• Keine Ergebnisse gefunden

Fruchtsaft – made in Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fruchtsaft – made in Sachsen-Anhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 038/2019

Halle, 02. April 2019

Fruchtsaft – made in Sachsen-Anhalt

Halle. – Sachsen-Anhalt ist Obst-Anbauland. In zahlreichen Betrieben, besonders in den südlichen Landkreisen Burgenlandkreis, Saalekreis und Mansfeld-Südharz, werden verschiedene Obstarten wie Äpfel und Aprikosen, Kirschen und Birnen an- gebaut. Neben Tafelobst wird auch Obst für die Weiterverarbeitung zu Fruchtsaft geerntet.

Die Zahl der Fruchtsafthersteller in Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Außer den Erträgen aus dem Erwerbsanbau wird erfreulicherweise auch wieder Obst aus Hausgärten verarbeitet. Insbesondere für diesen „Lieferan- tenkreis“ sind mobile Mostereien interessant, die auch kleine Mengen an Obst separat verarbeiten. So kann der Gartenbesitzer tatsächlich den Fruchtsaft aus dem eigenen Obst mit nach Hause nehmen. Die Abfüllung bei mobilen Mosterei- en, aber auch zunehmend bei größeren Keltereien, erfolgt in sogenannten Bag- in-Box-Gebinden in Größen von 3, 5 oder 10 Litern. Es handelt sich um sterile Kunststoffbeutel, die heiß befüllt werden können. In den Verschluss ist ein Entnah- mehahn integriert. Nachdem der Kunststoffbeutel in einen Karton verpackt wurde, daher „Bag-in-Box“, kann der Fruchtsaft praktisch aufbewahrt und bequem über den Hahn entnommen werden. Bei richtiger, nämlich schräger Lagerung des Kar- tons kann keine Luft in das Behältnis eindringen und der Fruchtsaft ist auch nach dem Öffnen bis zu drei Monate haltbar.

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt untersucht regelmäßig die Erzeugnisse der großen und kleinen Fruchtsafthersteller aus Sachsen-Anhalt.

Im Jahr 2018 gelangten 60 Proben Fruchtsaft/Fruchtnektar von Herstellern, die in Sachsen-Anhalt ansässig sind, zur Untersuchung.

Geprüft wurde die mikrobiologische Beschaffenheit der Erzeugnisse. In dieser Hin- sicht gab es keinen Grund zur Beanstandung. Des Weiteren geben die Ergebnis- se der chemischen Untersuchung Aufschluss darüber, ob die in der Bezeichnung angegebene Fruchtart zutreffend ist. Denn nur Fruchtsaft aus Äpfeln darf Apfel- saft heißen. Bei zwei Proben gab es Auffälligkeiten. Bei den Apfelsäften, die auf das Schimmelpilzgift Patulin untersucht wurden, gab es keine Beanstandungen.

Anlass zur Beanstandung gab jedoch bei zehn Proben die Kennzeichnung der Erzeugnisse.

Kontakt:

Landesamt für Verbraucherschutz Peggy Wießner

Tel.: (0340) 6501-190

E-Mail: peggy.wiessner@sachsen-anhalt.de

Pr essein forma tion

Kühnauer Straße 70 06846 Dessau-Roßlau Telefon: (0340) 6501–0 Telefax: (0340) 6501–294 http://www.verbraucher- schutz. sachsen-anhalt.de SACHSEN-ANHALT

Landesamt für Verbraucherschutz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden Sie unter.. www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden

zuständige Fachdezernat D 13 um die Abgabe einer Stellungnahme gebeten. In der Stellungnahme vom 29.05.2020 wurde mitgeteilt, dass die Gewinnung auf der Grundlage des bis zum

Es wurden 125 positive Influenzabefunde übermittelt: 102 Influenza-A-Befunde (17x mittels PCR, 85x mittels Antigennachweis), 3 Influenza-A/B-Befunde (3x mittels Antigennachweis) und

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Zwischen der 20. Kalenderwoche wird es keine Berichterstattung zur Surveillance von In- fluenza und anderen respiratorischen Erkrankungen geben. Eine Erfragung in

Wie schon in den Vorwochen wurden auch in der 49. KW 9 Rachenabstrichproben für die virologische Surveillance eingesendet. Die PCR-Untersuchungen auf Influenza-A/B-, RS-,

„Da nicht jeder Bürger zur Beratungsstelle kommen kann, kommt die Beratungsstelle zum Bürger.“. Einsatzmöglichkeiten der