• Keine Ergebnisse gefunden

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Institut f¨ur Analysis Dr. A. M¨uller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl Sommersemester 2010 15.04.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Institut f¨ur Analysis Dr. A. M¨uller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl Sommersemester 2010 15.04.2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Institut f¨ur Analysis

Dr. A. M¨uller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl

Sommersemester 2010 15.04.2010

H¨ohere Mathematik II f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨asie inklusive

Komplexe Analysis und Integraltransformationen 1. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 1

a) ImR4 sind die Vektoren~v1 =

 0 8

−2 4

 , ~v2 =

 3 6 2

−1

 , ~v3 =

 0

−4 1

−2

gegeben. Zeigen Sie:

i) Die Vektoren~v1,~v2 und~v3 sind linear abh¨angig.

ii) Es gibt keine Zahlen α1, α3 ∈R mit~v21~v13~v3.

b) Bestimmen Sie alle a∈ Rso, dass die Vektoren ~v1 =

 1 0 1

, ~v2 =

 0 1

−1

, ~v3 =

 a 1 1

 des R3 linear abh¨angig sind.

Aufgabe 2

a) Zeigen Sie, dass die durch f(x) := 2, g(x) := x−1 und h(x) := x2 + 3x definierten Funktionenf, g und h aus C0([0,1]) linear unabh¨angig sind.

b) Sei P2([0,1]) := {p: [0,1] → C | p ist Polynom vom Grad 6 2}. Begr¨unden Sie, dass (f, g, h) eine Basis von P2([0,1]) bildet.

c) Wie lauten die Koordinaten des durch p(x) = 8x2 + 2x+ 2, x ∈ [0,1], gegebenen Polynoms p bzgl. der Basis (f, g, h)?

Aufgabe 3

a) Seien~y1 =

 1

−1 1

−1

 ,~y2 =

 5 1 1 1

 , ~y3 =

−3

−3 1

−3

 .

Geben Sie eine Orthonormalbasis von Lin(~y1, ~y2, ~y3) an.

b) Wenden Sie das Gram-Schmidt-Verfahren auf die folgenden Vektoren ausC3 an:

~ x1 =

 1 0 1

 , ~x2 =

 2 2i

0

 , ~x3 =

 5 3i

1

.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 4

Es sei V ein unit¨arer Vektorraum. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Geben Sie jeweils einen Beweis bzw. ein Gegenbeispiel an.

a) Seienv1, . . . , vn beliebige Vektoren aus V. Dann sindv1, . . . , vn,0 linear abh¨angig.

b) Sindx, y ∈V linear unabh¨angig und sindx, z ∈V linear unabh¨angig, so sind auchy, z linear unabh¨angig.

c) Sind x, y, z∈V linear abh¨angig, so existieren α, β ∈C mit z =αx+βy.

d) Ist x∈V und gilt hx, yi= 0 f¨ur alle y∈V, so folgt x= 0.

e) Es seien x1, . . . , xn, y ∈ V. Ist y 6= 0 und ist y orthogonal zu jedem Vektor aus Lin(x1, . . . , xn), so folgt Lin(x1, . . . , xn)6=V.

Aufgabe 5

a) Gegeben seien die Vektoren~x=

−2 1 1

 und ~y=

 2 0

−2

.

Berechnen Sie ~x×~y, (~x×~y)·~x, den Winkel, den die Vektoren ~x und ~y einschließen, sowie den Fl¨acheninhalt des von~x und ~y aufgespannten Parallelogramms.

b) Seien~a,~b, ~c∈R3. Gilt~a·(~b×~c) = (~a·~b)×(~a·~c) ?

Klausurtermine im Sommersemester 2010:

Ubungsklausur zu HM II:¨ Samstag, 03.07.2010, 08:00 - 10:00 Uhr Klausur zu HM II (Phys. & Geod.): Montag, 20.09.2010, 08:00 - 10:00 Uhr Klausur zu HM II (Etec): Montag, 20.09.2010, 08:00 - 09:30 Uhr Klausur zu KAI (Etec): Montag, 20.09.2010, 10:30 - 11:30 Uhr Details zur Pr¨ufungsanmeldung werden in K¨urze bekannt gegeben.

www.math.kit.edu/iana1/lehre/hm2etechphys2010s/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie. L¨ osungsvorschl¨ age

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Institut f¨ ur

Der Rang einer Matrix ist die Maximalzahl linear unabh¨ angiger Spalten (oder die Maxi- malzahl linear unabh¨ angigier Zeilen).. Bew: (a) folgt sofort

(Selbst wenn man f¨ alschlicherweise × als Multiplikation reeller Zahlen interpretieren w¨ urde, ist die Gleichung nicht korrekt. Folglich ist die Identit¨ at auch in diesem Fall

Um σ als Hintereinanderausf¨ uhrung von Transpositionen zu schreiben, gehen wir schrittweise vor: Zun¨ achst sorgen wir durch Vertauschen von 1 und 3 daf¨ ur, dass die 1

H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie inklusive. Komplexe Analysis und

H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie inklusive. Komplexe Analysis und

H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen und Physik inklusive Komplexe Analysis und