• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html

Ubungsblatt 11 ¨

Name des ¨ Ubungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe:

Namen der bearbeitenden Gruppe:

Ausgabe: Di, 17.01.2017 (09:45) Abgabe: Mo, 23.01.2017 (13:30) Briefkasten Geb. 30.23

(2)

Aufgabe 38: Vierervektoren und Abstand im Minkowski-Raum (4 Punkte) Wenn Sie Raum- und Zeitkoordinaten geschickt anordnen erhalten Sie ein vierkomponentiges Objekt,

 ct x y z

 ,

f¨ur das sich die Lorentz-Transformation von einem Bezugssystem S in ein Bezugssystem S0, das sich mit der Geschwindigkeit β = v/c entlang der x-Achse relativ zu S bewegt, wie folgt schreiben l¨aßt:

 ct0

x0 y0 z0

=

γ βγ 0 0

βγ γ 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

·

 ct

x y z

=

γ(ct+βx) γ(x+βct)

y z

. (1)

Man bezeichnet das Objekt ct, x, y, z

als Lorentzvektor (des Ortes). F¨ur jeden Lorentz- vektor ist die Gr¨oße

s2 = (ct)2−x2−y2−z2 (2)

invariant unter beliebigen Lorentz-Transformationen entlang der x-, y- oderz-Achse und unter beliebigen Drehungen um jede dieser Achsen in drei Dimensionen. Man bezeichnets=

√ s2 als den Abstand des Lorentzvektors (zum Ursprung).

a)

Zeigen Sie die Invarianz von s2 unter einer Lorentz-Transformation mit der Geschwindigkeit β =v/centlang derx-Achse durch Einsetzen der transformierten Koordinaten in Gleichung (2).

b)

Eine Drehung um den Winkelα um die z-Achse l¨aßt sich wie folgt schreiben:

 x0 y0 z0

=

cosα sinα 0

−sinα cosα 0

0 0 1

·

 x y z

=

xcosα+ysinα

−xsinα +ycosα z

 .

Zeigen Sie die Invarianz vons2 unter einer solchen Drehung um den Winkel α um die z-Achse durch Einsetzen der transformierten Koordinaten in Gleichung (2).

2

(3)

Aufgabe 39: Addition von Geschwindigkeiten (6 Punkte) Man kann die Lorentz-Transformation in z-Richtung analog zu Gleichung (1) auch differentiell formulieren:

cdt0 =γ(cdt+βdz) dx0 = dx dy0 = dy dz0 =γ(dz+βcdt) (3)

a)

Beweisen Sie mit Hilfe dieser differentiellen Form aus Gleichung (3) das folgende Transforma- tionsverhalten der Geschwindigkeit f¨ur einen K¨orper, der sich mit der Geschwindigkeit ~v =

vx, vy, vz

in einem Bezugssystem bewegt, das sich selbst mit der Geschwindigkeit ~u k vz

relativ zum K¨orper bewegt:

v0x= vx

p1−β2 1 +vcz2u

vy0 = vy

p1−β2 1 +vcz2u

vz0 = vz+u 1 +vcz2u

b)

Zeigen Sie, mit Hilfe der geometrischen1 und der binomischen2 Reihenentwicklungen, dass f¨ur

~

uk~vz und f¨ur|~u|< vz cdie folgende Vektorgleichung gilt:

~v0=~v+~u−~v·~u c2 ~v ,

d.h. Geschwindigkeiten addieren sich NICHT linear, wie wir es aus der Gallilei-Transformation kennen und erwarten, sondern sublinear.

c)

Welches Ergebnis f¨ur vz erhalten Sie f¨ur das exakte Transformationsverhalten aus Teilaufgabe a) f¨ur die F¨allevz0 = 0.5c, 0.75c, 0.9c,c.

Aufgabe 40: Relativistischer Dopplereffekt (6 Punkte) Stellen sie sich vor, ein Beobachter in einem ruhenden Bezugssystem S sende ein Lichtsignal aus, das die Frequenz

ν = 1 T

und die PeriodeT hat. Ein Beobachter in einem relativ zuSbewegten BezugssystemS0entfernt sich mit der konstanten Geschwindigkei v vom Sender. Der Einfachheit halber messen wir die Periode des Lichtsignals vom gemeinsamen Ursprung der beiden Systeme aus. Sie finden den Sachverhalt in der angegebenen Skizze dargestellt.

1 1

1+x1xurx <1

2

1x1x2 urx <1

3

(4)

a)

Berechnen Sie die Periode T0 und die Frequenzν0, mit der der Beobachter im bewegten System S0 das Lichtsignal empf¨angt.

b)

F¨uhren Sie die gleichen Betrachtungen f¨ur den Fall durch, dass sich das System S0 mit der Geschwindigkeitv auf den im SystemS ruhenden Sender zu bewegt.

c)

Nehmen Sie an das ausgesandte Licht habe die Wellenl¨ange λS = 600 nm (diese Wellenl¨ange entspricht gr¨unem Licht im sichtbaren Bereich). Die Relation zwischen Wellenl¨angeλund Fre- quenzν ist λ ν =c. Berechnen Sie die Wellenl¨angeλE des empfangenen Lichts f¨ur die F¨alle von a) und b) und die Wertev= 0.5c, 0.75cund 0.9c.

Aufgabe 41: Dehnung durch Eigengewicht (4 Punkte) Berechnen Sie die L¨angen¨anderung, die ein 40 m langes frei h¨angendes Gummiseil der Dichte ρ = 0.92·103 kg/m3, mit dem Elastizit¨atsmodul E = 105 kPa infolge seines Eigengewichtes erf¨ahrt. Welche Zugspannung herrscht am oberen (unteren) Seilende?

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir fassen zun¨ achst die Herleitung beginnend mit der Bernoulli-Gleichung und der Massener- haltung kurz zusammen. Die Herleitung ist nicht verlangt... Aufgabe 5 a) (4

Zeichnen Sie alle nach dem Newtonschen actio und reactio Prinzip wirkenden Kr¨ afte nach dem Loslassen in die linke Skizze ein. Mit welcher Beschleunigung und in welche Richtung

Aufgabe 12: Ovalkurs (4 Punkte) Auf Ovalkursen, wie sie zum Beispiel in der amerikanischen NASCAR Serie befahren werden sind die Kurven im allgemeinen ¨ uberh¨ oht (d.h. gegen die

Mit welcher kinetischen Energie trifft die Kugel auf ein ruhendes Ziel unter der Annahme, dass das Schiff Rackhams des Roten sich mit einer Geschwindigkeit von v S = 10 m/s

Diese sind im allgemeinen auf eine Raumachse und die Zeitach- se reduziert, die in unserem Fall jeweils mit konkreten Skalen in Einheiten von Lichtsekunden (ls) versehen sind.

Das Wrack der Titanic wurde am 1. Welchem Druck sind die Außenw¨ ande eines U-Bootes in dieser Tiefe ausgesetzt?.. Die Leitung ist mit einer Fl¨ ussigkeit, wie z.B. ¨ Ol oder

Aufgabe 46: Relaxationszeit (8 Punkte) Um die Ausflußgeschwindigkeit eines Gases aus einer Druckflasche zu messen befinde sich am Auslaßventil der Flasche eine Konstruktion mit

Beachten Sie, dass mehrere Antworten pro Teilaufgabe richtig sein k¨ onnen.. In der Bewertung geben wir jeweils einen Punkt f¨ ur ein richtiges Kreuz und ziehen einen Punkt f¨ ur