienen. Erfaßt wird das einschlägige wissenschaftliche Schrifttum des deutschen, englischen, französischen und italienischen Sprachraums mit gelegentlicher Einbeziehung russischer und spanischer Arbeiten (S. 5-393). Das Sach- und Personenregister mit seinen etwa 2250 Einträgen (S. 395-439) führt die Krankheitsbegriffe und die Autoren der Primärtexte jeweils mit den Auto- ren der zugehörigen Sekundärliteratur auf. Dem Literaturwissenschaftler, Me- dizinhistoriker und Kulturologen werden mit dieser Monographie und ihrer Bibliographie unentbehrliche Hilfsmittel an die Hand gegeben.

Horst-]ürgen Gerigk

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

Arbeitsgruppe "Theoretische Wege zur arabischen Literatur - neue Perspektiven und Projekte"?. Leitung: Verena

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme