• Keine Ergebnisse gefunden

In QOHR 1,8 wird der Beginn des Verses Qoh 1,8: ,J^\t Dinge sind mühselig...&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In QOHR 1,8 wird der Beginn des Verses Qoh 1,8: ,J^\t Dinge sind mühselig...&#34"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZUR BEZIEHUNG ZWISCHEN QOHELET RABBA 1,8 UND

QOHELET RABBA 7,26'

von Johannes Wachten, Kölp-Marburg

Steht zur Verhandlung auch ein Spezialproblem aus dem Midrasch Qohelet Rab¬

ba (QOHR), so fmdet sich Ähnliches doch immer wieder in der Midraschliteratur

allgemein. Aufgmnd ihres anonymen und zeitlich — wenn überhaupt — höchstens

annähernd bestimmbaren Kompilationscharakters ist vor jeder sinnvollen weiter¬

fuhrenden Beschäftigung mit ihr geraten, die kompilierten Teile zu isolieren und

eventuelle Beziehungen zwischen ihnen aufzuspüren. Textteile der Midraschlitera¬

tur, deren gegenseitige Beziehung man darstellen will, müssen oft verschiedenen

Midraschwerken entnommen werden und sind oft ähnlich in Umfang und Stmktur.

In QOHR 1,8 und 7,26 gibt es aber zwei Textabschnitte, die einem Midrasch,

QOHR, entstammen und die, was Umfang und Struktur angeht, kaum unterschied¬

licher sein könnten.

Der Abschnitt aus QOHR 1,8 bietet - auf 64 Dmckzeilen der Editio princeps

Pesaro 1519 - ausführliche anekdotenhafte Geschichten (sogenannte Aggadot) um

verschiedene Rabbinen.

Der Abschnitt aus QOHR 7,26 bietet - auf nur sieben Dmckzeilen - einfache

Z/i".tf-Stmkturen*.

Die unterschiedliche Form birgt aber inhaltlich Gemeinsames. Die Texte handeln von mjnjm Häretikern, Dissidenten' und mjnwt Häresie, Dissidententum'.

In QOHR 1,8 wird der Beginn des Verses Qoh 1,8: ,J^\t Dinge sind mühselig..."

unter anderem paraphrasierend dahin ausgelegt, daß Dissidententum dem Menschen

Mühe bereite. Das illustrieren sechs Aggadot von Vorfällen zwischen Rechtgläubi¬

gen (A) und Minun (B), die, auf diese Personengruppen reduziert, folgende TabeUe ergeben:

1 Das dieser Kurzfassung zugrundeliegende Referat entstammt weitgehend dem kurzen Ka¬

pitel 4.2 meiner Kölner Dissertation „Midrasch-Analyse, Strukturen im Midrasch Qohelet Rabba (QOHR)", die voraussichtlich 1978 in der Reihe „Judaistische Texte und Studien", herausgegeben von Johann Maier, beim Georg Olms Verlag, Hildesheim/New York erschei¬

nen wird. Hier vermißte Detaileinlassungen finden sich dort besonders auf den Seiten 199-204.

2 Damit ist die überhaupt einfachste Struktur in der Midraschliteratur bezeichnet, die mit Hilfe des Demonstrativpronomens zäh ,dieser' (Versalien ZAH schließen die kontextbe¬

dingten Varianten zÜ und 'ellü fürs Femininum und den Pliual ein) etwas Auszulegendes mit seiner Auslegung verknüpft.

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

(2)

Zur Beziehung zwischen Qohelet Rabba 1,8 und Qohelet Rabba 7,26

TABELLE QOHR 1,8

B

141

1 R. Eli<=ezer -i T y ■>"?x

2 R. El'^azai ben Dama, Schwestersohn des R. JiSnaC'el

-iTy'7N' ' 1 ^xyDTi '-1 V^v im

ns ]2 ^•'ST TD

3 R. Eli'^ezer und R. Jeho?uaC

ywin'^-n -iiyVx '~i

4 Hanina, Brudersohn des R. JehoSua^ N 3 ' 3 n

yu;nn'' "»nx 7D

5 R. Jonatan

6 R. Jehuda ben Naqosa

7 n3 T •>

noTp: 73' min-'

Ja^aqob aus Kfar-Siknaja

N"»:30 15D '^.■■'x Dpy

Ja^aqob aus Kfar-Siknaja

x'JDo "IED 'r'JX spy"»

eine Frau

nnx n'rx

Dissidenten aus Kfar-Nahum anna -isd ■'X3"'o einer seiner Schüler

''TT»?:7n T?D nn

die Dissidenten

7 •> 3 •> ?2n

Zum letzten Teil von Qoh 7,26: wer Gott gefällt, entkommt ihr (der Frau)

aber der Sünder wud von ihr gefangen" gibt es ganz zu Ende von QOHR 7,26 eine

Auslegung des R. Issi aus Caesarea, der Gottgefällige (A) und Sünder (B) sechsmal als Auslegungsbegriffe von Z^-Strukturen einbringt:

TABELLE QOHR 7,26

A B

1 R. EFazar JaCaqob aus Kfar-Niburaja

-iTyVx xt-iid: -isd ^i-'x Dpy

2 ElCazar ben Dama

xm 7D -iTyVx

JaCaqob aus Kfar-Sama X ?3 D -15 D 'r ■>k Dpy

3 Hananja, Brudersohn des R. Jeholua^ Leute aus Kfar-Nahum

fr'n^nytion-' 'n -»nx 72 o^r^•2 "isd "»aD

4 Jehuda ben Naqosa die Dissidenten

□ ■» 3 ■>on sein Schüler

1 T» 0 Vn

5

xoTp3 7D min-»

R. Natan ,

7 n3 -i

6 R. Eli'^ezer und R. Jeho?ua ElSaC

yii/TH' '-n -ityVx '-i yc "7X

Die große Übereinstimmung zwischen den beiden Tabellen läßt zu, Abweichun¬

gen einzelner Belege dem Überlieferungsprozeß anzulasten. Nach deren Begründung,

die anzuführen den Rahmen einer Kurzfassung sprengen würde, in den wichtigsten

Punkten aber ergibt, daß in QOHR 1,8 bei B2 JaCaqob aus Kfar-Sama', in QOHR

7,26 bei Bl .Ja^aqob aus Kfar-Siknaja' und bei 56 ,die Frau' als Lesart vorzuziehen sind, läßt sich die letztliche Identität der einzelnen Personen in beiden Tabellen feststellen, wenn auch bei unterschiedlicher Reihenfolge, für die sich wiedemm eini¬

ge Gründe anführen ließen.

(3)

142 Johannes Wachten

Insgesamt ergibt sich, daß den behandeUen Texten aus QOHR 1,8 und 7,26 in

ihrer jeweiligen Sechsergruppiemng die gleiche Tradition zugrundeliegt. Generell

lassen sich nun Aggadot bald wie Erweiterungen von ZÄtf-Strukturen, diese ihrer¬

seits bald wie deren Verkürzungen auffassen. 1st auch längst nicht immer entscheid¬

bar, welcher Prozeß im einzelnen anzusetzen ist, zumal sich nicht ausschließen läßt,

daß sie — besonders zwischen verschiedenen Werken — auch im Wechsel nacheinan¬

der stattfinden, so gibt es doch Fälle, die eher den einen als den anderen voraus¬

setzen. Da im vorliegenden Beispiel ohne Kenntnis der Vorfälle aus QOHR 1,8 die

Auslegung in QOHR 7,26 weUgehend unverständlich bliebe, was einen Wechsel von

'ßah zu Eliia^ etwa auch als Versuch einer neuen Sinngebung erklären mag, stellen

sich die Auslegungsbegriffspaare dort (in QOHR 7,26) als - extremste - Verkür¬

zung der Aggadot aus QOHR 1,8 dar, ein umgekehrter, ein Erweiterungsprozeß

scheint hier ausgeschlossen. Ob die Kenntnis der zu verkürzenden Aggadot ihren

Urspmng im behandelten Werk hat oder auf andere Werke zurückgeht, bleibt sich

im Prinzip gleich und ändert nur den Schwierigkeitsgrad des Nachvollzugs.

Abschließend läßt sich folgende weiterführende Hypothese wagen: Eine Verkür¬

zung auf personale Auslegungsbegriffe von Z^iW-Strukturen ist eher nichtbiblischen

Aggadot zu eigen, während sich biblische Aggadot häufiger als Erweiterungen von

Auslegungsbegriffen von (erweiterten) Z>4/f-Strukturen auffassen lassen. Die Stüt¬

zung dieser Hypothese jedoch bedarf — andernorts freUich — noch weiterer Unter¬

suchung.

(4)

F

SEKTION IV: CHRISTLICHER ORIENT UND BYZANZ

SEKTIONSLEITER: F. VON LILIENFELD

ZUM GOTTESBEGRIFF DES TRACTATUS TRIPARTITUS (Nag Hammadi 1,4)

von Alexander Böhlig, Tübingen

Die Nag-Hammadi-Schrift 1,4 befaßt sich in ihrem ersten Teil mit der jenseitigen Welt; dieser Teil (p. 51-104) wird deshalb auch mit „de supernis" bezeichnet. Da¬

von wiederum der Anfang behandelt die präexistente und transzendente Trinität.

Der Charakter des christlich-gnöstischen Denkens hat sie ganz bezeichnend geprägt.

Zugleich wird versucht, mit logischen Schlüssen das, was man eigentlich nicht er¬

schließen kann, herauszuarbeiten. Der Verfasser ist sich allerdings dessen bewußt,

daß er abhängig ist von der Gnade Gottes, die ihm überhaupt erst Erkenntnis er¬

möglicht. Er kommt hier dem credo, ut intellegam des Augustin sehr nahe.

Im Gegensatz zu anderen gnostischen Texten handelt es sich bei dieser Trinität

nicht um eine solche von Vater, Mutter und Sohn, sondern um eine solche, die der

christlichen Trinität Gott - Sohn - Geist entspricht; nur tritt an die Stelle des Gei¬

stes die präexistente Kirche, bei deren Erwähnung allerdings auch einmal ein Hin¬

weis auf die Kirche der Menschheit erscheint (58,29 f.). In der Schilderung nimmt

die des Vaters den weitaus größten Raum ein. Es muß erst herausgesteUt werden,

daß unser Vater-Begriff deshalb nicht der eigentlichen Vater-Vorstellung entspricht, wie sie der Verfasser fordert; denn ein weltlicher Vater hat nicht nur Kinder, son¬

dern auch selber einen Vater; der präexistente Vater dagegen hat keinen Vater. Er

ist anfanglos und endlos, von da aus unübertrefflich in seinen Qualitäten, so daß er die höchste Qualität wird. Als mangellos Guter ist er „vollkommen voll", „er ist das AU", so daß er aUes in allem ist. Dadurch übersteigt er unser Begriffsvermögen, und wir können ihn nur mit einer negativen Beschreibung erfassen. Ja, er kennt sich nur aUein. Er kann aber Erkenntnis vermitteln. Er ist auch Schöpfer in sich selber, hier

wird der Vergleich von der Einheit von Wurzel und Früchten eines Baumes heran¬

gezogen. Insofern ist der Sohn zwar ein Sohn, besitzt gleichzeitig aber alle Qualitä¬

ten des Vaters, ist also auch als Erstgeborener und Einziggeborener anfanglos und

endlos. Er ist der Erstgeborene, weh es keinen vor ihm gibt, und zugleich der Einzig¬

geborene, weil es keinen nach ihm gibt. Aber „nicht nur der Sohn ist von Anfang an da, sondern auch die Kirche ist von Anfang an da" (57,33ff.). Sie stammt aus dem Überschuß, der als Gottes Neidlosigkeit bezeichnet wird. Auch die Kirche befindet sich in Gott. So wie der Sohn Sohn des Vaters ist, so ist die Kirche Bruder des Soh¬

nes und der Sohn sich damit selbst Bmder. Mythologisch wird die Entstehung der

Kirche aus dem Überschuß des Küssens zwischen Vater und Sohn erklärt.

Der Gedanke der präexistenten Kirche ist der ältesten Kirche durchaus nicht

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

1^

Abbildung

TABELLE QOHR 1,8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Robert Haefeli um 1933 als Leiter eines erdbaumechanischen Laboratoriums bei Basel neben Erdproben für Staudämme auch Schneeproben in seine Test-Apparaturen ein- spannte, um

Hilton, Peter and Pedersen, Jean (2010): Stop-sign theorems and binomial coefficients. Hilton, Peter and Pedersen, Jean and Séquin

In der Denk- und Sprechweise des Vaters war die Mutter am Vortag 27 Jahre alt und die

Von sachkundigster Seite ist es in letzter Zeit immer und immer wieder öffentlich und mit großem Ernst ausgesprochen worden, daß es sich in der Frage, ob

Zu ordentlichen Mitgliedern wurden aufgenommen die Herren: Graf Gustav Dunten in Kuthern (Livland), Baron Theodor v. Drachenfels in Mitau, Bitterschaftsactuar Karl

Menschliches Blut wurde von drei jungen gesunden Probanden {? 25 Jahre; ? 23 Jahre; a 21 Jahre) durch Punktion der Cubitalvene gewonnen. Nach der Gerin- nung des Blutes

(4) Der Antrag auf einen Zuschuss gemäß der §§ 6 bis 8 des Erwachsenenbildungsgesetzes Sachsen-Anhalt erfolgt durch die anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung oder den

Tabelle 19 Boden-Klima-Raum Harz: Postleitzahlen, Orte und Ortsteile Tabelle 20 Gehaltsklassen für Kalium der Acker- und Grünlandböden Tabelle 21 Gehaltsklassen für Magnesium