• Keine Ergebnisse gefunden

OTTO II. ( 9 7 3 - 9 8 3) von Bernd Schneidm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OTTO II. ( 9 7 3 - 9 8 3) von Bernd Schneidm"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OTTO II.

( 9 7 3 - 9 8 3 ) von Bernd Schneidmüller

Ein Stein des Anstoßes

B e i m T o d O t t o s des G r o ß e n galt sein gleichnamiger S o h n den A n w e­ senden n o c h als «die einzige H o f f n u n g der ganzen Kirche».1 Ein halbes Jahrhundert später hatte sich das Urteil fast ins Gegenteil verkehrt.

«Glücklich war seine Jugend, jedoch a m Ende des Lebens/Suchte i h n U n g l ü c k h e i m , da schwer w i r alle g e s ü n d i g t . / D a m a l s b ü ß t e die s c h l i m ­ m e W e l t für M i ß a c h t u n g der W a h r h e i t . / V i e l e n i m Reich w u r d e das rä­

chende Schwert z u m Verderben.»2 Später gab m a n O t t o II. den B e i n a ­ m e n «Bleicher T o d der Sarazenen oder der Blutige»,3 m a n c h e n a n n t e n i h n hernach auch «den R o t e n » . D e n u n g ü n s t i g e n B e w e r t u n g e n der m i t ­ telalterlichen C h r o n i s t e n folgte die m o d e r n e Geschichtsschreibung. Ihr galt O t t o als eines g r o ß e n Vaters glückloser S o h n . W i e wollte m a n er­

klären, daß der dritte Herrscher aus liudolfingischem H a u s v o m Pech f ö r m l i c h verfolgt w u r d e ? W a r es persönliches Versagen, oder ließen die U m s t ä n d e m e h r G l ü c k einfach nicht z u ? W e r sich heute u m ein gerech­

tes Urteil b e m ü h t , w i r d die fast einhelligen Verdikte nicht einfach ins Gegenteil verkehren wollen. A l l z u blaß steht O t t o IL, der Kaiser m i t der kürzesten eigenständigen Herrschaftszeit aller O t t o n e n u n d Salier, z w i ­ schen d e m g r o ß e n Vater u n d d e m v o n der W e l t bewunderten S o h n . I m Rückblick verströmte allein die G a t t i n einigen Glanz, T h e o p h a n u , die g e h e i m n i s v o l l e Prinzessin aus B y z a n z , G e f ä h r t i n in der Herrschaft, Mitkaiserin (coimperatrix) u n d nach d e m f r ü h e n T o d des G e m a h l s selbstbewußte G a r a n t i n ottonischer Kontinuität. W i e sehr schon die M i t t e des Mittelalters u m das angemessene A n d e n k e n an einen Kaiser rang, der n u r 28 Jahre alt wurde, zeigen die zugespitzten M e i n u n g e n Bischof T h i e t m a r s v o n M e r s e b u r g ( t i o i 8 ) oder des M i s s i o n s e r z ­ bischofs B r u n ( t i o o 9 ) . Beide m u ß t e n auf ihre Weise die Folgen v o n W e i c h e n s t e l l u n g e n aus der Herrschaftszeit O t t o s II. ausbaden.

Bei allen B e m ü h u n g e n u m politische K o r r e k t h e i t brach die A b n e i -

Originalveröffentlichung in: Bernd Schneidmüller, Otto II. (973-983), in: Die deutschen

Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519),

hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München: Beck 2003, S. 62-72, 566 f.

(2)

Ottoll. (973-983) 63

g u n g aus T h i e t m a r s C h r o n i k i m m e r wieder hervor. Er prägte der N a c h w e l t das Bild des Kaisers: «Da er sich als j u n g e r M a n n durch a u - ßerordentliche K ö r p e r k r a f t auszeichnete, zeigte er zunächst N e i g u n g z u Heftigkeit; äußerst freigebig, aber m a ß l o s in f r o m m e n W e r k e n , v e r s c h m ä h t e er erfahrenen Rat. Erst n a c h d e m i h n viele h a t t e n z u - rechtweisen m ü s s e n , lernte er, sich m i t löblicher M a n n h a f t i g k e i t z u z ü g e l n ; d a n n aber lebte er als ein M a n n v o n echtem A d e l . » D e r M e r s e - burger Bischof hatte G r u n d z u r Klage. Sein B i s t u m , v o n O t t o d e m G r o ß e n als U n t e r p f a n d des Sieges über die U n g a r n gegründet, g i n g u n t e r O t t o II. unter, u m erst 23 Jahre später wiedererrichtet z u w e r - den. D i e Geschädigten deuteten die herben Rückschläge in O t t o s letz- ten L e b e n s j a h r e n aus s o l c h e m Frevel. N u r die Christenpflicht z u r B r u - derliebe f ü h r t e T h i e t m a r b e i m Bericht v o n O t t o s T o d die Feder: « N u n aber flehe ich d e m ü t i g , eingedenk des m e n s c h l i c h e n Schicksals u n d selbst der Nachsicht sehr bedürftig, z u m G o t t u n d H e r r n des H i m m e l s u n d der Erde, er m ö g e i h m gnädig nachsehen, w a s er j e m a l s hier gegen m e i n e Kirche gesündigt hat; für seine g u t e n W e r k e aber e m p f a n g e er hundertfältig G a b e n ; kraft der m i r u n v e r d i e n t übertragenen V o l l - m a c h t spreche ich i h n los, bitte auch dich, m e i n Nachfolger, inständig:

V e r z e i h i h m i m m e r v o n g a n z e m H e r z e n , w i e es i n der letzten N o t k e i - n e m v e r w e i g e r t w e r d e n darf.»4

E l e m e n t e historischer G r ö ß e leuchten aus solchen W o r t e n w a h r l i c h nicht hervor. K a u m d r i n g e n w i r durch das Kartell der Verächter n o c h z u ausgewogener W ü r d i g u n g eines Herrschers, d e m sein E r w a c h s e n - sein n u r w e n i g e Jahre der B e w ä h r u n g bot. H ä t t e n seine V o r g ä n g e r u n d N a c h f o l g e r n u r die S p a n n e v o n z e h n Jahren gehabt, sie erschie- n e n u n s w o h l auch als Unfertige. A b e r nach den europäischen E r f o l - g e n des Vaters riefen die gigantischen M i ß e r f o l g e des S o h n s in L o t h a - ringien, Italien u n d an der O s t g r e n z e des Reichs Entsetzen hervor. Fast alle Betrachtungen z u r historischen Leistungsbilanz sind d a v o n er- füllt, w e n n sie m i t l e i d s v o l l auf beschränkte H a n d l u n g s s p i e l r ä u m e u n d u n g ü n s t i g e U m s t ä n d e verweisen. S c h o n T h i e t m a r hatte den Z w i e s p a l t i n W o r t e gebracht: « Z w e i m a l f ü n f S o n n e n j a h r e hatte er nach d e m Tode seines Vaters regiert als Schützer v o n K ö n i g r e i c h u n d K a i s e r t u m , allen Feinden ein Schrecken u n d den i h m anvertrauten H e r d e n eine unerschütterliche Mauer. W o h l schwankt in solch wichtigen Fragen die V o l k s m e i n u n g ängstlich, doch das E r b a r m e n der göttlichen M a j e - stät festigt sie schnell.»5

(3)

64

Wege in die Selbständigkeit

O t t o h a t t e als M i t k ö n i g z w ö l f Jahre, als M i t k a i s e r fast f ü n f J a h r e lang i m B a n n k r e i s des V a t e r s g e h a n d e l t . V o n i h m w a r e n e n t s c h e i - d e n d e W e g e g e b a h n t , die E r l a n g u n g v o n K ö n i g s - u n d K a i s e r k r o n e , die B r a u t w e r b u n g f ü r den S o h n , die H o c h z e i t O t t o s II. m i t T h e o p h a - n u in R o m , die K r ö n u n g T h e o p h a n u s d u r c h Papst J o h a n n e s X I I I . D i e S c h a t t e n des t o t e n Vaters b e g l e i t e t e n d e n j u n g e n K a i s e r zeitlebens.

D a s erste Siegel O t t o s II. als M i t k a i s e r i m i t i e r t e das V o r b i l d des V a - ters, w a r aber d e u t l i c h kleiner. U n d bis a n sein L e b e n s e n d e 983 b e - n u t z t e der S o h n n o c h den i m p e r i a l e n S i e g e l s t e m p e l O t t o s des G r o - ß e n . Es war, als sollte das A n t l i t z des J ü n g e r e n m i t d e m des g r o ß e n Vaters v e r s c h m e l z e n .

W i e so h ä u f i g , veränderten n o t w e n d i g e Personalentscheidungen das k o m p l e x e personelle G e f ü g e i m Reich. O t t o II. brachte z w a r k e i n e g a n z n e u e n L e u t e an den H o f u n d pflegte weiterhin das N e t z seiner V e r w a n d t e n . A b e r er v e r s c h o b rasch die G e w i c h t e i n n e r h a l b dieser G r u p p e . G e r a d e z u p r o g r a m m a t i s c h suchte er sogleich den A u s g l e i c h m i t s e i n e m Vetter, H e r z o g H e i n r i c h II. ( « d e m Z ä n k e r » ) v o n B a y e r n . Der Z w i s t der V ä t e r u m die K r o n e schien vergessen, als H e i n r i c h b e i m T h r o n w e c h s e l i m M a i 973 o f f e n b a r keine A n s p r ü c h e a u f Teilhabe an der H e r r s c h a f t anmeldete. N i e d e r m ü n s t e r in Regensburg, die S t i f t u n g seiner Eltern, erlangte a m 27. J u n i 973 z w e i S c h e n k u n g s u r k u n d e n des Kaisers. S e i n e m Vetter ü b e r t r u g O t t o II. a m gleichen Tag B a m b e r g m i t d e m D o r f A u r a c h .6 D o c h a m E n d e des Jahres zerbrach die H a r m o n i e der ersten M o n a t e . D e r Kaiser e r h o b nach d e m T o d H e r z o g B u r k - hards III. v o n S c h w a b e n , der m i t des Z ä n k e r s Schwester H a d w i g v e r - heiratet war, O t t o z u m n e u e n H e r z o g , d e n S o h n seines verstorbenen H a l b b r u d e r s L i u d o l f . Diese Personalentscheidung f ü h r t e die o t t o n i - sche Linie ins schwäbische H e r z o g s a m t z u r ü c k . O b dies den Z w i s t m i t der bayerischen H e i n r i c h s l i n i e eröffnete, w i r d z w a r nicht deutlich;

doch 974 v e r s c h w o r sich der bayerische H e r z o g m i t den H e r z ö g e n v o n B ö h m e n u n d Polen sowie m i t Bischof A b r a h a m v o n Freising gegen den Kaiser. In zeitlicher N ä h e trat ein K o n f l i k t z w i s c h e n der Kaiserin A d e l h e i d u n d Kaiserin T h e o p h a n u h i n z u ; A d e l h e i d verließ 978 H o f u n d Reich des S o h n s . M i t e i n e m Schlag w a r die i m letzten J a h r z e h n t erreichte H a r m o n i e i n der H e r r s c h e r f a m i l i e zerbrochen!

(4)

Otto II. (973-983) 65

H e i n r i c h v o n B a y e r n u n t e r w a r f sich z w a r 974 s e i n e m Vetter, rief aber nicht die gleiche G r o ß z ü g i g k e i t hervor, die sein Vater 939 u n d 941 v o m g r o ß e n O t t o erfahren hatte. D e r H e r z o g u n d seine H e l f e r w u r d e n zeitweise inhaftiert. 976 z o g der Kaiser gegen seinen w i e d e r in Freiheit gesetzten Vetter i n B a y e r n z u Felde u n d ließ i h n e x k o m m u n i - zieren. Eine Niederlage v o r R e g e n s b u r g z w a n g d e n Zänker, v o n b a y e - rischen, sächsischen u n d schwäbischen G e f o l g s l e u t e n unterstützt, z u r Flucht nach B ö h m e n . Jetzt n a h m der Kaiser d e m u n g e t r e u e n Vetter sein H e r z o g t u m B a y e r n , löste K ä r n t e n als neues H e r z o g t u m heraus u n d gab die beiden D u k a t e an verläßliche Gefolgsleute: B a y e r n an sei- n e n N e f f e n H e r z o g O t t o v o n Schwaben, K ä r n t e n d e m L u i t p o l d i n g e r H e i n r i c h . A l s sich H e r z o g Boleslaw v o n B ö h m e n 978 unterwarf, w a - ren die K ä m p f e u m die süddeutschen H e r z o g t ü m e r siegreich beendet.

D i e G e g n e r des Kaisers w u r d e n erneut verurteilt, der Z ä n k e r selbst z u Bischof F o l k m a r v o n U t r e c h t in H a f t gegeben. Bis z u m Tod O t t o s II.

983 erlangte sein Vetter die Freiheit nicht wieder.

Es w a r w o h l kein Z u f a l l , daß m i t d e n K ä m p f e n u m S c h w a b e n u n d B a y e r n seit 973 auch u m die lotharingische H e r z o g s w ü r d e g e r u n g e n w u r d e . W a s in der A d d i t i o n b u n t u n d unübersichtlich erscheinen m a g , g e w i n n t in der V e r k n ü p f u n g Sinn. D e r T o d O t t o s des G r o ß e n setzte Phantasien der g r o ß e n Adelsclans frei, w i e Reich u n d H e r z o g t ü m e r anders z u gestalten seien. In L o t h a r i n g i e n forderten A n g e h ö r i g e des 939 abgesetzten H e r z o g s h a u s e s der Reginare 973 ihr Erbe ein, Reginar u n d Lambert. 976 v e r b ü n d e t e n sie sich m i t Karl, d e m j ü n g e r e n Bruder des w e s t f r ä n k i s c h - f r a n z ö s i s c h e n K ö n i g s Lothar, w i e dieser ein Vetter Kaiser O t t o s II. Nicht das deutsch-französische Verhältnis geriet in eine Krise, w i e es die nationale W i s s e n s c h a f t v o m Mittelalter früher behauptete. V i e l m e h r drängten legitime Erbansprüche z u r L ö s u n g . A d e l s v e r b ä n d e handelten i m m e r noch aus alten fränkischen G e m e i n - samkeiten.

O t t o entschied in solchen Kategorien, als er d e n Reginaren das väterliche Erbe in L o t h a r i n g i e n z u r ü c k g a b u n d Karl z u m H e r z o g in N i e d e r l o t h a r i n g i e n , d e m nördlichen Teil Lotharingiens, machte. D e r Kaiser trieb d a m i t einen K e i l in die karolingische Herrscherfamilie des w e s t f r ä n k i s c h e n Reichs, aus d e m sich in j e n e n J a h r z e h n t e n das m i t t e l - alterliche Frankreich f o r m t e . D e n n Karl befand sich in ähnlich schar- f e m Gegensatz z u s e i n e m älteren Bruder K ö n i g L o t h a r w i e die b a y e r i - schen H e i n r i c h e z u r kaiserlichen Verwandtschaft. In beiden Reichen

(5)

hatte die T h r o n f o l g e des Ä l t e s t e n die Herrschaftsrechte der J ü n g e r e n vernichtet. D o c h m i t Karl w u r d e kein (treuloser F r a n z o s o z u m L e h n s - m a n n des deutschen Herrschers, w i e es die national urteilende N e u z e i t m a n c h m a l behauptete. D e r K a i s e r band v i e l m e h r e i n e n v o r n e h m e n Vetter an sich u n d schadete d a m i t e i n e m anderen Vetter. N o c h prägten F a m i l i e n v e r b ä n d e die Politik, nicht N a t i o n a l i s m e n !

L o t h a r s R e a k t i o n ließ nicht auf sich w a r t e n . Seine A t t a c k e gegen den B r u d e r w i e den kaiserlichen Vetter w u r d e bald in e m o t i o n a l e m S i n n aufgeladen, i m W e s t e n w i e i m O s t e n . D i e Einheit ottonischer Fa- m i l i e n p o l i t i k , in B a y e r n bereits zerstört, löste sich j e t z t auch i m W e - sten auf. K e i n e r der Beteiligten a h n t e die Folgen, als die G e m e i n s a m - keiten der f r ä n k i s c h e n N a c h f o l g e r e i c h e seit den 70er Jahren des 10. J a h r h u n d e r t s zerbrachen. Erst die nächsten G e n e r a t i o n e n sahen die Scherben, dachten u n d h a n d e l t e n jetzt i m W i s s e n u m veränderte Identitäten. W a s sich in der R e g i e r u n g s z e i t O t t o s II. löste, ließ sich bisher nicht m e h r z u s a m m e n f ü g e n .

I m S o m m e r 978 z o g L o t h a r m i t e i n e m starken Heer nach L o t h a r i n - gien u n d überfiel die kaiserliche Familie i n A a c h e n , j e n e m s y m b o l - trächtigen O r t karolingischer Geschichte, den L o t h a r als direkter N a c h f a h r e Karls des G r o ß e n i n m ä n n l i c h e r Linie f ü r sich einforderte.

D i e K r ä f t e v e r h ä l t n i s s e ließen eine E r o b e r u n g L o t h a r i n g i e n s nicht m e h r z u . D o c h der w e s t f r ä n k i s c h - f r a n z ö s i s c h e K ö n i g verbreitete Schrecken u n d setzte Z e i c h e n . N u r m i t knapper N o t e n t k a m e n O t t o II.

u n d T h e o p h a n u d e m Z u g r i f f ihres Vetters. D i e K ö n i g s p f a l z A a c h e n m i t d e n z u r ü c k g e l a s s e n e n I n s i g n i e n fiel L o t h a r u n d seinen T r u p p e n i n die H ä n d e . Sie w a r f e n die z u m M a h l gedeckten Tafeln u m ; das f ü r das Kaiserpaar zubereitete Essen w u r d e z u r B e u t e der Packknechte. A l s Z e i c h e n ihres T r i u m p h s d r e h t e n die Sieger ein A d l e r d e n k m a l u m , das Karl der G r o ß e auf den G i e b e l seiner Pfalz hatte setzen lassen. D i e s y m b o l i s c h e B e d e u t u n g dieser A k t i o n k ö n n t e v o n u n s e r e n beiden G e - w ä h r s m ä n n e r n k a u m unterschiedlicher geschildert w e r d e n . D e r aus der Perspektive Lothars schreibende R e i m s e r C h r o n i s t Richer v o n S a i n t - R e m i ließ den A d l e r j e t z t nach O s t e n schauen; die G e g n e r ( G e r - tnani) hätten i h n z u v o r v e r m e s s e n nach W e s t e n gerichtet, u m i h r e Ü b e r l e g e n h e i t über die W e s t f r a n k e n / F r a n z o s e n (Galli) z u d e m o n - strieren. T h i e t m a r v o n M e r s e b u r g , der C h r o n i s t des O s t e n s , berichtete e m p ö r t v o m frechen Überfall, da A a c h e n schon i m m e r «unserer Herrschaft z u k o m m e » . Seinen A n g a b e n z u f o l g e ließ L o t h a r den A d l e r

(6)

Otto II. (973-98}j 67

nach W e s t e n w e n d e n , d e n n die Besitzer der A a c h e n e r Pfalz richteten das D e n k m a l stets auf i h r Reich h i n aus.7

Dieser A k t der D e n k m a l p f l e g e des Jahres 978 erwies eindrucksvoll die unterschiedliche N u t z u n g karolingischer Traditionen in den N a c h - folgereichen des g r o ß e n Frankenreichs. In der K o n k u r r e n z u m das rechtmäßige Erbe des g r o ß e n Karl spiegelte sich über J a h r h u n d e r t e die Spaltung der einstigen Bruderreiche i m W e s t e n w i e i m O s t e n . W a s w i e ein u n s c h ö n e r Überfall unter V e r w a n d t e n begann, entwickelte sich z u m Fanal f ü r eine n e u e Zeit. Bei d e m V e r g e l t u n g s z u g nach W e - sten k a m e n O t t o II. u n d H e r z o g Karl v o n Niederlotharingien zwar über A t t i g n y u n d C o m p i e g n e bis v o r die Tore v o n Paris u n d f l ö ß t e n den Belagerten v o m M o n t m a r t r e aus m i t e i n e m gewaltigen Halleluja-Ge- sang A n g s t u n d Schrecken ein. D o c h kein großer H e r r des w e s t f r ä n - k i s c h - f r a n z ö s i s c h e n Reichs löste sich m e h r aus der Loyalität z u sei- n e m K ö n i g u n d begab sich ins Lager der Gegner, wie dies in der G e n e - ration z u v o r n o c h üblich gewesen war. A n d e r s als sein Vater erlangte O t t o II. 978 k e i n e n V o r r a n g m e h r i m W e s t e n . O h n e durchschlagenden Erfolg kehrte das ottonische Heer z u r ü c k . Sein T r o ß erlitt b e i m Ü b e r - gang über die A i s n e n o c h eine Niederlage. Sie verdient n u r deshalb E r w ä h n u n g , w e i l m a n in Frankreich dieses Schlachtengedenken j u - belnd pflegte: K ö n i g Lothar hatte die «Sachsen» besiegt u n d d e n K a i - ser in die Flucht geschlagen!

Kaiser u n d K ö n i g lösten den K o n f l i k t zwar 980 bei e i n e m Treffen an der Reichsgrenze in M a r g u t - s u r - C h i e r s u n d schlössen einen F r e u n d - schaftsbund. D o c h die Epoche der engen B i n d u n g e n u n d der o t t o n i - schen Familienpolitik w a r endgültig vorbei. Ein neues französisches Selbstbewußtsein rückte den eigenen K ö n i g gleichrangig neben den Kaiser u n d betonte die Eigenständigkeit v o n Königreich [regnum) u n d I m p e r i u m .

Die Grenzen der Macht

N a c h acht J a h r e n zogen O t t o II. u n d T h e o p h a n u 980 erneut nach Ita- lien. W i e schon in den 60er Jahren m a c h t e n T u r b u l e n z e n u m die päpstliche W ü r d e das persönliche Erscheinen des Kaisers n o t w e n d i g . In Pavia bot sich O t t o G e l e g e n h e i t z u r V e r s ö h n u n g m i t der K a i s e r w i t - w e A d e l h e i d . I n d e m sich M u t t e r u n d S o h n w e i n e n d voreinander z u

(7)

B o d e n w a r f e n , w u r d e der alte Z w i s t beigelegt. Ü b e r R a v e n n a begab sich der H o f nach R o m , w o der Kaiser b e i m Osterfest 9 8 1 seinen V e t - ter H u g o Capet e m p f i n g , d a m a l s noch H e r z o g v o n Franzien, später d a n n w e s t f r ä n k i s c h - f r a n z ö s i s c h e r K ö n i g . Letztmals n a h m ein o t t o - nischer Herrscher eine V e r m i t t l e r r o l l e in den Geschicken des w e s t - lichen Nachbarreichs ein.

W e n i g e M o n a t e später traf O t t o II. eine Personalentscheidung f ü r die Reichskirche, die sein A n d e n k e n bleibend v e r d u n k e l n sollte. Z u m z w e i t e n Erzbischof v o n M a g d e b u r g setzte er B i s c h o f G i s e l h e r v o n M e r s e b u r g ein, der allen gegenteiligen W ü n s c h e n des s e l b s t b e w u ß t e n M a g d e b u r g e r D o m k a p i t e l s z u m Trotz die G u n s t des Kaisers erlangte.

Das K i r c h e n r e c h t der Zeit hielt die V e r b i n d u n g des Bischofs m i t seiner Cathedra f ü r u n a u f l ö s l i c h u n d untersagte d a r u m j e d e n W e c h s e l des Bischofsamts, auch den A u f s t i e g eines Bischofs z u m Erzbischof i n einer anderen Diözese. U m dieses Translationsverbot z u u m g e h e n , ließ O t t o II. das j u n g e B i s t u m M e r s e b u r g a n der Slavengrenze i m S e p - t e m b e r 9 8 1 e i n g e h e n u n d m a c h t e d a m i t eine n e u e V e r w e n d u n g G i s e l - hers als Erzbischof v o n M a g d e b u r g m ö g l i c h . W i e i m m e r m a n die P r o - sperität M e r s e b u r g s beurteilen m a g , bescherte diese E n t s c h e i d u n g der u m ein B i s t u m g e m i n d e r t e n Reichskirche gewaltige rechtliche P r o b l e - m e . S c h o n O t t o III. suchte i m B u n d m i t der r ö m i s c h e n Kirche v e r g e b - lich ü b e r G i s e l h e r s A u f s t i e g n e u z u entscheiden; doch erst H e i n r i c h II.

revidierte nach G i s e l h e r s T o d 1004 die M a ß n a h m e O t t o s II. u n d stellte das B i s t u m M e r s e b u r g wieder her. Diese R e v i s i o n sollte altes U n r e c h t heilen u n d ließ die V e r n i c h t u n g des B i s t u m s durch O t t o II. als f r e v e l - hafte Tat grell hervortreten. C h r o n i s t e n a n der O s t g r e n z e des Reichs prägten das U r t e i l über d e n Kaiser u n d erklärten die furchtbaren Rückschläge der letzten Jahre als göttliche V e r g e l t u n g f ü r die V e r n i c h - t u n g der väterlichen S t i f t u n g .

O t t o selbst m o c h t e die P r o b l e m a t i k seines H a n d e l n s i m östlichen Sachsen d u r c h a u s e r k a n n t h a b e n . Vielleicht z u r S t ä r k u n g der E r i n n e - r u n g an die beiden ersten i n M e m l e b e n verstorbenen o t t o n i s c h e n Herrscher, vielleicht als v o r n e h m e eigene M e m o r i a l s t i f t u n g hatte er in den siebziger Jahren das K l o s t e r M e m l e b e n gegründet. D i e a r c h ä o - logisch gesicherte g r o ß e D o p p e l c h o r a n l a g e läßt hochfliegendes S t i f - t e r h a n d e l n w i e ü b e r h a u p t die Pflege v o n M ö n c h t u m u n d K l ö s t e r n durch O t t o II. e i n d r u c k s v o l l e r k e n n e n . M e m l e b e n profitierte 981 v o n der A u f h e b u n g des B i s t u m s M e r s e b u r g u n d e r f u h r ein M e n s c h e n a l t e r

(8)

OttoU. (973-983) 69

später den W a n d e l des Glücks, als H e i n r i c h II. die Selbständigkeit des Klosters 1015 beendete u n d es an die Reichsabtei Hersfeld v e r s c h e n k - te. W i e O t t o II. m i t d e m B i s t u m M e r s e b u r g das G e l ü b d e seines Vaters zerstört hatte, so vernichtete H e i n r i c h II. das V e r m ä c h t n i s seines V o r - gängers.

982 z o g O t t o II. nach Süditalien, in ein traditionelles Einflußgebiet des b y z a n t i n i s c h e n Reichs, nach dessen politischer Krise aber auch S t ü t z p u n k t sarazenischer Invasoren. A u s d e m L a n d nördlich der A l - pen brachte der Kaiser ein eindrucksvolles A u f g e b o t v o n Panzerrei- tern z u s a m m e n , eroberte Ende 981 Salerno u n d begab sich i m F r ü h - j a h r 982 nach Tarent. A m 13. Juli 982 erlitt das s i e g v e r w ö h n t e o t t o - nische Heer bei C o l u m n a Regia eine furchtbare Niederlage. D e n O r t dieser Katastrophe suchte m a n früher a m Capo C o l o n n a südlich v o n C r o t o n e ; n e u e r d i n g s w u r d e n gute A r g u m e n t e f ü r einen heute w ü s t e n O r t nördlich v o n R e g g i o di Calabria an der M e e r e n g e v o n M e s s i n a vorgetragen. D o r t sank «die p u r p u r n e Blüte des Vaterlands, die Zierde des b l o n d e n G e r m a n i e n s » z u Boden.8 Zeitgenossen in Italien a t m e t e n z w a r auf, w e i l E m i r A b ü ' l - Q ä s i m fiel u n d die P l ü n d e r u n g e n a u f h ö r - ten. D o c h die fast schon geschlagenen Sarazenen vereinigten sich m i t R e s e r v e t r u p p e n u n d zerstörten das kaiserliche Heer. N u r m i t knapper N o t , so erzählte T h i e t m a r v o n M e r s e b u r g , e n t k a m der Kaiser saraze- nischer G e f a n g e n s c h a f t , u m gleich in neue G e f a h r e n z u gelangen.

V o m Strand aus w o l l t e er ein byzantinisches Kriegsschiff erreichen, das aber d a v o n f u h r . M i t e i n e m Pferd u n d e i n e m ritterlichen Begleiter erreichte er d a n n s c h w i m m e n d gerade noch ein zweites b y z a n t i n i - sches Schiff. Bald w u r d e der v o r n e h m e Flüchtling e r k a n n t u n d g e - stand: « M e i n e S ü n d e n haben m i c h m i t Recht in dieses U n g l ü c k ge- bracht.»9 Er b e w o g den Kapitän, einen H a f e n a n z u l a u f e n , dort K a i - serin T h e o p h a n u m i t allen Schätzen an Bord z u n e h m e n u n d d a n n nach B y z a n z z u fahren. V o r d e m sicheren H a f e n w a g t e der Kaiser sei- ne zweite k ü h n e Flucht: « D a n n aber - er hatte auf d e m V o r s c h i f f g e - standen - sprang er i m V e r t r a u e n auf seine Kraft u n d Geschicklichkeit i m S c h w i m m e n plötzlich ins Meer. Einer der h e r u m s t e h e n d e n G r i e - chen wollte i h n a m G e w a n d packen u n d festhalten; v o m Schwerte des wackeren Ritters Liuppo durchbohrt, stürzte er rücklings nieder ...

M i t welcher Freude der Kaiser v o n den A n w e s e n d e n u n d später H i n - z u k o m m e n d e n begrüßt wurde, v e r m a g ich nicht z u schildern.»'"

D e r Kaiser hatte überlebt, doch die Verluste u n t e r seinen adligen

(9)

H e e r f ü h r e r n w a r e n gewaltig. Seit d i e s e m d e n k w ü r d i g e n Jahr 982 f ü h r t e die K a n z l e i d e n n e u e n R ö m e r n a m e n des Kaisers in die U r k u n - den ein: «Kaiser der R ö m e r » (Romanorum imperator augustus), nicht m e h r einfach n u r «Kaiser», w i e sich die ottonischen Kaiser seit 962 n a n n t e n . Erstmals hatte O t t o II. den n e u e n Titel in Tarent, auf d e m B o d e n des b y z a n t i n i s c h e n Reichs, i m M ä r z u n d A p r i l 982 b e n u t z t . "

D i e K o n k u r r e n z m i t den B y z a n t i n e r n u m den A n s p r u c h auf die r ö m i - sche Tradition war, w i e s c h o n in der Karolingerzeit, d a m i t eröffnet.

D i e s e P r ä z i s i e r u n g des K a i s e r t u m s als ein römisches K a i s e r t u m w a r vielleicht das wichtigste V e r m ä c h t n i s , das O t t o II. seinen N a c h f o l g e r n h i n t e r l i e ß . Bis z u m Ende des A l t e n Reichs 1806 definierten sie ihr K a i - s e r t u m r ö m i s c h , nicht fränkisch, nicht deutsch. D e u t s c h e Kaiser gab es n i c h t i m Mittelalter, s o n d e r n n u r in d e n Jahren z w i s c h e n 1 8 7 1 bis 1918.

In schwieriger Lage g e l a n g v o n Italien aus w e n i g s t e n s die N e u b e - s e t z u n g der H e r z o g t ü m e r B a y e r n ( m i t d e m L u i t p o l d i n g e r H e i n - rich III.) u n d S c h w a b e n ( m i t d e m K o n r a d i n e r K o n r a d ) . Z u k u n f t s w e i - send w a r die M i t k ö n i g s e r h e b u n g des gerade e i n m a l z w e i - oder drei- j ä h r i g e n O t t o (III.) auf e i n e m H o f t a g i m M a i / J u n i 983 in V e r o n a . D a ß die Erzbischöfe W i l l i g i s v o n M a i n z u n d J o h a n n e s v o n R a v e n n a den e i n z i g e n S o h n des Kaiserpaars nach A a c h e n z u r K r ö n u n g geleiteten, bezeugte die n e u e Einheit des H e r r s c h a f t s r a u m s nördlich w i e südlich der A l p e n .

W ä h r e n d O t t o II. über R a v e n n a nach S ü d e n zog, suchte eine K a t a - strophe die alte H e i m a t der K a i s e r d y n a s t i e h e i m . I m S o m m e r 983 brach an der sächsischen O s t g r e n z e ein gewaltiger A u f s t a n d t r i b u t - pflichtiger Slaven aus. Er m a c h t e die gesamte Herrschaftssicherung z w e i e r G e n e r a t i o n e n östlich v o n Elbe u n d Saale zunichte. Erst i m 12. J a h r h u n d e r t k o n n t e n die d a m a l s v e r l o r e n e n G r e n z p o s i t i o n e n w i e - der b e z o g e n u n d die u n t e r g e g a n g e n e n Bischofssitze i n B r a n d e n b u r g oder H a v e l b e r g w i e d e r m i t k i r c h l i c h e m Leben erfüllt w e r d e n . D i e H e f - tigkeit der slavischen R e a k t i o n gegen das sächsische Joch sowie die christlich geprägten E m o t i o n e n k o m m e n bei T h i e t m a r klar z u m A u s - druck: « D i e Schandtaten b e g a n n e n a m 29. J u n i m i t der E r m o r d u n g der B e s a t z u n g v o n H a v e l b e r g u n d der Z e r s t ö r u n g des dortigen B i s c h o f s - sitzes. D r e i Tage später überfiel b e i m L ä u t e n der P r i m ein H a u f e slavi- scher E m p ö r e r das 3 0 Jahre v o r M a g d e b u r g errichtete B i s t u m B r a n - d e n b u r g ; sein 3. Bischof F o l k m a r hatte z u v o r fliehen k ö n n e n , w ä h r e n d

(10)

Otto 11. (973-98)) 71

an diesem T a g sein S c h i r m e r Dietrich m i t seinen Kriegern n u r m i t M ü h e e n t k a m . D i e dortigen Priester w u r d e n gefangen. D o d i l o , der z w e i t e Bischof des Ortes, der v o n den Seinen erdrosselt n u n schon drei Jahre i m G r a b lag, aus seiner G r u f t gerissen; seine Leiche u n d sein B i - schofsornat w a r e n n o c h unversehrt; die habgierigen H u n d e p l ü n d e r - ten sie aus u n d w a r f e n sie dann achtlos zurück. A l l e Kostbarkeiten der K i r c h e w u r d e n geraubt u n d das B l u t V i e l e r elendiglich vergossen. A n Stelle Christi u n d seines Fischers, des h o c h w ü r d i g s t e n Petrus, w u r d e n fortan verschiedene K u l t e teuflischen A b e r g l a u b e n s gefeiert; u n d nicht n u r die H e i d e n , sondern auch Christen lobten diese traurige W e n d u n g ! »1 2

Überfälle auf K i r c h e n in Z e i t z u n d Calbe, den f ü r die Slaven stein- g e w o r d e n e n S y m b o l e n christlicher U n t e r d r ü c k u n g , sowie auf B u r g e n u n d D ö r f e r bis z u m Fluß Tanger, e i n e m N e b e n f l u ß der Elbe, schlössen sich an. M i s t u i , der Führer der O b o d r i t e n , vernichtete die B i s c h o f s - stadt H a m b u r g . Erst l a n g s a m s a m m e l t e sich ein sächsisches Heer, das die Slaven a m l i n k e n Elbufer in der N ä h e der T a n g e r m ü n d u n g schlug u n d d a m i t d e n G e w a l t e x z e s s e n Einhalt gebot. D o c h die G r e n z l ä n d e r i m O s t e n w a r e n verloren.

I m W i s s e n u m diese Niederlage starb O t t o II. a m 7. D e z e m b e r 983 in R o m . Einer Fieberkrankheit, die er m i t M a c h t auskurieren wollte, w a r er nicht m e h r H e r r geworden. Kaiserin T h e o p h a n u u n d Papst J o h a n n e s X I V . standen a m Totenlager. D i e Todesnachricht platzte Tage später in die A a c h e n e r Krönungsfeierlichkeiten O t t o s III. an W e i h - nachten 983. Rasch heizte sich in Italien die S t i m m u n g gegen die O t t o n e n auf. D e r u n g e w i s s e Herrschaftsübergang deckte 983 w i e in den J a h r h u n d e r t e n danach strukturelle Schwächen p e r s o n e n b e z o g e - ner Fremdherrschaft i m S ü d e n schonungslos auf. Rasch z o g e n die G e - folgsleute i n die H e i m a t nördlich der A l p e n ; Kaiserin T h e o p h a n u b e - gab sich nach Pavia. W e l c h e H o f f n u n g vermittelte in solchen W o c h e n das königliche K i n d ?

A l s einziger Kaiser des Mittelalters fand O t t o II. sein G r a b i n R o m , in e i n e m antiken S a r k o p h a g in der V o r h a l l e v o n St. Peter u n t e r e i n e m M o s a i k m i t C h r i s t u s z w i s c h e n Petrus u n d Paulus. D e r Sargdeckel aus r o t e m P o r p h y r über der Leiche des toten Kaisers w u r d e später z u m Taufbecken des Petersdoms umgearbeitet u n d v e r h e i ß t h e u t e den K i n - dern ein neues Leben in der christlichen G e m e i n s c h a f t . D e r klerikale Eifer T h i e t m a r s verfolgte O t t o in den Tod. Seiner kaiserlichen W i t w e

(11)

72

T h e o p h a n u ließ der M e r s e b u r g e r Bischof den heiligen L a u r e n t i u s i m T r a u m erscheinen. «In der Stille der M i t t e r n a c h t » trat der Siegeshei- lige der Lechfeldschlacht v o n 955 u n d S c h u t z p a t r o n der M e r s e b u r g e r K i r c h e m i t v e r s t ü m m e l t e m r e c h t e m A r m auf u n d klagte den toten Kaiser w i e seinen ehrgeizigen V e r f ü h r e r G i s e l h e r an: « W a s d u jetzt an m i r bemerkst, das hat dein H e r r getan, irregeleitet durch die W o r t e eines M a n n e s , dessen S c h u l d viele A u s e r w ä h l t e C h r i s t i entzweit.»1 3

O t t o II. hatte k e i n e C h a n c e mehr, d i e s e m Urteilskartell z u e n t k o m - m e n . V o m Pech w u r d e er getroffen, als der V e r n i c h t u n g geistlicher Besitzstände i m östlichen Sachsen w i r k l i c h e Rückschläge folgten.

T r o t z w e i t g e h e n d e r Tatenlosigkeit in den letzten L e b e n s j a h r e n w u r d e O t t o I. historische G r ö ß e attestiert. Sein S o h n m u ß t e den ü b e r s p a n n - ten G l a n z des R e i c h s d a n n aushalten. A u c h die hektische B e t r i e b s a m - keit der letzten L e b e n s m o n a t e v e r h i n d e r t e den A n s c h e i n v o n Tragik nicht, der seit der ersten christlichen J a h r t a u s e n d w e n d e m i t der H e r r - scherleistung des z w e i t e n O t t o v e r k n ü p f t wurde.

(12)

566 Bibliographie und Anmerkungen 15 Adalbert, a. 955.

16 Widukind, III 49.

17 Adalbert, a. 955.

18 Liudprand von Cremona, De Ottone rege, cap. 3.

19 Die Urkunden Konrad I. Heinrich I. und Otto I., Nr. 235.

20 Zimmermann, Papsturkunden I, Nr. 154.

21 Ebd. Nr. 177.

22 Adalbert, a. 967.

23 Widukind, III 75.

24 Ebd. III 75-76.

Otto II. (Bernd Schneidmüller)

Quellen und Literatur

Richer von Saint-Remi, Historiae, hg. von Hartmut Hoffmann (MGH. Scriptores 38), Hannover 2000; Thietmar von Merseburg, Chronik, hg. von Robert Holtz- mann (MGH. Scriptores rerum Germanicarum N.S. 9), Berlin 1935; Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae, hg. von Hans-Eberhard Lohmann/Paul Hirsch (MGH. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum 60), Hannover 5. Aufl. 1935; Die Urkunden Ottos II., hg. von Theodor Sickel (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae 2,1), Berlin 1888; Böhmer, Johann Friedrich/

Mikoletzky, Leo: Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto II. 955 (973) - 983 (Regesta Imperii II/2), Graz 1950.

Althoff, Gerd, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (Urban-Taschenbücher 473), Stuttgart/Berlin/Köln 2000; Alvermann, Dirk, Königsherrschaft und Reichsintegration. Eine Untersuchung zur politischen Struktur von regna und Imperium zur Zeit Kaiser Ottos II. (967) 973-983 (Berliner Historische Studien 28), Berlin 1998; Alvermann, Dirk, La battaglia di Ottone II contro i Saraceni nel 982, in: Archivio storico per la Calabria e la Lucania 62,1995, S. 115-130; Askani, Bernhard, Das Bild Kaiser Ottos II. Die Beurteilung des Kaisers und seiner Regie- rung in der Geschichtsschreibung vom 10. Jh. bis zur Gegenwart, Phil. Diss. Hei- delberg 1963; Beumann, Helmut, Die Ottonen (Urban-Taschenbücher 384), Stuttgart/Berlin/Köln 5. Aufl. 2000; Brühl, Carlrichard, Deutschland - Frank- reich. Die Geburt zweier Völker, Köln/Wien 1990; Memleben. Königspfalz - Reichskloster - Propstei, hg. von Helge Wittmann, Petersberg 2001; Seibert, Hubertus, Eines großen Vaters glückloser Sohn? Die neue Politik Ottos IL, in:

Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung «Otto der Große, Magde- burg und Europa», hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2001, S. 293-320; Uhlirz, Karl, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., Bd. 1, Leipzig 1902.

Anmerkungen 1 Widukind, III 76.

2 Thietmar, III Vorrede.

3 Otto von Freising, Chronica sive Historia de duabus dvitatibus, hg. von Adolf

(13)

567 Hofmeister (MGH. Scriptores rerum Germanicarum i.u.s. 45), Hannover/

Leipzig 1912, VI 26, S. 290.

4 Thietmar, III 25.

5 Thietmar, III 26.

6 Die Urkunden Ottos II., Nr. 40, 41, 44.

7 Richer von Saint-Remi, III 71; Thietmar, III 8.

8 Brun von Querfurt, S. Adalbert! Pragensis episcopi et martyris vita altera, hg.

von Jadwiga Karwasinska (Monumenta Poloniae historica NS IV 2), Warszawa 1969, cap. 10, S. 9.

9 Thietmar, III 21.

10 Thietmar, III 22.

11 Die Urkunden Ottos IL, Nr. 272 f. (März/April 982); Nr. 276 (Juli 982) ff.

12 Thietmar, III 17.

13 Thietmar, IV 10.

Otto ///. (Stefan Weinfurter)

Quellen und Literatur

Annalen von Quedlinburg, hg. von Georg Heinrich Pertz, MGH. Scriptores 3, Hannover 1839, S. 22-90; Brun von Querfurt, Vita quinque fratrum eremitarum, hg. von Jadwiga Karwasinska, in: Monumenta Poloniae Historica N.S. 4/3, War- schau 1973, S. 27-84; Brun von Querfurt, Vita sancti Adalberti, hg. von Jadwiga Karwasinska, in: Monumenta Poloniae Historica N.S. 4/2, Warschau 1969, S. 3-41;

Die Briefsammlung Gerberts von Reims, hg. von Fritz Weigle (MGH. Die Briefe der Deutschen Kaiserzeit 2), Berlin/Zürich/Dublin 1966; Thietmar von Merse- burg, Chronik, hg. von Robert Holtzmann (MGH. Scriptores rerum Germanica- rum N.S. 9), Berlin 1935; Vita Bernwards von Hildesheim, hg. von Georg Heinrich Pertz, MGH. Scriptores 4, Hannover 1841, S. 754-782; Die Urkunden Ottos III., hg. von Theodor Sickel (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae 2,2), Hannover 1893; Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III. 980 (9831-1002, be- arb. von Johann Friedrich Böhmer/Mathilde Uhlirz, Graz/Köln 1956.

D'Acunto, Nicolangelo, Nostrum Italicum regnum. Aspetti della politica italiana di Ottone III, Milano 2002; Althoff, Gerd, Otto III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1996; Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ot- tonen. 2 Bände, hg. von Michael Brandt/Arne Eggebrecht, Hildesheim/Mainz 1993;

Dormeier, Heinrich, Die Renovatio Imperii Romanorum und die «Außenpolitik»

Ottos III. und seiner Berater, in: Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berli- ner Tagung über den «Akt von Gnesen», hg. von Michael Borgolte (Europa im Mit- telalter 5), Berlin 2002, S. 163-191; Eickhoff, Ekkehard, Kaiser Ottolli. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas, Stuttgart 1999; Eickhoff, Ekkehard, Theophanu und der König. Otto III. und seine Welt, Stuttgart 1996; Falkenstein, Ludwig, Otto III. und Aachen (MHG. Studien und Texte 22), Hannover 1998; Fried, Johannes, Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evange- liars, der «Akt von Gnesen» und das frühe polnische und ungarische Königtum (Frankfurter Historische Abhandlungen 30), Stuttgart 2. Aufl. 2001; Görich, Knut,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Fredi Bär besucht Berni Biber.. Hurra, die Tablette tut dem

a) At first, listen to the sentences. Look at the pictures. Point to the right picture. b) Now listen to the story again.. Put the pictures into the

This required keyword parameter allows the programmer to insert file identification data, where label is the address of an eight-byte area in the problem program

For read, sense, or end status byte operations, the control unit sends the request in signal to the multiplexer channel, and the channel responds only if the

[r]

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 10 ist. 2) Karten an zwei

Die Plättchennummer (entspricht der Aufgabennummer) und wird mit der entsprechenden Lösung auf das Nummernfeld gelegt.. Bei richtiger Lösung ergeben alle Plättchen ein Muster auf