• Keine Ergebnisse gefunden

Therapiezufriedenheit mit der Behandlung im häuslichen Milieu imVergleich zur stationären Behandlung, aus Sicht des Therapeuten,des Patienten und der Eltern.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapiezufriedenheit mit der Behandlung im häuslichen Milieu imVergleich zur stationären Behandlung, aus Sicht des Therapeuten,des Patienten und der Eltern."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Therapiezufriedenheit mit der Behandlung im häuslichen Milieu im Vergleich zur stationären Behandlung, aus Sicht des Therapeuten,

des Patienten und der Eltern.

Autor:

Galina Friederike Uhlmann-Valovic

Institut / Klinik:

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (ZI)

Doktorvater:

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. H. Schmidt

Die Mannheimer Studie zur Behandlung im häuslichen Milieu vergleicht zwei alternative Behandlungs- formen miteinander, die stationäre Behandlung und die Behandlung im häuslichen Milieu, das soge- nannte Hometreatment. Ziel dieser Studie war es festzustellen, ob eine bis zu drei Monate dauernde Hausbehandlung, die von kinder- und jugendpsychiatrisch erfahrenen Krankenschwestern bzw. von Medizinstudenten durchgeführt wurde, ähnlich wirksam ist wie eine stationäre Behandlung.

Insgesamt wurden 66 Patienten im Alter von 6 bis 16 Jahren zu Hause behandelt, 33 Patienten dienten als Vergleichsgruppe für die stationäre Behandlung. Die Erfüllung klar definierter Einschluß- kriterien waren Voraussetzung zur Aufnahme der Patienten in die Studie. Die Behandlungsform konnte dabei frei gewählt werden.

Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Zufriedenheit mit der Behandlung im häuslichen Milieu im Vergleich zur stationären Behandlung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein Instrument zur Erfassung von Therapiezufriedenheit, das sowohl Ergebnis- als auch Prozeßqualität miteinbezieht, stellt der 1993 von Mattejat und Remschmidt entwickelte Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung dar. Er wurde sowohl am Ende der Behandlung als auch im Vier-Wochen-Abstand, also zusätzlich nach 4 und 8 Behandlungswochen eingesetzt. Beurteilt wurde aus Sicht des Therapeuten, des Patienten und der Eltern. Von allen drei Beurteilern wurde in beiden Behandlungsformen ein überwiegend erfolgreiches bzw. ein überwiegend zufriedenstellendes Ergebnis in bezug auf den Behandlungserfolg und den Behandlungsverlauf verzeichnet. Die subjektive Erfolgseinschätzung von Therapeut, Patient und Eltern wurde mit den Einschätzungen der Therapie durch „blinde“ Fremd- beurteiler verglichen. Die Übereinstimmungen lagen zwischen 64% und 70%. Daraus wird ersichtlich, daß das „objektive“ Evaluatorenurteil nicht in allen Fällen die subjektive Zufriedenheit widerspiegelt und umgekehrt, so daß zur Qualitätssicherung beide Seiten berücksichtigt werden müssen. Bezogen auf die Diagnosegruppen (expansive / nicht expansive Störungen) und das Alter des Patienten (jünger / älter als 11 Jahre) fiel die Gesamtbeurteilung der Behandlung in beiden Behandlungsformen nicht unterschiedlich aus. Ein praxisrelevanter Zusammenhang zwischen der Ausbildung der Therapeuten (Fachkrankenschwestern / Medizinstudenten im praktischen Teil der Ausbildung) und der Zufrieden- heit der Beurteiler konnte nicht festgestellt werden. Das Ergebnis zeigt, daß für die infrage kommende Patientengruppe bei freier Wahl der Behandlungsform die Behandlung im häuslichen Milieu ebenso zufriedenstellend sein kann wie die stationäre Behandlung, aber nicht zu höherer Zufriedenheit führt.

Auch unter Berücksichtigung von Wegzeiten, Fahrtkosten, Supervisionsaufwand und ähnlichem bringt die Behandlung im häuslichen Milieu deutliche personelle und finanzielle Einsparungen mit sich und muß daher als Alternative gefördert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe eines von der Arbeitsgruppe entwickelten Fragebogens wurden Daten aus den Krankenakten der Patienten ermittelt, die im Zeitraum von 2008 bis 2012 wegen

Die vielfach falsche Lage der Industrie kann durch richtige Ansiedlung neuer Industrie- zweige im Norden der Stadt an dem für diese Zwecke bereits geschaffenen und zu er-

Ist das für den Arzt erkennbar zweifelhaft, muß er nach Treu und Glauben den Patienten darauf hinweisen, daß ein von ihm vorge- schlagener Krankenhausaufent- halt möglicherweise

Kausale Handlungen werden dann vom Fahrlässigkeitsvorwurf ausgeschlossen, wenn sie für die Aufrechterhaltung des sozialen Lebens und Verkehrs unerläßlich sind (soziale Adäquanz

Da zudem Wachs- tumsprozesse umgelenkt werden müssen, ist die Therapie sehr langwierig und bietet bessere Erfolgschancen, je früher die Behandlung be- gonnen wird.. Hier

Für andere ist es eine ungewohnte Situation und sie benötigen noch mehr Erfahrung, um ebenfalls eine entspann- te Atmosphäre zu schaffen.. Im Interview zur Kommunikation mit

(3) Eine Begleitperson wird aufgenommen, wenn dies nach dem Urteil des behandelnden Krankenhausarztes für die Behandlung des Patienten medizinisch notwendig und

Besonders nach einem Sturz muss sich der Roboter in einem erreichbaren Bereich befinden, damit eine Person, die nicht aus eigener Kraft aufstehen kann, einen Notfall bestätigen